
Welcher Lack bei DIY
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Hägar Offline
- Beiträge: 1082
- Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 12:34
- Wohnort: bei Regensburg
- Kontaktdaten:
Prinzessin, sie haben Post 

Grüße aus dem Südosten
Hägar
Bilder
http://www.tango-forum.info
http://www.speed.to
http://www.gh-moto.at
Hägar
Bilder
http://www.tango-forum.info
http://www.speed.to
http://www.gh-moto.at
Genau so mach ich es auch!r1duke hat geschrieben:ich würde die ganze vorarbeit versuchen so gut wie möglich zu machen und dann ab zum lackierer.
das teuere ist doch grad die vorarbeit und vor allem ist das ergebnis robuster wie mit der dose (meine erfahrung).
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
ich hab das alles komplett zusammen aus einer speziellen Lack Firma bekommen, waren Standox Lacke, nur halt nen Primer aus der Dose von ner anderen Firma ..Johnny hat geschrieben:die Orangenhaut hatte ich auch, aber mit der Kunststoffgrundierung ausm Baumarkt. den Primer hab ich dann ausm Farbenladen, der taucht gut
Dachte eigentlich, die Leute hätten da Ahnung...

- Maverick78 Offline
- Beiträge: 394
- Registriert: Montag 6. Februar 2006, 14:01
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
Hmm also ich hab mit der Dose lackiert. Billig Kunstoffhaftgrund + billig Lack von Obi. Mit 600er Nass angeschliffen Grundierung drauf und dann der LAck in 3 Schichten. Ich hab sogar auf den Klarlack verzichtet. Das Ergebniss kann sich eigentlich sehen lassen. Über die Nasen werden Aufkleber gepappt und gut. Warum soll ich viel Geld für Lack rausschmeißen um das tolle Ergeniss dann irgendwann Kiesstrahlen zu lassen? Sollte das passieren kauf ich mir ne Dose und lackier drüber.
Auf dem Track isses meiner Meinung doch egal oder gibts mittlerweile Schönheitswettbewerbe?
PS: Meine letzte Lackieraktion hat mich 20EUR und 8h Arbeit gekostet inkl. Schleifen und abkleben ...
Auf dem Track isses meiner Meinung doch egal oder gibts mittlerweile Schönheitswettbewerbe?
PS: Meine letzte Lackieraktion hat mich 20EUR und 8h Arbeit gekostet inkl. Schleifen und abkleben ...
Habe meine RV auch gerade fertig lackiert:
Sollten Kanten vorhanden sein grob abschleifen, spachteln, fein Schleifen mit 180 - 240er Papier.
Die ganze Verkleidung dann mit 400-600er Papier nass schleifen und Haftgrund/Filler drauf, evtl nass anschleifen und nochmal Haftgrund/Filler drauf.
Anschließend nass mit 1000er Papier anschleifen und Unilack (hab ich genommen) drauf, bei mir haben 2 Schichten gereicht. Zwischendurch wieder mit 1000er nass anschleifen (ganz leicht).
Nach dem Trocknen nass (1000) anschleifen und gleichmäßig klarlack drüber. zu wenig klarlack = orangenhaut, zu viel klarlack = nasen.
Ich habe Lack aus der Spraydose genommen, den es bei jedem A.T.U. oder so gibt. (Multona, AutoK,Dupli Color...)
Vor jedem Lackierdurchgang habe ich die Verkleidung Trocken abgewischt und dann 2x mit einem sauberen Lappen und Silikonentferner abgewischt.
und gut heizen! sonst bindet der Lack nicht schnell genug und verläuft.
gruß
crusher
Sollten Kanten vorhanden sein grob abschleifen, spachteln, fein Schleifen mit 180 - 240er Papier.
Die ganze Verkleidung dann mit 400-600er Papier nass schleifen und Haftgrund/Filler drauf, evtl nass anschleifen und nochmal Haftgrund/Filler drauf.
Anschließend nass mit 1000er Papier anschleifen und Unilack (hab ich genommen) drauf, bei mir haben 2 Schichten gereicht. Zwischendurch wieder mit 1000er nass anschleifen (ganz leicht).
Nach dem Trocknen nass (1000) anschleifen und gleichmäßig klarlack drüber. zu wenig klarlack = orangenhaut, zu viel klarlack = nasen.
Ich habe Lack aus der Spraydose genommen, den es bei jedem A.T.U. oder so gibt. (Multona, AutoK,Dupli Color...)
Vor jedem Lackierdurchgang habe ich die Verkleidung Trocken abgewischt und dann 2x mit einem sauberen Lappen und Silikonentferner abgewischt.
und gut heizen! sonst bindet der Lack nicht schnell genug und verläuft.
gruß
crusher
Hier gibst alles,denk ich mal:
Spiele auch gerade mit dem Gedanken meine Verkleidung selber zu lackieren.
Nen örtl. Lackierer,of. inkl. Rechnung, will ca 500,- nur Verkleidung und Höcker,ohne Tank und v. Kotflügel.
Privat will einer 300,-
Denk werde mich mal in die Materie reinknien,und mir anständige Lacke holen und dann mit Kompressor lackieren.
Das muß doch hinzukriegen sein.
500€uro nein danke.
Nur um sie im Kiesbett zu versenken.
http://www.motorradlacke.de/shop1/index ... 671.341262
Spiele auch gerade mit dem Gedanken meine Verkleidung selber zu lackieren.

Nen örtl. Lackierer,of. inkl. Rechnung, will ca 500,- nur Verkleidung und Höcker,ohne Tank und v. Kotflügel.


Privat will einer 300,-

Denk werde mich mal in die Materie reinknien,und mir anständige Lacke holen und dann mit Kompressor lackieren.
Das muß doch hinzukriegen sein.

500€uro nein danke.
Nur um sie im Kiesbett zu versenken.

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein: 1879-1955
Albert Einstein: 1879-1955
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3958
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Zombie hat geschrieben:@ Prinz Harst :
wieso denn "Imperial Blau" und normales Weiß (RAL 9010) ?
wäre "Krebs Rot" und normales Weiß (RAL 9010) nicht passender?![]()

- Kanister 79 Offline
- Beiträge: 2137
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
- Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
- Kontaktdaten:
Jez kommt the one and only Oberkulgscheißer "MÄSLAMANN"
Nö im ernst Horst. Du bist mit sicherheit so inteligent wie ich denk ich mal
!
Aber für die von Dir gewünschte Lackierung bist Du mit sicher 2-300 mücken los ( Für ein Rennmoped).
Ich würd´s so machen.
Mit 200er nass vorschleifen das alle unebenheiten raus sind, evtl. noch mit Glasfaserspachtel nachbessern.
Wenn alles sauber glatt ist mit 600er nochmal nass nachschleifen und glaich abwaschen (damit saubere lackierfläche) wenn´s noch eine unlackierte Verkleidung ist am besten mit Nitro abwischen wegen Fett von Finger´s u.s.w.
Dann wür ich mir aus´m Baumarkt Spraydosen auf Nitrobasis holen (scheiß doch auf des Fordblau und nimm ein schönes Königsblau).
Dose Königsblau, Dose Weiß, Dose Haftgrund (grau), Dose Klarlack.
Dosen müßen vorgewärmt sein dann läuft da nix. Lackieren würd ich auch im Freien, zum. solange es noch keine Mücken gibt.
Nö im ernst Horst. Du bist mit sicherheit so inteligent wie ich denk ich mal


Aber für die von Dir gewünschte Lackierung bist Du mit sicher 2-300 mücken los ( Für ein Rennmoped).
Ich würd´s so machen.
Mit 200er nass vorschleifen das alle unebenheiten raus sind, evtl. noch mit Glasfaserspachtel nachbessern.
Wenn alles sauber glatt ist mit 600er nochmal nass nachschleifen und glaich abwaschen (damit saubere lackierfläche) wenn´s noch eine unlackierte Verkleidung ist am besten mit Nitro abwischen wegen Fett von Finger´s u.s.w.
Dann wür ich mir aus´m Baumarkt Spraydosen auf Nitrobasis holen (scheiß doch auf des Fordblau und nimm ein schönes Königsblau).
Dose Königsblau, Dose Weiß, Dose Haftgrund (grau), Dose Klarlack.
Dosen müßen vorgewärmt sein dann läuft da nix. Lackieren würd ich auch im Freien, zum. solange es noch keine Mücken gibt.
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden
www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
- Nasenbohrer Offline
- Beiträge: 4080
- Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
- Wohnort: Zureich
also ich bekomme die lackierung von einem sehr tollen designer.
er nimmt die originallackierung, setzt persönliche 3dimensionale abstrakte zeichen, circuitogramme, geschichtsträchtigen schlachtenbemalungen, Kampfesgeister und handsignierte opfergaben in wundervoller symbiose mit koreanischer wertarbeit. das ganze etwas veredelt mit transparenten schlussfinisch und fertig ist das kunstwerk, bis zur naechsten inspiration.
gutes will weile haben, drum dauerts leider etwas laenger.
er nimmt die originallackierung, setzt persönliche 3dimensionale abstrakte zeichen, circuitogramme, geschichtsträchtigen schlachtenbemalungen, Kampfesgeister und handsignierte opfergaben in wundervoller symbiose mit koreanischer wertarbeit. das ganze etwas veredelt mit transparenten schlussfinisch und fertig ist das kunstwerk, bis zur naechsten inspiration.
gutes will weile haben, drum dauerts leider etwas laenger.
