habe vor meine Verkleidung selbst zu lacken (GFK).
Hierzu einige Fragen:
- Schleifen mit 400er, 600er, 1000er nass?
- Grundierung oder Haftvermittler, was ist sinnvoller? Taugt das Zeug in der Dose auch was?
- Welcher Lack ist unkompliziert mit der Spritzpistole aufzutragen und hält?
- Wo krieg ich den Lack günstig her?
- Brauche ein Blau von Ford, es nennt sich "Imperial Blau" und normales Weiß (RAL 9010)
- Hat einer eine Art Schnellanleitung für mich in Sachen lackieren?
ich hab Sprühprimer genommen, ist wohl haftvermittler
hatte vorher ne "Kunststoffgrundierung" aus der Dose, das hat absolut nüscht getaucht. die grundierung hab ich mit 280er schmirgel nass von hand angeschliffen. Vorher war aber alles piccobello von Hand nass geschliffen worden, weil einiges zu spachteln war...
Fordlack: Entweder kuckst du nach dem Fordfarbcode und hoffst, dass dein Lackier-/Farbeheinrich was damit anfangen kannst oder orientierst dich an den RAL-Karten.
Ich hab mir letze Woche im Obi so ne Lackierpistole mit eingebauten Kompressor für sagenhafte 9 Euro mitgenommen (ja, lacht ruhig). Das Ding ist eigentlich für Tapeten und sonst fürn Kram gedacht, aber für 9 Euro kann man nicht viel kaputt machen. Im Zweifelsfalle wird die Tauglichkeit zum Flammenwerfer getestet
Prinzessin Horst hat geschrieben:
- Hat einer eine Art Schnellanleitung für mich in Sachen lackieren?
Schnapp dir das Zeug und brings zum Lackierer
Zählt das schon als Spam?
Ernst komm raus.
Ich hab das selber Lackieren hinter mir. ISt ein elendigver Aufwand, habe die ganze Garage abgehängt, Lacknebel ist trotzdem unter die Folien gezogen, auch auf eine frisch aufgebaute K2. Ich habe unzählige Stunden geputzt, um alles wieder sauber zu bekommen. Wenn du unbedingt selbst lackieren willst, nimm nen Billig-Pavillon, häng die Seitenteile rein und stell ihn in den Garten, Nach der Lackierorgie brauchst nur einmal Rasen mähen und fertig ist das Aufräumen...
Auf keinen fall so nen scheiss Haftprimer aus der Dose verwenden. Ich hatte da voll Ärger mit.
Hab mir schönen Standox Lack komplettsatz gekauft. Und dann noch nen "Haftprimer" wegen GFK aus der Dose von nem anderen HErsteller, empfohlen bekommen.
Das scheiss Zeug hat sich net vertragen mit dem Lack -> Orangenhautbildung... DAS war eine scheiss Arbeit das wieder ordentlich hinzubekommen
ich lackiere meine teile auch immer selber, und das als schreibstubenhengst....mit eine bissel mut u. ehrfahrung klappt das auch ganz passabel...aber zu deinen Fragen:
- nachschleifen, zum schluss mit 600er oder 400er
- grundierung? für was? nicht nötig, wenn alle übergänge sauber verschliefen
- lack woher? von wo wohl, von ebay....spottbillig, vielleicht nicht immer 100%ig der gewünschte ton, aber für die piste???
- lacksorte? am besten ein normaler nicht metallic 2 K-Lack (2-Komponenten) steht in ebay immer dabei
das waren glaub ich deine fragen...
sonst noch ein paar tipps:
- Lackieren tu ich immer im Keller, dabei mache ich den boden nass, das bindet den staub
- wenn zum schluss der glanz nicht richtig wird, eine gosche voll verdünnung in die spritzpistole und drüber (das verlaufergebnis ist super, vorsicht aber vor läufern)
zwar können die ergebnisse nciht mit profilackierergebnissen mithalten, aber mit etwas erfahrung kann dafür ne 2 minus bekommen...auf der piste ist das finish auch nicht so entscheidend, wegen der vielen aufkleber tritt das sowie mehr in den hintergrund...
viel spass und erfolg wünsch ich dir...
ach ja, hajo....eins ist klar...im raum sollten keine anderen schützenswerten gegenstände stehen...der farbnebel hat nen "kleinen" kopf...
Der Tip mit dem Pavillon ist gut, ansonsten empfehle ich den Raum komplett auszuräumen, und nach Möglichkeit ein wenig Wasser mit dem Hochdruckreiniger reinzusprühen um den Staub zu binden.
Hab die erstbesten Lackdosen von ebay genommen. Das Ergebnis war nicht schlecht, jedoch hätte noch Klarlack drüber gemusst. War nicht grad wiederstandsfähig der Lack.
Sehr gute Erfahrungen hab ich mit Felgensilber gemacht.
Einfach zu handeln und günstig zu haben.
Ich glaube, wir sind noch nicht bei der zweiten Seite angelangt. Shit...
Habe das Thema lacken auch durch. Ihr könnt mir sagen was ihr wollt. Aber im Endeffekt finde ich Farbe und insbesondere Klarlack aus der Dose einen Riesenhaufen Scheisendreck. Bei der geringsten mechanischen Belastung (Huch, Schraubenzieher fallen lassen) platzt der Lack ab und bei hartnäckigen Verschmutzungen und entsprechender Zuhilfenahme gewisser Mittelchen sowieso. Ich habe mich jedenfalls genug darüber genervt.
Ich kenne einen Lackierer recht gut und darf seine Lackierstube benutzen, wenn sie schon vorgeheizt ist. Ich zahle im Endeffekt für Material (Grundierung, Schleifpapier, zwei verschiedene Farben und Klarlack für eine komplette Verkleidung mit Kotflügeln) und die gute Stube umgerechnet unter 150 Euro. Den Lack hätte ich übrigens im Internet nicht günstiger gekriegt.
Das Endresultat ist zwar nicht perfekt, aber brauchbar und hält auch lange.
Klar, Lack aus der Dose ist günstiger. Ich bin beileibe kein Verfechter von supertollen Lackierungen für die Piste, aber wenn ich die Verkleidung mal auf den Boden lege und sie wieder hochhebe hätte ich gerne, dass die Farbe noch an der Verkleidung ist.
Frag doch mal einen Lacker in der Nähe wie das aussehen würde - so wird die eigene Garage nämlich auch nicht neu lackiert.
Wenn lackieren im Pavillon, dann bitte ordentlich heizen, bei den jetzigen Temperaturen kann sich der Lack gar nicht auf den Untergrund festkrallen.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
ich würde die ganze vorarbeit versuchen so gut wie möglich zu machen und dann ab zum lackierer.
das teuere ist doch grad die vorarbeit und vor allem ist das ergebnis robuster wie mit der dose (meine erfahrung).
r1duke
Mann sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!