Zum Inhalt

Rj 11 wird im Stand viel zu heiß

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • La(r6)s Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:37

Rj 11 wird im Stand viel zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von La(r6)s »

Hallo,
ich war gestern am Nürburgring. Außentemperatur ca. 35 Grad.
Im Fahrbetrieb hatte Sie zwischen 85 und 90 Grad. Das Problem ist aufgetreten als ich Sie abgestellt habe. Zündung angelassen damit die Lüfter noch laufen. Dabei ist die Temperatur bis auf 120 Grad hochgeganden.
Ich halte das für sehr bedenklich!!!
ZU meiner Frage:
Ist soetwas bei dem Modell bekannt?
Woran kann es liegen und was kann man dagegen tun?
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

Das ist normal, dass die Kühlwassertemparatur nach dem Abstellen ansteigt. Muss es ja auch, da der heisse Motor das Wasser weiter aufheizt, da keine Kühlung mehr vorhanden.
Wichtig ist die Wassertemparatur nur bei der Fahrt, und die ist ja perfekt.
Und im Stand den Lüfter einschalten ohne Motor bringt überhaupt nichts, da das Wasser nicht mehr zirkuliert.
Es gibt hier also nichts zu tun, das hält ein Motorrad problemlos aus und ist auch nicht typisch für eine bestimmteType. Das macht jedes Motorrad wenn es bei dieser Hitze so stark belastet war.
Ciao


Alfred
  • La(r6)s Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:37

Kontaktdaten:

Beitrag von La(r6)s »

Ok dass das Wasser dann nicht mehr Zirkuliert wusste ich nicht!! Danke.
Aber 120 Grad fand ich halt schon extrem.
  • Benutzeravatar
  • Typhoon Offline
  • Beiträge: 572
  • Registriert: Freitag 14. November 2008, 21:48
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von Typhoon »

Man kann, hab ich zu mindest so gemacht, das Motorrad dann im Stand weiterlaufen lassen und mit leichten Gasstößen den Abkühlvorgang beschleunigen. So kühlt sie deutlich schneller ab!

Gruß Typhoon
Zuletzt geändert von Typhoon am Dienstag 23. August 2011, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

tiffernine hat geschrieben:Und im Stand den Lüfter einschalten ohne Motor bringt überhaupt nichts, da das Wasser nicht mehr zirkuliert.
Klar zirkuliert es und um so mehr wenn vorne am Kühler noch der Lüfter läuft. Natürlich kein Vergleich zum Betrieb aber ein wenig wird es bringen vor allem da wo dann im Stand plötzlich der Deckel öffnet und das Wasser in den Ausgleichsbehälter drückt.
  • Benutzeravatar
  • GagameHl Offline
  • Beiträge: 203
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 13:29

Kontaktdaten:

Beitrag von GagameHl »

Fahre auch eine Rj11 und das Problem ist ganz leicht zu lösen.
Du kommst rein, stellst den Motor direkt aus, wartest 30sek und machst den Motor direkt wieder an. Dann geht die Temperatur relativ schnell runter

Gruß :idea:
  • Benutzeravatar
  • Maikel Offline
  • Beiträge: 1288
  • Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
  • Motorrad: Monster R6
  • Lieblingsstrecke: Saxenring
  • Wohnort: Gera

Re: Rj 11 wird im Stand viel zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel »

La(r6)s hat geschrieben:. . . Zündung angelassen damit die Lüfter noch laufen. . .
fahre auch die RJ11 kenne das, wenn es richtig warm ist aber ich stelle das Motorrad einfach nur ab. Mir hat mal einer gesagt das wenn man die Zündung an lässt das die Batterie ganz schön stresst alle Systeme werden mit Strom versorgt und dann laufen die zwei Lüfter. Wenn dann deine Batterie nicht mehr die beste ist hast du eventuell ein Problem beim nächsten Starten.
Also Rein in die Box oder unter den Pavillon und einfach abwarten.
Typhoon hat geschrieben:. . . das Motorrad dann im Stand weiterlaufen lassen und mit leichten Gasstößen den Abkühlvorgang beschleunigen. So kühlt sie deutlich schneller ab!

Gruß Typhoon
so mache ich meinenen Motor warm, aber wenn es funktioniert warum nicht
Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

Ein richtiges Rennmotorrad hat überhaupt keinen Lüfter (so wie meines auch) weil es keinen braucht. Motorrad abstellen und fertig. Mache ich schon so seit 40.000 Rennstreckenkilometern.
Ein heisses Motorrad im Stand weiterlaufen zu lassen (selbst mit Lüfter) ist kontra produktiv und unnötig.
Ciao


Alfred
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Lutze hat geschrieben:
tiffernine hat geschrieben:Und im Stand den Lüfter einschalten ohne Motor bringt überhaupt nichts, da das Wasser nicht mehr zirkuliert.
Klar zirkuliert es und um so mehr wenn vorne am Kühler noch der Lüfter läuft. Natürlich kein Vergleich zum Betrieb aber ein wenig wird es bringen vor allem da wo dann im Stand plötzlich der Deckel öffnet und das Wasser in den Ausgleichsbehälter drückt.
Du meinst das Thermosiphon-Prinzip.
Das funktioniert nur wenn der Kühler höher angeordnet ist als der höchste Punkt des Wassermantels im Motor.
Kenne keinen der aktuellen Reiskocher bei dem dies so ist. :roll:
Kleine Lektüre hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonk%C3%BChlung
Was hat das öffnen des Kühlerdeckels mit der Zirkulation zu tun :?:
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Bastian hat geschrieben:Du meinst das Thermosiphon-Prinzip.
Das funktioniert nur wenn der Kühler höher angeordnet ist als der höchste Punkt des Wassermantels im Motor.
Nein meine ich nicht, es zirkuliert auch so aber wie ich schon sagte minimal, wird der Kühler runtergekühlt zirkuliert es auf jeden Fall, wie sich dieses Prinzip auch immer nenen mag ist mir egal. So ein Kühler hat 2 Anschlüsse und wenn da das Wasser kalt ist passiert genau das was du Thermosiphon-Prinzip nennst dazu muss das nicht der höchste Punkt sein.
Ich sag hier nicht das damit eine effektive Kühlung des Motors erreicht wird.

Bastian hat geschrieben: Was hat das öffnen des Kühlerdeckels mit der Zirkulation zu tun :?:
nichts aber wenn der Kühler weiter runtergekühlt wird steigt der Druck unter Umständen eben nicht auf den Wert das der Deckel öffnet.
Konnnte man sehr schön beobachten an meiner CBR, der manuell in der Box zugeschaltete Lüfter führte dazu das nix überkochte, vergas ich das konnte es passieren das die Restwärme dazu führte das der Deckel öffnete. Passierte nur an heißen Tagen wie hier schon beschrieben.
Antworten