46R2D2 hat geschrieben:Über den Preis solltest du selber entscheiden.
Ob günstig oder nicht.
Das günstig war auf das verbaute Zubehör bezogen, es ist ja alles drin was man braucht (früher oder später). Wenn man das vom Kaufpreis abzieht ist das Moped doch sehr günstig, oder?
Das das Ding für mich ein paar Nummern zu groß ist, ist mir bewusst, leider
Möchte mich mal auf die Seite derer stellen, die dir zum Umrüsten deines vorhandenen Moppeds raten. Zieh dir aus Ebay ne günstige GFK-Verkleidung und gönn dir evtl. einen Gabelumbau, muß ja nicht gleich das Teuerste sein, andere Federn und Öl wirken schon Wunder bezgl. Durchschlagen und Bremsstabilität. Die 600er K2 ist zwar im direkten Vergleich zur R6 etwas schwach auf der Brust, aber du willst ja nicht gleich Rossi durch die Hosenträger fahren, oder?
Für die ersten Gehversuche reicht die kleine Movistar (übrigens eine sehr geile Lackierung bis auf den roten Kiel) garantiert aus. Das Mopped hat ca. 100 PS, die du erstmal ans Limit bringen musst. Das ist schwer genug. Beim SCHNELLEN Motorrad fahren kommt es IMHO sehr auf die Übung an. Du musst fahren, fahren, fahren, um schnell zu werden.
Bei älteren, "billigen" reinen Rennmopeds wäre ich sehr vorsichtig. Wenn du sowas kaufst, musst du unbedingt jemanden dabei haben, der die übelsten Mängel erkennen kann...
Probier die Rennstrecke erstmal aus, ist mit Landstraße in keinster Weise zu vergleichen. Der Rest ergibt sich nach den ersten ein bis zwei Trainings. Du hast dann noch alle Zeit der Welt, deine Suzi einzutauschen. Bloss keine Hektik.
Noch eine Warnung: Auf jeder Nennung für ein Renntraining steht im Kleingedruckten folgender gesetzlicher Hinweis:
"Rennstrecke fahren kann süchtig machen und zur völligen Verarmung führen. Die Entzugserscheinungen bei längerem Nichtzünden sind extrem gefährlich und können schlimmen Hautausschlag hervorrufen. Es sind keine Gegenmittel bekannt. Nur die erneute Buchung eines Trainings schafft kurzfristige Linderung. Aufzünder werden von ihren Mitmenschen oft missverstanden und haben meist keine Freunde mehr. Sie reden in einem geheimem Dialekt, der nur von den Altzündern an den Nachwuchs weitergegeben wird. Dieser Prozess ist nicht rückgängig zu machen. Bitte seien Sie sich dieser Tatsache stets bewußt"
Komm hier also nicht in ein paar Jahren an und beschwer dich, dass dich niemand gewarnt hat
Hajo, wo du grade hier bist, du kennst nicht zufällig einen Butze Schreiber, oder?
Gut, ihr habt mich überzeugt, ich werde mir beim nächsten unerwarteten Geldregen eine Rennverkleidung zulegen und dann einfach mal einen Termin in OSL buchen.
Dacht ichs mir. So klein ist die Welt. Wohne (wenn ich nicht grade am Arsch der Welt studiere) im gleichen Ort wie er und daher kenn ich ihn und die anderen aus der Halle (aber die mich nicht , bin ja ein paar Jahre jünger als die alle.)
Hab dann in seinen Verkaufsanzeigen deinen Namen entdeckt und messerscharf kombiniert.
Hab mal bei Tec-parts.de Stiefel bestellt und der Chef ist auch wohl ganz gut mit ihm befreundet.
also ich würde eher die GSXR verkaufen und erstmal eine günstige ältere Rennmeaschine kaufen.
Ich hab's im letzten Jahr so gemacht, wie die meisten hier vorgeschlagen haben. Hab mir ne Rennverkleidung gekauft und an meine 99er R6 gebaut und bin das erste Mal auf eine kleine Rennstrecke gefahren. In Turn 3 hatte ich dann einen Vorderradrutscher und das Ergebnis war neben der völlig kaputten Verkleidung und diverser weiterer Originalteile ein Rahmenschaden, was einen Wertverlust von schätzungsweise 80% zur Folge hatte. Ich hatte auch nichts an Schutzmaßnahmen getroffen, wie Sturzpads, Rahmenschoner etc.
Danach war also auch nichts mehr mit Straßenzulassung, da man damit nicht mehr legal durch den TÜv kommt. Ich hab dann darauf ne neue Rennverkleidung, Sturzpads, Rahmenschoner, Lenkungsdämpfer, neue Stummel, Rasten, Verkleidungshalter, Motordeckel usw. montiert und bin weiter auf der Rennstrecke gefahren.
Dann hab ich irgendwann gemerkt, dass das Fahrwerk nichts taugt für die Rennstrecke und überlegte, ob ich das auch noch investieren soll. Da hab ich aber aufgegeben und die R6 fürn Butterbrot verkauft und mir eine fertige Rennmaschine gekauft. Alles in allem war das eine sehr teure Erfahrung.
Aufgrund dieser Erfahrung würde ich mich immer für eine fertige Maschine entscheiden. Denn diese gibt es recht günstig und im Falle eines Sturzes wird es damit wahrscheinlich nicht so teuer wie mit einer fast originalen Maschine.
Du hast doch Peenemünde um die Ecke. Wenn du ein Motorrad bei dir hättest, wäre das eine sehr günstige Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln. Ist zwar nicht unbedingt vergleichbar mit den bekannten Strecken, aber macht auch Spaß
Ja, Peenemünde ist um die Ecke, das stimmt. Ein Kumpel von mir ist da öfters unterwegs gewesen, vielleicht hänge ich mich mal bei ihm dran.
Werde das wahrscheinlich so machen, werde diese Saison nach und nach die ganzen Teile zusammenkaufen (Verkleidung, Reifen, Schoner etc...), übern Winter umbauen und dann wohl erst Saison aufzünden gehen.
Spatz hat geschrieben:.....Pro 2 Tages Event kannst Du mit Anreise, Sprit, Reifen gut > 500 EUR verballern.....
Größer 500 EUR stimmt absolut. 800, 900, 1.000 EUR sind allesamt größer als 500 EUR.
Will sagen, 500 Euronen sind da eher optimistisch gerechnet um dich hier in finazielle Sicherheit zu wiegen und auf die Rennstrecke zu locken uzm dich dort fürchterlich herzubrennen.
hätte ich realistische 800-1000 EUR geschrieben, wären die Sparfüchse aka Andreas auferstanden und hätten das wiederlegt. Aber 500 EUR zu wiederlegen ist schwer.
also ich war auch lange stiller mitleser und genießer...jetzt melde ich mich trotz "Foren Rookie Dasein" - trotzdem zu dieser weitreichenden Entscheidung zu wort.
Ich kenne die Situation.... ich war bis 2004 Student und fuhr ne Serien 3/4 W Gixxer Bj92. Ein Freund nahm mich zu nem Einsteigertraining am Salzburgring mit, und als Ich in der Nocksteinkehre nach nem halben Tag den SerienAuspuff angeschliffen habe, wusste ich das es um mich geschehen ist. Obwohl ich wusste das das schleifen eher am schwammigen Fahrwerk und dem Einfedern in Schräglage lag - als an mir... Richtung Fahrerlagerkurve ist zwar jede PC25 an mir vorbei gehuscht, wenn du aber die erste 9er aussen in selbiger Kurve überholst - gibt es kein zurück.
Was ich damit sagen will: ob du nun die Movistar oder ne R6 so versenkst das der Rahmen schief ist - ist wurscht. Denn davon gehen wir ja erstmal nicht aus. Behalt das Bike, schiess bei ebay ne gebrauchte GFK für 150 euronen, und nen satz PilotPower und ab auf die Strecke zum testen. Es hat jeder in der rechten Hand trotz SerienFahrwerk und Reifen - es nicht zu übertreiben...NATÜRLICH kann immer was schief gehen und ein Top Fahrwerk und ein Satz Rennreifen sind ein immenser (Sicherheits) Fortschritt ... aber zum "testen" würde ich es wirklich low budget machen...
ACH SO-wie es weiterging bei mir? Ab nach Anneau - einen Tag Regen fetzen und viele große Jungs ärgern die mehr angst hatten ihren bock im Kies zu versenken als ich armer Student-bis der naive Student selbst im Kies landete;-) Kaum war das Studium passé gabs ne 99er 9er .... mmmh ohne Kommentar, und damit hatte ich dann viel viel Spaß im ersten Halbjahr 2005 on track-bis sie mir nicht mehr taugte und ich lieber auf Risiko Dads Kilo K1 und die999 vom Spezl um den Kurs schubste..... Das Ende vom Lied. Im Januar 2006 gabs ne KiloK4, und die wartet gerade auf Ihre Entjungferung im April, neben meinem Bett liegt die Rennverkleidung der Satz Supercorsa PRO SC und meine EX Freundin und WG Partnerin bekommt die Krise....
WIe DU SIEHST-wenn du ANFÄNGST GIBT ES KEIN ZURÜCK UND KEINE AUSREDEN- du wirst selbst als Pleite Student jeden Cent für die RS ausgeben und die LS nicht missen.....
Ach so- für den Anfang denke ich tun es aber dennoch ca 500 Euronen pro WE, es sei den du bist GESEGNET wie Dani Pedrosa, dann frisst der Sport wirklich ruckzuck mehr - weil die Ansprüche steigen...
In diesem Sinne - see ya on track.
VIEL SPAß
@all: hoffe es war für den 3ten Beitrag nicht zu lang
Ich glaub ich muss dieses Jahr noch aufzünden gehen. Werde jetzt verstärkt die Augen nach einer Verkleidung offen halten und dann gegen August/September in O-Leben aufzünden gehen