Zum Inhalt

Emil Schwarz Lager

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Hanjaboetti Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Montag 8. August 2011, 09:53

Re: Emil Schwarz Lager

Kontaktdaten:

Beitrag von Hanjaboetti »

Also Leute,lasst mal den Emil zufrieden.Er macht seine Sache schon gut. Und nehmt die 3Sekunden nicht so Bierernst.Möchte nicht wissen,welche "Zeiten" ihr wirklich fahrt,wenn da die Rede von ist.Und der Emil kann schon was.Ich weiss es,da ich Ihn schon aus den 70ern kenne.Wir fuhren zusammen Motocross.Er vorne und ich hinten.
Hansjörg
  • Benutzeravatar
  • fastfreddy Offline
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Sonntag 7. August 2011, 17:59
  • Motorrad: GSXR 1100
  • Wohnort: Rudersberg

Re: Emil Schwarz Lager

Kontaktdaten:

Beitrag von fastfreddy »

Hanjaboetti hat geschrieben:Also Leute,lasst mal den Emil zufrieden.Er macht seine Sache schon gut. Und nehmt die 3Sekunden nicht so Bierernst.Möchte nicht wissen,welche "Zeiten" ihr wirklich fahrt,wenn da die Rede von ist.Und der Emil kann schon was.Ich weiss es,da ich Ihn schon aus den 70ern kenne.Wir fuhren zusammen Motocross.Er vorne und ich hinten.
Hansjörg
Deutscher Meister war er im Motocross, 1978!
Als gebürtiger Urbächer kenn ich ihn ja nun auch schon ein paar Jährchen, und kenne ihn
als ehrlichen und hilfsbereiten Zeitgenossen.
Und der Emil kann net nur Lager vertickern, er hat auch TimeSert Gewingeeinsätze in allen
"gängigen" Größen in der Schublade und macht so einen Nockenwellenlagerblock und das
Ölablassgewinde der Ölwanner einer alten GSXR auch mal nach Feierabend wieder fit, wenn's
gar arg pressiert...
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Emil Schwarz Lager

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

hat schon mal jemand ein neues serien LKL gegen emilschwarz oder ein anderes kegelrollen lager getauscht ?
das bessere gefühl kommt sicher bei alt gegen neu.
in höheren klassen wechselt mal lieber alle paar rennen das kugellager als auf kegelrollen zu gehen.
kugellager lassen mehr schräglauf zu und ein lenkkopf/gabelbrücke ist nicht unendlich steif.
beim einlenken auf der bremse sind nicht alle von kegelrollenlagern überzeugt.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Thor Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2004, 19:07

Re: Emil Schwarz Lager

Kontaktdaten:

Beitrag von Thor »

Also die Aussage mit den Sekunden hat mein Kumpel in Dortmund auf der Messe auch bekommen. Selbst hatte ich schon mal Kontakt mit Emil Schwarz und er war auch sehr nett, solange man seine Produkte nicht in Frage stellt.

Es ist einfach wie so oft, dass der gute Handwerker oftmals ein schlechter Kaufmann ist. So sehe ich es auch an mit den "Briefen" die er auf der Messe als Werbemittel verteilt hat. Da sind Kopien von Schreiben dabei, die schon fast länger her sind, als ich alt.
Generell habe ich schon viel Gutes zu den Lagern von Schwarz gehört - auch aus erster Hand.
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Re: Emil Schwarz Lager

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

mr_spinalzo hat geschrieben:hat schon mal jemand ein neues serien LKL gegen emilschwarz oder ein anderes kegelrollen lager getauscht ?
das bessere gefühl kommt sicher bei alt gegen neu.
in höheren klassen wechselt mal lieber alle paar rennen das kugellager als auf kegelrollen zu gehen.
kugellager lassen mehr schräglauf zu und ein lenkkopf/gabelbrücke ist nicht unendlich steif.
beim einlenken auf der bremse sind nicht alle von kegelrollenlagern überzeugt.
Kegelrollen haben im Lenkkopf rein theoretisch nichts verloren. Ich habs nun aber trotzdem mal mit einem normalen Kegelrollenlager ausprobiert.
Was Emil sein Patent angeht und ich es richtig verstanden habe, das kauderwelsch, so beschreibt er damit nur, dass er die Toleranz aus der oberen Gabelbrücke dadurch beseitigt, dass eine genau gefertigte Mutter über das Joch geschoben wird und mit demselbem verschraubt wird.
Ich für meinen Teil halte von einem ordentlich eingestelltem und eingebautem normalen Lager mind. genauso viel. Was seine einkleberei betrifft, versteh ich die Sache nicht ganz. Meine Lagersitze waren 0,02mm unrund. Das ist Fertigungstoleranz und voll in Ordnung. Ob sie fluchten, kann ich allerdings nicht nachprüfen. Das macht vielleicht bei alten Stahlrahmen vor Bj. 80 Sinn.
Antworten