Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
Ist bei den Öhlins Gasdruckgabeln Standart, da ist das Schutzblech an einem drehbaren
Ring am oberen Enden vom Gabelfuss befestigt. Wenn Du möchtest kann ich mal ein Bild reinstellen.
Beste Grüße
Ring am oberen Enden vom Gabelfuss befestigt. Wenn Du möchtest kann ich mal ein Bild reinstellen.
Beste Grüße
"Wer Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen,wird am Ende beides Verlieren." (Benjamin Franklin)
-
- afro-r1 Offline
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
- Wohnort: D-München, CZ-Brünn
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
Das Voderradwechsel ohne Bremssattel zu demontieren (nur durch Gabelfuss drehen) geht leider nur bei bestimmten Rad-Bremsscheibe-Gabelholmeabstand-Kombination. Bei mir (16,5"-320mm-210mm) mussen die Bremssattel leider immer runter..
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
auch bei meiner 17"/320er scheiben kombi ist der einbau fickrig wenn die sättel dran bleiben.
die schelle mit den öhlins aufkleber ist drehbar, so kann der gabelfuß mit sätteln rausgedreht werden.

die schelle mit den öhlins aufkleber ist drehbar, so kann der gabelfuß mit sätteln rausgedreht werden.

In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
- slalomking Offline
- Beiträge: 353
- Registriert: Montag 2. März 2009, 22:00
- Motorrad: Gsx-R 600 k9
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Nümbrecht
- Kontaktdaten:
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
Ja stell doch bitte mal ein bild rein mich interressiert das sehr wie das aus schautRalle#67 hat geschrieben:Ist bei den Öhlins Gasdruckgabeln Standart, da ist das Schutzblech an einem drehbaren
Ring am oberen Enden vom Gabelfuss befestigt. Wenn Du möchtest kann ich mal ein Bild reinstellen.
Beste Grüße
Zuletzt geändert von slalomking am Donnerstag 12. Januar 2012, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
so sieht das aus
- Hannes_T Offline
- Beiträge: 886
- Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
- Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
Wie versprochen hier ein paar Bilder zur Schnellwechseleinrichtung für BMW - Hinterräder.
Man braucht:
- Raddistanzhülsen von Hehl (die, die nicht rausfallen)
- 2 Schrauben, z.B. M4
- Bohrmaschine, Gewindebohrer
- halbe Stunde Zeit
1.) Gewindebohrung in die eine Platte des Kettenspanners zur Fixierung auf der Achse

2.) Bohrung in Bremsankerplatte und Gewindebohrung in die zweite Platte des Kettenspanners. Verschrauben (Loctite)



Hier noch die Distanzhülsen von Hehl:


Zusätzlich noch die Bremsbeläge angefast, damit die Scheibe leichter dazwischenrutscht. Die Achse wird dann natürlich von links eingesteckt, die Mutter sitzt nach dem Umbau rechts.
Greez,
Hannes
Man braucht:
- Raddistanzhülsen von Hehl (die, die nicht rausfallen)
- 2 Schrauben, z.B. M4
- Bohrmaschine, Gewindebohrer
- halbe Stunde Zeit
1.) Gewindebohrung in die eine Platte des Kettenspanners zur Fixierung auf der Achse

2.) Bohrung in Bremsankerplatte und Gewindebohrung in die zweite Platte des Kettenspanners. Verschrauben (Loctite)



Hier noch die Distanzhülsen von Hehl:


Zusätzlich noch die Bremsbeläge angefast, damit die Scheibe leichter dazwischenrutscht. Die Achse wird dann natürlich von links eingesteckt, die Mutter sitzt nach dem Umbau rechts.
Greez,
Hannes
"Omne animal post coitum triste"
- Ingo #171 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 22:59
- Motorrad: Kilo K2
- Lieblingsstrecke: SPA
- Wohnort: Nettersheim
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
Das mit dem Bremsanker durchbohren ist schon interessant, aber schränkt man dadurch nicht den "Verschiebeweg" der Hinterachse ein???
Grüße Ingo
- Hannes_T Offline
- Beiträge: 886
- Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
- Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
Stimmt. Ohne Schraube durch das Langloch der Schwinge würde man die Achse vielleicht 5 mm weiter nach vorne bekommen - aber wer will das schon? 

"Omne animal post coitum triste"
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
hier gabs mal ein foto von einem bremsanker mit kettenspanner aus einem bauteil.
war glaube ich eine kawa oder yamaha aus der langstrecken wm.
weiss jemand wo ich das foto finde ?
war glaube ich eine kawa oder yamaha aus der langstrecken wm.
weiss jemand wo ich das foto finde ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- spongy Offline
- Beiträge: 533
- Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
- Motorrad: SC59 - Chantalle
- Lieblingsstrecke: SPA
Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Kontaktdaten:
Schau mal hier: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... x=66&ty=43
Ist nicht das, aber auch eine Lösung.
Ist nicht das, aber auch eine Lösung.