Zum Inhalt

Vorspannung vs. Top-out

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

lonzo hat geschrieben:Es gibt Gabeln ohne diese Top-out-Feder (z.B. GSXR1000K3, da ist der Ausfeder-Anschlag in der Kartusche integriert) - aber wenn eine top-out-Feder drin ist, dann ist diese Feder der Ausfederendanschlag.
Oder hast du ein Gegenbeispiel?
Lass mich was lernen...
Habe das Video von Dave Moss gesehen, und nicht nur die ersten 2 Minuten :twisted:
Ich wusste bisher nicht, dass es INNERHALB der cartridges auch top-out-Federn gibt. Gelernt!
(Hätte man aber auch über Nachdenken drauf kommen können :oops:)
ABER: Natürlich sind diese Federn, egal ob hart oder weich, IMMER der Ausfeder-Endanschlag. Je nach Auslegung der Gabel ist diese Feder eben mal weicher, mal härter. Sehr gut sieht man das am Beispiel der VTR1000SP: Diese Gabel ist bekannt dafür, in jeder Hinsicht zu weich zu sein. Sporteinsatz erfordert eine komplette Überarbeitung. Die top-out-Feder ist hier ... wie viel waren das... über 10cm lang... IRRE
Normalerweise soll diese Feder ja nur den Anschlag beim Ausfedern dämpfen, das gab es schon immer. Und die Federn sind nahezu immer so hart gewesen, dass sie nur die Funktion eines gedämpften Anschlages übernahmen. Ich hab z.B. bei meiner RC30-Gabel (Innereien sind weitgehend Eigenbau) keine top-out-Feder verbaut :shock:, lediglich einen Plastik-Ring gedreht und eingesetzt. Funzt prima - und ich habe maximalen Arbeitsweg :!:
Moss sagt ja auch, dass grad bei der Honda SP diese Feder dringend ersetzt werden soll (und wird nicht müde darauf hinzuweisen, dass man das gefälligst nicht selber machen soll... "schick her ich mach das", logo, man muss ja auch Geld verdienen :D. Als Beispiel führt er die verbogene Dämpferstange an), sonst geht einfach zu viel Weg verloren.
Ok, Thema ist komplex, aber kein Hexenwerk.
Der Einfluss einer (zu) weichen top-out-Feder auf den Negativ-Federweg zeigt er sehr deutlich.

@mr_spinalzo
Hast du denn auch das Poblem, dass deine Gabel zu wenig Weg bereit stellt, du beim Vorspannen nur in die top-out-Feder gehst? Dann raus damit... 8) oder gings nur ums diskutieren :?:

@preuss
DANKE für den link auf das Moss-Video (obwohl die Werbung nervt... :roll: )

@Mark#7
Nein, Dave Moss ist kein Gott, er kennt sich nur mit seinem Scheiss aus, das ist sein Job :wink: Ich wette, es gibt einen Haufen Sachen, von denen er keine Ahnung hat :!:
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • preuss Offline
  • Beiträge: 848
  • Registriert: Samstag 17. Mai 2008, 16:44
  • Motorrad: Yamaha R1M
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Mainz

Kontaktdaten:

Beitrag von preuss »

lonzo hat geschrieben: @preuss
DANKE für den link auf das Moss-Video (obwohl die Werbung nervt... :roll: )

@Mark#7
Nein, Dave Moss ist kein Gott, er kennt sich nur mit seinem Scheiss aus, das ist sein Job :wink: Ich wette, es gibt einen Haufen Sachen, von denen er keine Ahnung hat :!:
Zeig mir mal einen deutschen der in so einem Maße sein wissen teilt!

Sicher muss er werbung machen, irgendwie muss das ja auch finanziert werden...
gruß Alex
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Hast ja recht 8)
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

finds auch cool dass moss so videos macht. ( bietet auch kaufvideos an zu bestimmten themen )

am ende wird es ihm mehr kunden bringen als dass er durch selbstschrauber anleitungen verliert.

meine gabel ist schon sahne :lol:
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • W225 Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Mittwoch 24. Juni 2009, 09:00

Kontaktdaten:

Beitrag von W225 »

preload vs top-out spring

Lots of preload on spring = more springforce at top of the stroke. Fit stronger top out spring to counter balance force.
  • Benutzeravatar
  • r1-engel Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 13:07
  • Motorrad: PC40

Kontaktdaten:

Beitrag von r1-engel »

So als neuling hier im forum wollte ich auch mal meinen senf zur federvorspannung dazu geben,weil meiner meinung nach n paar wichtige begriffe noch nicht gefallen sind.
Also eine feder hat ja eine statische federrate, man kann eine feder weder weicher noch härte machen indem man sie vorspannt. Man kann mit einer vorspannung nur die federkennlinie in einem weg-kraft-diagramm parallel zur kraft-achse verschieben.
Heißt man erhöht dadurch das losbrechmoment der feder, was manchen "härter" vorkommt.
Außerdem verstellt man dadurch das verhältnis des negtivfederweges zum gesamtfederweg ein,aber das wurde ja schon geschrieben.
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

@r1-engel
Das schrubte ich doch schon, nur im schlechten Deutsch wie ich gerade sehe. :oops:
Jörg#33 hat geschrieben: Das Gefühl kommt daher, dass das Ansprechverhalten nicht mehr so gut ist.
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • r1-engel Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 13:07
  • Motorrad: PC40

Kontaktdaten:

Beitrag von r1-engel »

Achso ok entschuldigung
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

r1-engel hat geschrieben: Man kann mit einer vorspannung nur die federkennlinie in einem weg-kraft-diagramm parallel zur kraft-achse verschieben.
Heißt man erhöht dadurch das losbrechmoment der feder, was manchen "härter" vorkommt.
.
@r1-engel und Jörg#33
Hm, könntet ihr mir bitte erklären warum das so ist - des mit'm Losbrechmoment ? (ich meine jetzt beim Fahren, also im eingebauten Zustand)

Danke, Marco
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Marco369 hat geschrieben:
r1-engel hat geschrieben: Man kann mit einer vorspannung nur die federkennlinie in einem weg-kraft-diagramm parallel zur kraft-achse verschieben.
Heißt man erhöht dadurch das losbrechmoment der feder, was manchen "härter" vorkommt.
.
@r1-engel und Jörg#33
Hm, könntet ihr mir bitte erklären warum das so ist - des mit'm Losbrechmoment ? (ich meine jetzt beim Fahren, also im eingebauten Zustand)

Danke, Marco
Bau aus einem Kugelschreiber die Feder aus und drück sie leicht.
Dann drück sie zur Hälfte zusammen und drück sie aus der Position wieder leicht. Du wirst es merken.
Grüße
Jörg#33
Antworten