Zum Inhalt

Bremskolben für M4 Monoblocks

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Du meinst im Autoklaven ;-)
Das "nur Carbon Platten" bezog sich eher darauf,
das es keine Trägerplatte gibt. War vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt!

Und sorry für OT
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Bild

Würde nachwievor sagen nur Außenseite hat gelochte Kolben
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

mr_spinalzo hat geschrieben:Bild

Würde nachwievor sagen nur Außenseite hat gelochte Kolben
Edit!

Ich halte nach wie vor dagegen. Würde auch überhaupt keinen Sinn machen!
Wobei natürlich innen auch nicht soviel Fahrtwind hinkommt.
Die geizeigten Sättel sind stark asymetrisch. Die M4 sind nicht so!
  • Benutzeravatar
  • Philipp57 Offline
  • Beiträge: 432
  • Registriert: Dienstag 21. November 2006, 12:48
  • Motorrad: Rj11
  • Lieblingsstrecke: Sari/Brünn
  • Wohnort: Nordhessen

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp57 »

Vielleicht habe ich es überlesen, aber was ist denn wenn man die Originalkolben bzw. Stahlkolben mit Löchern versieht, dann kann ich mir doch evtl. die ganze Kohle für Alu oder Titan Kolben sparen?
Ich werde es auf jedenfall mal ausprobieren, sind ja bald Semesterferien :D :D :D :D
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

mr_spinalzo hat geschrieben:Die nur Carbon platten verbringen 4 Wochen oder noch länger im sinterofen, deswegen der Preis
Hofmann meinte sogar was von 5 Monaten, da soll morgen ein Beitrag zu den Nissin Bremsen kommen auf Sport1.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Phil#4 Offline
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 19:51
  • Motorrad: ZX6P/R
  • Lieblingsstrecke: Misano, Rijeka

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von Phil#4 »

Lutze hat geschrieben:
mr_spinalzo hat geschrieben:Die nur Carbon platten verbringen 4 Wochen oder noch länger im sinterofen, deswegen der Preis
Hofmann meinte sogar was von 5 Monaten, da soll morgen ein Beitrag zu den Nissin Bremsen kommen auf Sport1.
Wann soll das kommen ?
wer später bremst, ist länger schnell.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Die bringen doch öfter zwischendurch so einen Technikteil wann genau es gezeigt wird wussten sie auch noch nicht.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • V2 Leitwolf Offline
  • Beiträge: 145
  • Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 11:42

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von V2 Leitwolf »

hab auch solche vollcarbonbeläge für meine hintere bremse.
wie lange die gesintert oder gebacken wurden, kann ich euch nicht sagen.
Bild
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

mr_spinalzo hat geschrieben:Würde nachwievor sagen nur Außenseite hat gelochte Kolben
Richtig - das sind aber die letzten Revisionen MotoGP(Nickel)-Zangen und da ist nur die äußere Seite gelocht, da die Sättel innen schmaler geworden sind, so dass andere Felgendesigns genutzt werden können. Dadurch und durch die extrem dicken Reibpaarungen sind die Kolben auf der Seite so weit reingedrückt sind, dass dies eine Bohrung nicht mehr ermöglicht. Das sind aber nicht alle Brembozangen, wie Du geschrieben hast, sondern ein verschwindend geringer Anteil. Alle Zangen in Wertigkeit unter den Nickelplatierten (braun, z.B. P4 32/38, P4 34/34) mit gelochten Titankolben sind beidseitig gelocht, da das klassische Design das noch erlaubt. Die GP-Zangen kosten gleich mal doppelt so viel wie die Braunen und so glaube ich nicht, dass die sich irgendwer kaufen wird...die Verbreitung der guten alten braunen Monoblocks ist sicher 10 Mal höher und die sind alle gelocht.

Die Frage ist nur...wie prüft man bei den GP-Zangen die Drehbarkeit der Kolben mit Draht auf der Innenseite? :assshaking: :mrgreen:
Zuletzt geändert von Walnussbaer am Freitag 27. Juni 2014, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Bremskolben für M4 Monoblocks

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

V2 Leitwolf hat geschrieben:hab auch solche vollcarbonbeläge für meine hintere bremse.
wie lange die gesintert oder gebacken wurden, kann ich euch nicht sagen.
Bild
Die sind einfach aus Carbonplatten gefräst. Das ist was ganz anderes und reicht nur für wenige Bremsungen.
Antworten