Zum Inhalt

Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

ich hab meine AMP mit der pollin zange gecrimpt.
http://www.pollin.de/shop/dt/MTMzOTk0OT ... zange.html

...billiger gehts nur mit dem seitenschneider
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • nightkatana Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:46

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von nightkatana »

Sieht auch gut aus. Hab jetzt die Rothewald, allerdings noch keine AMP-Stecker. Konnte das Ding noch nicht austesten, scheint mir aber hochwertig zu sein :o
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

so bin jetzt wieder für ein paar Tage daheim.

Heute gleich mal mit dem Motor weitergemacht, da ja jetzt endlich die lang erwarteten Lagerschalen gekommen sind:

Bild
Bild
Bild

Als ich mich an den Einbau der Kurbelwelle machen wollte, habe ich nirgends mehr die Drucklager gefunden. War heute fast nur den ganzen Tag am suchen.
Das ist halt die scheiße, wenn man die ganze Arbeit nicht am Stück machen kann. Da damals die Lagerschalen nicht kamen, musste ich alles eintüten und in nen anderen Raum lagern. Irgendwie sind da jetzt wohl die Drucklager abhanden gekommen. (Bzw sobald der Motor zusammengebaut ist, tauchen die bestimmt sofort wieder auf).
Naja gut was will man machen.... hatte zum Glück noch nen anderen (halb zerlegten) SRAD Motor rumstehen. Da habe ich dann die beiden Drucklager raus. Das rechte ist ja eh immer das grüne. Das andere war n rotes, also das dünnste. Hatte auch keine Ahnung mehr was bei meinem aktuellen Motor davor verbaut war.
Aber vom axialen Spiel der KW hat es mit dem roten Lager eigentlich perfekt gepasst. Die 0,05er Fühlerlehre ging gerade so rein und die bei der 10er keine Chance. Da das Spiel zw. 0,055 und 0,11 liegen soll und das rote Drucklager das dünnste ist, habe ich jetzt das verbaut.

Habe mir auch noch nen neuen "großen" Drehmomentschlüssel gekauft.
Bild

Dann noch schnell Kolben wieder rein und Zylinder drauf gepackt:
Bild

Der ganze Zusammenbau der Gehäusehälften ging recht schnell, da ich mir, wie schon mal auf der ersten Seite erwähnt, zu jeder Schraube die passende Nummer eingeschlagen habe. Und die Schrauben waren natürlich auch in ner Sortierbox mit der dazugehörigen Nummer untergebracht.
Da spart man es sich im WHB nachzuschauen usw.

Bild
Bild


Ventile wurden auch noch mit Benzin gefüllten Kanälen auf 100% Dichtheit überprüft.

Morgen dann noch den Rest zusammenbauen und Steuerzeiten einstellen, Ventil-Kolbenabstand checken usw.

Die umgeschweißte Ölwanne ist auch immer noch nicht hier. Bin schon ununterbrochen am nachfragen wo die Teile bleiben. Angeblich sind die Teile jetzt schon fertig und er will sie nur noch mal an ein Gehäuse montieren um zu schauen ob alles passt.
Naja ich bin ja mal gespannt.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Steuerzeiten einstellen hat noch ziemlich gedauert.

Vor allem da ich eine Yoshimura Einlassnockenwelle als Auslassnockenwelle verwende.
Dürfte ja eigentlich kein Problem sein, hab die auch mal über die Kurve der ori Auslassnockenwelle gelegt und die Anlauf und Auslauframpen sind sogut wie identisch.
War aber eine von der 600er SRAD. Hat also nicht so viel Hub wie ne Einlassnockenwelle von der 750er.

Aber die Markierungen kann man dann natürlich total vergessen und geht auch nicht anhand er Langlöcher richtig zu verstellen (wenn man irgendeine Markierung behalten will). Sprich man muss sich sich neue Markierungen machen :mrgreen:

Hier auf dem Bild sieht man schon meine "eingravierte" 1 und 2 Markierung:
Bild
Ist jetzt aber nicht auf OT, habe das Bild irgendwann zwischen drinnen geschossen.
Also normal liegt die 1 beim Einbau richtig schön bündig mit der Dichtfläche.

Ja zuerst habe ich die Auslass mit der frühsten Einstellung die Einlass mit der spätesten eingebaut. Sprich maximale Spreizung. Einfach zur Sicherheit, weil der Kopf ja doch ganz schön abgefräst wurde!!!
Dichtung habe ich aber wieder eine originale 3-lagige genommen. Davor waren nur 2 Lagen drauf und man ist damit (und dem abgefrästen Kopf) auf ne Verdichtung von 12,97 gekommen.

War auch ne gute Entscheidung erstmal mit so viel Spreizung anzufangen.

Auf jeden Fall bin ich nach ewig viel messen jetzt bei 115 IN und 115,5 EX gelandet.
Eigentlich wollte ich nen ziemlich frühen LC einstellen. Aber da war einfach nicht mehr genug Platz!
Vor allem weil ich jetzt IN und EX auch so viel mehr HUB habe als original.

Einlass habe ich jetzt 13° nach OT den kleinsten Abstand zwischen Ventil und Kolben von 1,19mm ohne Ventilspiel. Könnte man zwar noch minimal runter gehen, aber wollte das nicht so arg ausreizen.

Beim Auslass lande ich trotz der recht großen Spreizung bei circa 10° vor OT bei 1,6mm Abstand ohne Ventilspiel. Also auch so circa das Minimum laut Literatur.

Bei meinem anderen Motor, noch mit ori. Verdichtung bin ich die gleiche Nockenwelle auf 106°LC gefahren.

Der XRO-Werksmotor aus der WSBK hatte 0,8 IN und 1,2mm EX minimalen Abstand. Aber wie schon gesagt, gar so sehr will ich das nicht ausreizen.

Bild
Bild


Jagut danach noch Ventilspiel gecheckt.

Obwohl ich inzwischen mehr Shims als mein Suzuki Händler daheim habe, bin ich doch nicht ganz damit ausgekommen. Muss nochn paar bestellen. Leider waren auch die kürzlich neu bestellten nicht so ganz genau. Da hat sich z.B. ein 295er als 291er herrausgestellt usw. Ein paar habe ich auch selbst noch aufs richtige Maß geschliffen.

Bild
Bild

Wird aber wohl nichts mehr mit dem Motor einbau, wenn ich jetzt erst noch die Shims bestellen muss. Da ich nächsten Dienstag oder Mittwoch schon wieder weg muss. Bis dahin werden die Shims noch nicht da sein.

Aber ansonsten ist jetzt alles vom Motor fertig zusammengebaut.


Deshalb gings dann mit der Gabel weiter.

Bild
Bild

Hatte ja erst noch Panik weil ich die Verschlussstopfen nicht mit zum eloxieren geschickt habe. Aber jetzt finde ich, dass es so einfach richtig gut aussieht. Wären die auch noch gold eloxiert, wäre das ein bisschen zu viel gewesen.
Und die schwarz gepulverten Gabelfüße und Bremsen sind auch n guter Kontrast dazu.

Bild
Bild
  • Benutzeravatar
  • Fiore Offline
  • Beiträge: 538
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
  • Wohnort: Bremen

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Fiore »

Sehr schön :)
  • Freund Offline
  • Beiträge: 356
  • Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
  • Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Freund »

Chef_Koch hat geschrieben:ja genau das ist das richtige.

Auf Youtube gibts von Kalitec auch nochn Video wie man die richtig vercrimpt und wie die Pins richtig in den Stecker müssen.

Die Einzelladerdichtung wird ja auch mit vercrimpt.

(Die AMP Pins passen sogar auch für die Ignitech)
Sieht ja richtig gut aus wie du voran kommst!
Bin auch wieder zurück und muss nun Gas geben.....da ich auch die Stecker von AMP verwende würde ich gerne mal auf das Video von Kalitec schauen. Finde es leider nur nicht, stelle doch mal bitte den Link rein....
Lebe schnell und gut!
  • nightkatana Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:46

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von nightkatana »

Hier bitteschööön :) https://www.youtube.com/watch?v=aRkappRfPdw
Wo hast du die Stecker gekauft? Würd mich interessiern.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

ja genau das Video von nightkatana habe ich gemeint.

Die ganzen Stecker habe ich auch bei Kalitec, von dem das Video ist, gekauft. Also alles einzeln kein Sortiment.


Habe die Tage eh fürn Forenmitglied ein paar Detail-Bilder der vercrimpten Kontakte mit der Rothewald Zange gemacht. Vll hier nochmal für die Allgemeinheit.

Bild
Bild

In die erste Lasche kommt halt das unisolierte Kabel und der Dichtstopfen.



War gestern wieder den ganzen Tag nur über den Kabelbaum. Dauert echt ewig.
Aber zum Schluss habe ich mal ein paar Kabel zum DZM gezogen, nur um zu schauen ob der überhaupt funktioniert.

Geht sogar genauer als der Serien-DZM. Da musste ich 6% Abweichung einstellen und jetzt mit dem Yoshi nur noch circa 1%. Und es wird auch jede Kühlmitteltemperatur angezeigt und nicht wie Serie erst ab 40°.
Ab 110° fängt die Anzeige dann auch zu blinken an.

Bild
Bild

Ist auch ne ziemlich fummelige Arbeit die ganzen Kabel an die Mini Kontakte der Kippschalter und der Schaltblitz LED's an zulöten. Nur für die Status LED's hab ich Stecker, weil da die Kontakte größer sind.

Die Kippschalter sind der Reihe nach von oben für Schaltblitz, 12V Zusatzgerät (Laptimer oder was auch immer man anschließen will), Ignitech Funktion 1 &2.

Wobei ich Ignitech Funktion 1 jetzt schon extra auf Quickshifter ausgelegt habe. Sprich die Kabel laufen zu nem Stecker in der Nähe vom Schaltgestänge. Muss nur noch irgendwann n günstigen QS abgreifen.
Funktion 2 legt dann einfach n Kabel von der Ignitech kommend auf Masse, dann ist die entsprechend programmierte Funktion aktiv. Z.b. Drehzahlbegrenzer, Zündwinkelverschiebung usw.
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1346
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Geil, noch eine... langsam frag ich mich ob des ne gute Idee war meine SRAD wegzugeben...
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Re: SRAD 750 Projekt

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Die Grundplatte für den DZM hatte es mir ja angetan.
Hätte nicht gedacht, dass der Laden (Carbon4U) wirklich so top ist.
Sonntag nachmittags ne Mail geschrieben, dachte eine Antwort kommt frühestens am Montag.
Sonntag abends kommt die Antwort! :shock:
Im Angebot stand noch "Versand nach zwei Werktagen!"
Heute ist die Lieferung wohl angekommen.

Fazit: Super netter Mailkontakt, kompetente beratung und schnelle Auftragsarbeit :icon_thumright

Danke für den Tip!
:wink: ...und rast nicht so!
Antworten