Zum Inhalt

Frechheit vom Spreewaldringbetreiber?

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ed1 Offline
  • Beiträge: 82
  • Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 10:34
  • Motorrad: Daytona 675
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ed1 »

silvio t hat geschrieben:
Und an alle, die noch nicht da waren, fahrt doch erst mal hin und dann bildet Euch ne Meinung. Wer schon da war kann wegen mir gerne hier seinen Unmut äußern. ( Das Böse daran ist, daß die denen es gefällt sich meist nicht so in den Vordergrund schieben, denkt mal an div. andere Foren ) Irgendwelchen Stress gibts überall mal. Und wer sich's zutraut, kann ja mal so eine Anlage mit priv. Mitteln aus dem Boden stampfen. Da wurden jedenfalls nicht Millionen Steuergelder wie am Lausitzring oder anderswo verbraten.
Nicht daß ihr mich falsch versteht, manche Dinge gefallen mir nat. auch nicht. Manche Sachen sind da auch mal falsch gelaufen oder wurden verkehrt angegangen. Ich kenne die Leute am STC alle pers. und bis jetzt haben wir durch einfaches miteinander Reden alles auf die Reihe bekommen.

Habe fertig,
Silvio
Dito!

obwohl die Betreiber es oft leichter hätten wenn sie das eine oder andere besser überlegen würden bevor sie es los treten.
"God save the Queen"
*nur fahren macht schnell*
  • Benutzeravatar
  • jorkifumi Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
  • Motorrad: RD200, DT250, RS250

Kontaktdaten:

Beitrag von jorkifumi »

moik hat geschrieben:
Klamottenkutscher hat geschrieben:So, jetzt ich auch mal:...
Egal wie gut du oder andere den Kurs, den Betreiber und alles drumherum finden. Egal, wie subjektiv gut oder schlecht jeder für sich den STC findet...
DAS disqualifiziert den Betreiber bis in die nächste Eiszeit!
aber auch der kradführer transportiert, vielleicht unbewusst, einen kopf mit sich herum... :roll:
vor drei jahren rückte auch einmal der rasenmäher aus - nach einem kurzen entspannten gespräch stand dieser wieder im gerätecontainer.

ok, am rasenmäher gibts nix zu beschönigen. aber sonst ist der kleine ring gar nicht so schlecht.
zB. ist vom splitt schon in der boxengasse nix mehr zu sehen. der kurs selbst ist meist sehr sauber.
die boxenhalle ist für alle gratis.
wer mal werkzeug, öl oder sonstetwas braucht bekommt meist schnell hilfe.
der duschcontainer ist im gegensatz zu osl ganz gut und erträglich sauber.
für strom musste ich beim freien fahren, teucherts betreuten rollern oder sonst einem training noch nie extra bezahlen. Bild

ok, wer eine 1000er dazu benutzen möchte wöfür sie gebaut wurde findet dort eigentlich nicht genug platz.

ich habe am stc mit 65-2t-ps begonnen. mittlerweile habe dort mehr spass an 30ps. und dass obwohl ich schon eine ganze weile völljährig bin :wink:
  • Benutzeravatar
  • Sepp. Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Mittwoch 2. März 2011, 09:38
  • Motorrad: 1098S SF, 1299S, V4
  • Wohnort: Friedrichshafen

Kontaktdaten:

Beitrag von Sepp. »

Muss jeder für sich selbst wissen. Ich hab in dem Rasenmäherfahrer keine wirkliche Gefahr gesehen. Sicher, kommts zum "worst case" und ich brezel in den rein ist das Geschrei groß. Bei mir hat da die Freude die "Sorgen" überwogen. Nennts dumm oder wie auch immer, mir/uns hats Gaudi gemacht.

PS: bin der Kamerafahrer vor der roten CBR.
Gruß
Sepp
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Aufzünden=mit dem Rennmotorrad auf einer RENNstrecke rumtoben

Da der STC definitiv keine Rennstrecke ist sollten auch Aufzünder im eigentlichen sinne dort fernbleiben und den Ring den Pipofahrern überlassen die zwischendurch noch gerne über Motorradverzurrtechniken diskutieren...

Ironie off :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Sepp. Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Mittwoch 2. März 2011, 09:38
  • Motorrad: 1098S SF, 1299S, V4
  • Wohnort: Friedrichshafen

Kontaktdaten:

Beitrag von Sepp. »

Sollte ich da jetzt was bestimmtes rauslesen? :)
Gruß
Sepp
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Sepp. hat geschrieben:Sollte ich da jetzt was bestimmtes rauslesen? :)
Ja, anscheinend bist du ein Pipofahrer :lol: Wenn man der Ironie folgt :wink:
# 577
  • Benutzeravatar
  • Sepp. Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Mittwoch 2. März 2011, 09:38
  • Motorrad: 1098S SF, 1299S, V4
  • Wohnort: Friedrichshafen

Kontaktdaten:

Beitrag von Sepp. »

pipo auf der straße
Gruß
Sepp
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Mal zurück zum eigentlichen Thema:

Zu den offenbar verschieden streng gehandhabten Lärmgrenzen kann man wohl sagen, das es gewisse Veranstaltungen ("Kontingente") mit höherer Toleranz und gewisse Veranstaltungen mit niedrigerer Toleranz gibt.

Dumm nur für die Leute die sich anmelden, das man nicht vorher weiß woran man ist.

Dieser Punkt erklärt wohl auch, warum manche Leute die schwarze Fahne bekommen, zahlen und nicht fahren können, während andere keine Probleme hatten.

Oder warum ein und dasselbe (Serien !) Mopped mal problemlos fuhr und dazwischen (!) ebenfalls schwarz bekam (ein Instruktorenmoped des Veranstalters, eine serienmäßige 675 war das damals)

Was aber wirklich eine Frechheit ist, das auf der Homepage angekündigt wird, man würde nach dem Dr.E.Scheffert Verfahren messen. Die bringen ja auch auf ihrer Homepage einen link zu einer Seite vom DSMB, wo man ein pdf zu diesem Messverfahren runter laden kann.

Dieses Messverfahren ist nach meinen Infos auch Teil der Auflagen zur Betriebserlaubnis.

Ich hab mir mal die Mühe gemacht und das durchgelesen.

Jetzt kommt's: Die messen gar nicht nach diesem Verfahren ! Sondern offenbar willkürlich mit anderen Maßen/Abständen/Werten.

Es geht schon los damit, das alle Betrachtungen und Beispielmessungen nur für Pkw und Formelrennwagen sind, nicht für Motorräder. Ob das 100% vergleichbar ist, steht nirgendwo.

Dann steht dort ganz klar, das eine Messung in einem Abstand von mehr als 20 mtr. zur Strecke erfolgt.

Auf der Streckenbetreiberseite werden daraus 15 mtr. gemacht. Das ist nicht zulässig und sorgt für höhere Werte.

Der Knaller aber ist, das nicht mal diese 15 mtr. eingehalten werden. Bei allen Trainings, wo ich bisher dort war, waren es höchstens 5-7mtr. Abstand vom Messmikrofon zur Strecke.

Die 15 mtr. sind es vielleicht bis zum anderen Rand der Strecke. Die Ideallinie, auf der gefahren wird, ist aber am näher liegenden Rand, also eben höchstens 5-7 mtr. entfernt. Das ist schon frech.

Noch dazu ist es so, das direkt dahinter parallel eine weitere Gerade verläuft, auf der voll beschleunigt wird. Es gibt keinerlei Maßnahme oder Möglichkeit, den Schall vom eigentlich gemessenen Fahrzeug von dem Schall des/der auf der gerade dahinter beschleunigenden Fahrzeuge zu trennen. Hat man also Pech, das auf der Strecke einer an dieser Stelle ca. 5 sec. vor einem ist, wird dessen Schall mit gemessen. Dann ist man schnell zu laut.

Genau eine solche getrennte Erfassung im Betrieb sieht aber das Messverfahren vor. Da steht nämlich, das das einzelne Fahrzeug gemessen wird. Ergo sind Messungen in einem Pulk unzulässig. Das wurde da - ich war dabei- schon öfter missachtet.

Mit anderen Worten: Da wird willkürlich irgendwas gemessen.
Und das wird dann dazu heran gezogen, Fahrer mal fahren zu lassen oder mal raus zu schmeißen oder ihnen zu sagen, am schnellsten Streckenabschnitt völlig von der Ideallinie weg zu fahren bzw. nicht so schnell zu fahren. :lol:

So sehr ich diesen kleinen Trainingskurs früher verteidigt habe, sowas ist einfach unannehmbar. Weil man sich als zahlender Kunde, der mit Aufwand und Kosten anreist, nicht darauf einrrichten kann, was einen erwartet.

So Sachen wie 800 Euro entgangener Gewinn von einem gestürzten Fahrer (beim freien Fahren ohne anderen Streckenmieter) zu fordern oder mit einem Mähdrescher herum zu kariolen, während Motorradfahrer auf der Strecke trainieren oder die ärztliche Versorgung auf einen Krankenwagen mit ungeschultem Fahrer (Zivi) zu beschränken ist da nur das i-Tüpfelchen. Schade eigentlich.
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

luxgixxer hat geschrieben:Aufzünden=mit dem Rennmotorrad ,bla bla bla...
Ironie off :lol: :lol:
Ein Glück hast du´s als Ironie gekennzeichnet.
Man hätte dich sonst ernst nehmen können :roll:

Soweit ich weiss, sind die "Zivis" ausgebildete Rettungssanitäter.
Woher kommt die Erkenntnis das hier Tragenträger ihren Dienst tun?
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

Gurky hat geschrieben:Soweit ich weiss, sind die "Zivis" ausgebildete Rettungssanitäter.
Woher kommt die Erkenntnis das hier Tragenträger ihren Dienst tun?
Ich kenn die medizinischen Definition nicht ganz genau, aber bei uns war damals keiner vor Ort, der der verletzten (Brüche) schmerzlindernde Mittel geben durfte.
Die anwesende medizinische Hilfsperson war dazu nicht befugt. Hatte aber einen Arztkoffer an Bord ihres medizinischen Transporters.
Wir mussten auf den Doc warten, was knapp 20 Minuten gedauert hat.
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
Antworten