Roland hat geschrieben:Hofmann hat am We erzählt, er hätte das Aprilia-Seamless-Getriebe schon in einem Serienmoped getestet und es würde astrein mit "haben will"-Faktor funktionieren.
Jetzt frage ich mich, ob die Werks-SBKs dieses nicht schon in Istanbul gefahren sind? Getriebe wäre ja vom Reglement her frei.
Nicht ganz...alles was bei den SBK verwandt wird, muss auch für die Serie verwandt werden in gewisser Stückzahl!
Deswegen wurden ja bei der RSV4 die Nockenwellensteuerung wieder ausgebaut, da sie so nicht in der Serie verwandt wurde!
hatte mal was von 150 Stück gelesen die verkauft werden mussten... kommt das hin?
Roland hat geschrieben:Hofmann hat am We erzählt, er hätte das Aprilia-Seamless-Getriebe schon in einem Serienmoped getestet und es würde astrein mit "haben will"-Faktor funktionieren.
Jetzt frage ich mich, ob die Werks-SBKs dieses nicht schon in Istanbul gefahren sind? Getriebe wäre ja vom Reglement her frei.
Nicht ganz...alles was bei den SBK verwandt wird, muss auch für die Serie verwandt werden in gewisser Stückzahl!
Deswegen wurden ja bei der RSV4 die Nockenwellensteuerung wieder ausgebaut, da sie so nicht in der Serie verwandt wurde!
Das mit den Stückzahlen stimmt nur für Bauteile die homologiert werden. Dazu gehören weder Gabel noch Schwinge, und das Getriebe ist meiner Meinung nach ebenfalls frei.
So gibts beispielsweise von HRC ein Kitgetriebe.
Der Stirnradantrieb für die Nockenwellen damals bei Aprilia war eine Grauzone im Reglement, niemand kam auf die Idee das ein Hersteller den Nockenwellenantrieb auch ändern könnte.
Das wurde im Reglement für ich glaube 2011 geändert. 2010 durfte Biaggi mit dem Stirnradmotor fahren.
Und das mit den Stückzahlen für homologierte Motorräder ist schon lange für alle gleich wenn ich mich nicht irre. Das heisst jeder Hersteller muß von seinen WSBK-Basisgeräten 2000 Stück herstellen.
Roland hat geschrieben:
Und das mit den Stückzahlen für homologierte Motorräder ist schon lange für alle gleich wenn ich mich nicht irre. Das heisst jeder Hersteller muß von seinen WSBK-Basisgeräten 2000 Stück herstellen.
Herstellen, nicht verkaufen, oder?
Ziehe ich die Kosten für Marketing, Gewährleistungsrückstellungen, Handelslogistik, usw ab bleibt ein durchaus überschaubarer Betrag für die Hersteller übrig. Und das Ersatzteillager wäre auch gefüllt
Haga fährt am Wochenende wohl wieder in der BSB mit, auf Kawasaki.
Mal sehen ob er da was reißen kann....
https://www.tts-bikeshop.de Motorradbekleidung und Zubehör - Macna Mizuro Maßlederkombis - jetzt in der Rabattaktion zur Markteinführung kennenlernen, bis 15.11. zum Sonderpreis, Vermessung in eurer Nähe.