Zum Inhalt

Motorradhebebühne

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • mopped6 Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Dienstag 19. November 2013, 08:01
  • Motorrad: Triumph Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von mopped6 »

Eine Auffahrrampe geht leider aus Platzgründen nicht. Hebebühne ist auch irgendwie eleganter.
  • DC68 Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 15:18
  • Motorrad: Aprilia RSV4
  • Wohnort: Bottrop

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von DC68 »

Habe auch eine "Grip"
stemmt auch meine Harley. Ist bis 420kg ausgelegt.

gibts bei "Goerts"
klaus@klaus-goerz.de
Dateianhänge
buehne-gross.jpg
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

super vielen dank!!
http://weissracing.at - racing is life
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

weißi hat geschrieben:gibts zu den GRIP hebebühnen eine bezugsquelle (österreich / deutschland) so mit forumsrabatt?
die 350 italienische bike lift ist mir schon sehr sympathisch!
Für die GRIP hätte ich auch jetzt Klaus Goertz vorgeschlagen.

Die Bike Lift ist schon ein echt feines Teil, da gibt es nichts zu meckern.
Wer die verkauft weiss ich leider auch nicht.
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Krmn »

Leider gibts keine Grip Hebebühnen mehr, Klaus hat jetzt Econ Bühnen.
Die steht bei mir in der engeren Auswahl.
Gibts dazu noch alternativen?
Such Motorradhebebühne für so 1k€ :)
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Krmn »

Keiner hier der was dazu sagen kann?
Gibt doch bestimmt n paar Zweiradmechaniker hier, mit was arbeitet ihr?
Das Netz ist überschwemmt mit den China Krachern..
  • Benutzeravatar
  • Benzo Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 14:56
  • Motorrad: CBR1000RR SC57

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Benzo »

Was immer alle gegen China haben werde ich nie verstehen. Kauft man ne Bühne bei Trost oder Stahlgruber ist die auch made in China. Was kann an Stahl schon kaputt gehen? Wenn im Hydraulikzylinder ne Dichtung kaputt geht macht man die halt neu und fertig. Ich hab mir zB bei Kleinanzeigen ne defekte Grazia Bühne geholt und die Dichtungen neu gemacht.
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Krmn »

Sorry, mit China Bühnen meinte ich diese Billigdinger die an jeder Ecke umgelabelt verkauft werden.
Wollte damit diese Hebebühnen ausgrenzen.
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6563
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Ich hab eine Bike Lift 500 von Matthies.
Hab ich als intermot- Ausstellungsstück gekauft. irgendwas knapp über 1000€.

Das Ding is geil, hebt 130cm hoch und ist eine Scherenhebebühne, d.h. du brauchst nicht soviel Platz wie bei der Grip- sie hebt senkrecht hoch und nicht nach hinten/vorne.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Re: Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Krmn »

Danke doctorvoll, aber 1800€ sind dann doch zu viel.
Hab mich jetzt für eine RP Tools MHB700 entschieden.
Ist ne Scherenbühne (doppelgaragenhälfte als Werkstatt) und sieht solide aus.
Angerufen, gleich nen sehr kompetenten Mitarbeiter erwischt und der erzählte mir das 75% dieser Bühnen ins Gewerbe geht und nur der kleine Teil an Private. Er selbst hat diese Bühne auch zuhause und wenn er ne Harley mit 300 kg ganz oben hat, wackelt garnichts! (Seine Aussage)

Falls es jemand interessiert kann ich, wenn ich sie in der Garage stehen habe, noch ein paar Bilder machen und was dazu schreiben.
Antworten