Habe in Düsseldorf den für mich besten Anbieter gefunden. Am besten mit ein paar Mann zusammen tuen und die Bremssättel hinbringen, dann ist man mit 80€ dabei.topless27 hat geschrieben:Sehr lecker! Wo haste verdichten lassen?
www.2gloss.de
Habe in Düsseldorf den für mich besten Anbieter gefunden. Am besten mit ein paar Mann zusammen tuen und die Bremssättel hinbringen, dann ist man mit 80€ dabei.topless27 hat geschrieben:Sehr lecker! Wo haste verdichten lassen?
Habe mit Leuten gesprochen die schon länger HG Verdichtete Dinge am Motorrad haben, man soll nur ein Microfasertuch und Wasser nehmen. Das reicht weil die Oberfläche so glatt ist, wenn man sie richtig reinigen möchte gibt es eine Reinigungsmilch dafür. Auf keinen Fall was raues nehmen, dann gibt es feine Kratzer und die Oberfläche hat Angriffspunkte um schneller zu verschmutzen oder anzulaufen. Denke aber das es lange schön aussehen wirBastian hat geschrieben:kleiner tipp,
die brembo pr-zangen sind chemisch vernickelt und nicht hg-verdichtet.
das verdichtete wird dir mit der zeit anlaufen.
Habe doch die kleine Yoshi Anzeige mit Volt und Öltemperatur geschossen, davon ist jetzt der Temperaturfühler.Chef_Koch hat geschrieben:haste dann jetzt extra n Temperaturfühler mit der gleichen Kennlinie wie der originale für Kühlwasser besorgt?
Weil du mal gemeint hast, du wolltest dann zwischen den beiden hin und herschalten können.
Oder sind die meisten Temperaturfühler da eh sogut wie identisch?
Hatte meinen Yoshi DZM jetzt schon mal am laufen. Drehzahl geht viel genauer als original und Temperaturanzeige geht auch schon unter 40°. Und sieht auch noch gut aus. Echt nicht verkehrt das Ding^^
Morgen Tom,Tom-ek hat geschrieben:@Freund was für Lochabstand haben Deine Brembos ?
Gruzz Tom
Bezugsquelle für die Leitungen und Anschlüsse wäre toll! Danke vorab,Freund hat geschrieben:Heute die Leitungen und Anschlüsse vom Ölkühler bekommen, dann noch ein Gewinde für den Temperaturfühler am Ölkühleradapter (Zulaufleitung) geschnitten. War für mich der beste Platz ihn zu positionieren ohne die Ölablassschraube zu opfern. Dann noch ein Bild wie der Kabelbaum wird, mit Gewebehülle und Beschriftung......
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Da hilft putzen. (Muss man bei den Standard-Zangen schließlich auch...)Bastian hat geschrieben:kleiner tipp,
die brembo pr-zangen sind chemisch vernickelt und nicht hg-verdichtet.
das verdichtete wird dir mit der zeit anlaufen.
TOP DankeFreund hat geschrieben:Morgen Tom,Tom-ek hat geschrieben:@Freund was für Lochabstand haben Deine Brembos ?
Gruzz Tom
verbaue die P4 34/34 mit Einzelbelägen von einer 2002er Ducati 999. Diese haben einen Lochstich von 65mm, die passenden Adapter für meine 90mm Aufnahme habe ich über http://www.brems-spur.de bekommen. Habe jetzt noch ein paar Adapter für Lochstich 45mm, diese könnte ich verwenden wenn ich mal ein paar Brembo Mono Racing Sättel bekommen würde.....doch die gibt es selten gebraucht und dann verdammt teuer!
Gruß
Robert