Roland hat geschrieben:Und mal ehrlich, es wäre doch langweilig wenn alle MotoGP die gleiche Technik hätten.
schon richtig Roland, aber das Gegenteil macht nur Sinn wenn man konkurenzfähig ist. Ehrlich gesagt fand ich das "Ducati-Konzept" noch nie konkurenzfähig, auch nicht bei den SBK, weil es irgendwo gemogelt ist, wenn man 200-250 ccm mehr braucht um konkurenzfähig zu sein.
Rofl, das ist auch ne geile Sicht der Dinge!
Ich finde es irgendwie auch gemogelt, wenn zwei Zylinder so lange kastriert werden bis sie 20 PS weniger haben, damit die 4-Zylinder auch mal gewinnen können.
Die Serienmaschinen sind alle etwas auf dem gleichen Leistungsniveau - warum wird der Ducati der Ansaugquerschnitt um 20-30 % verengt?
Roland hat geschrieben:.... Nach Gesprächen mit ein paar Leuten aus dem Business war immer der gleiche Tenor zu vernehmen, und zwar wäre Rossi nicht mehr der Alte. Auch ein Pernat sagt schon öffentlich "er sehe in Rossis Augen kein Feuer mehr". Ich halte zwar von solchen schwülstigen Formulierungen nichts, aber in dem Fall könnte es schon zutreffen. Da ist bestimmt was dran. ...
Sogar ganz bestimmt was dran. Ob "jetzt" kann natürlich nur sein Umfeld genauer beurteilen. Ist die ganz normale Entwicklung bei jedem Hochleistungssportler, die so etwas mit jeder Faser ihres Willens uneingeschränkt leben müssen. Da ist irgenwann einfach "leer" angesagt. Und von hinten (naja, früher jedenfalls, jetzt sind die meisten ja schon vorbei ) drängt eine Meute, die heiß ist bis zur Selbstentzündung und für die es nichts Wichtigeres im Leben gibt.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...
Michael hat geschrieben:
Rofl, das ist auch ne geile Sicht der Dinge!
Ich finde es irgendwie auch gemogelt, wenn zwei Zylinder so lange kastriert werden bis sie 20 PS weniger haben, damit die 4-Zylinder auch mal gewinnen können.
Die Serienmaschinen sind alle etwas auf dem gleichen Leistungsniveau - warum wird der Ducati der Ansaugquerschnitt um 20-30 % verengt?
Nun ja, berufsbedingt neige ich zu nüchternen Betrachtung und wenn ich zwei Konzepte vergleiche, dann unter gleichen Bedingungen. In diesem Fall kann man es nur dann beurteilen, wenn beide Motoren gleiche Randbedingungen erfüllen. Eins davon wäre der Hubraum und da sieht ein Zweizylinder kein Land. Natürlich kann man bei jedem weiteren Konzept die Randbedingungen so anpassen, dass es auch mal ne Chance bekommt. Genau das hat man auch im Fall von Ducati gemacht. Die Luftrestriktoren sind nur noch Feintuning, da man den Hubraum vom Konstruktionsaufwand her nicht belibig oft anpassen kann. Man hat den 2-Zylindern 200 ccm mehr zugesprochen und es kam raus, dass es offensichtlich zu viel war, da hat man durch die Restriktoren angepasst. Würden sie auch mit 1000ccm fahren bräuchte man keine Restriktoren, allerdings bräuchten sie dann gar nicht mehr antreten. Deswegen bin ich der Meinung, dass diess Konzept dem reien-4-Zylinder klar unterlegen ist und damit es eine Chance in der SBK-WM bekommt, müssen sie mit 200ccm mehr fahren. Ich weiß nicht, was es hier nicht zu verstehen gibt? Mir geht es hier nur um das Konzept und nicht darum, ob eine 1198 schenller als eine GSX-R in der WM ist?
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
John`ek hat geschrieben:Ich weiß nicht, was es hier nicht zu verstehen gibt?
Eine Vielzahl von Motorradkonzepten werden auf dem Markt von den Käufern nachgefragt.
Bei der Gattung Sportmotorrad wiederum werden verschiedene Motorkonzepte nachgefragt, insofern ist es auch wünschenswert diesen in der von der Serie abgeleiteten Superbike WM zu sehen und durchs Reglement auf die gleiche Leistungsfähigkeit anzupassen wie es schon seit Beginn des Rennsports gemacht wurde.
Das ein Motor mit kleineren Zylindern mehr Leistung hat ist einfach Physik und hat nichts mit besser oder schlechter zu tun. Ich weiß nicht was es daran nicht zu verstehen gibt.
Das beste Motorkonzept für den Rennsport ist imho V4, also sollten die japanischen Hersteller jetzt gezwungen werden diese zu bauen?
Wenn Rossi gehen würde, wäre der Hayden in einer richtig guten Verhandlungslage, denn dann ist er der beste Fahrer bei Duc.
Und ob die Bologneser den Steiner wieder zurücklotsen können? Ich glaube nicht
ich glaube nicht das rossi geht. wenn man mal überlegt was letztes jahr in der formel 1 los war. ferrari war am anfang kein wm kandidat, die wurden in den italienischen medien regelrecht zerrissen und dann haben sie sich doch nochmal zusmmen gerissen. wenn rossi geht will ich garnet wissen was die dann mit ducati machen und es weiß wohl jeder das die italiener ein stolzes volk sind.
ich denke eher das die ein alu chassi bauen, um weiter zukommen.
nebenbei kann mir mal einer erklären warum die das carbon chassi als tragendes elemt haben müssen?kann man net das carbon chassi quasi wie den alu rahmen bauen und man hat den dann nicht als tragendes element an der airbox? carbon ist halt das zukunfts material, und wird früher oder später auch als rahmen in die moto gp einziehen.(denke ich)
Bei allem Respekt, aber Du bist immer noch nicht dahintergestiegen wie das Handicap-Reglement der WSBK funktioniert, oder?
Die 1198 fährt seit dem ersten Meter in der WSBK mit dem auf 50mm zugeschnürten Einlass (von 63,5mm in Kreisform gerechnet möglichen). Einzig und allein hat man Ducati ende letzter Saison 3 kg weniger Gewicht erlaubt, davon konnte Ducati allerdings nur ca 1,5kg umsetzen, da mehr technisch nicht geht. Und über die 1,5 kg kannst ein Ei hauen.
Ein Reihenvierer hat immer mehr Leistung als ein gleichvolumiger Zweizylinder. Das hat was mit der Ventilfläche und dem höheren Gasaustausch zu tun. Was der eine Motor mehr Leistung hat, hat der andere eben mehr Drehmoment, selbst bei gleichem Hubraum.
Ducati würde heute vermutlich auch noch mit der 999 gewinnen, aber aus Marktinggründen und zwecks Kosteneinsparungen wollten sie mehr Hubraum. Die 999RS oder F0 Triebwerke waren Prototypenmotoren mit einer Standzeit von 400-450km. Und das ist teuer. Die heutige Laufzeit dürfte um den Faktor 3-4 höher sein. Klar das sich das finanziell bemerkbar macht.
Allerdings sollten alle die meinen Ducati wäre so arg bevorteilt sich mal die WM-Tabelle ansehen: Checa ist die einzige Duc in den Top10. Ich würde mal sagen, das spricht eine klare Sprache. Hätte Ducati Checa nicht, würde man vermutlich von denen gar nix mehr sehen. Sprich es liegt am Fahrer. Objektiv muß man auch sagen das sich Checa Hauptkonkurrenten dieses Jahr das Leben selbst schwer machen. Bestes Beispiel ist Biaggi.
Es ist prinzipiell schon gut so wie es ist.
dexen hat geschrieben:
ich denke eher das die ein alu chassi bauen, um weiter zukommen.
nebenbei kann mir mal einer erklären warum die das carbon chassi als tragendes elemt haben müssen?kann man net das carbon chassi quasi wie den alu rahmen bauen und man hat den dann nicht als tragendes element an der airbox? carbon ist halt das zukunfts material, und wird früher oder später auch als rahmen in die moto gp einziehen.(denke ich)
Kann mir nicht vorstellen das Ducati ein Alurahmen baut.
Die werden das schon schaffen aber die Zeit spricht im Moment gegen sie.
Man darf nicht vergessen wie klein Ducati gegen die Japaner ist, wenn es solche Probleme bei Honda geben würde sitzen dann mal locker 20x so viele Techniker daran um das Problem zu lösen.