Zum Inhalt

Unterschied Oehlins zu Serienfahrwerk

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Tead hat geschrieben:Bei mir war bzw ist es so
Ich hab meine Gabel nun schon ungefähr 10 mal geändert, Shimpakete, Federrate, Öl... Federbein allerdings erst 3 mal ;)
Da passte nämlich am Anfang garnichts und so laaaangsam nähere ich mich einer vernünftigen Basis

Also einfach Öhlins rein und plug and play alles ist gut, war bei mir defintiv nicht ;)
Bei einem der in OSL demnächst 1:29 fährt wird das mit dem Fahrwerk zwangsläufig etwas kniffliger. Dafür hat manch IDM-Fahrer 3 Spezialisten beschäftigt die am Motorrad alles gewechselt und geändert haben.


Ich will hier auch nicht den Sprecher für Öhlins machen, sind nur meine Erfahrungen, hab ja kein Wilbers oder WhitePower oder was immer es da gibt probiert.
Das mein Öhlinsfahrwerk in der CBR gut funktionierte wurde mir auch erst klar nachdem ich auf die Suzuki umgestiegen bin. Darum hatte ich auch keine Lust auf weitere Experimente mit dem Serienfederbein und das Öhlins aus der Kiste passt im Momment jedenfalls prima, ich glaub die haben noch nicht mal eine andere Feder montieren müssen.
Es ist eben auch das Handling was mich überzeugt, Fahrzeughöhe ändern mal eben schnell erledigt. Klicks zählen finde ich 100 mal besser als Umdrehungen.
Federvorspannung hydraulisch ändern Klasse, geht alles am Serienfederbein nicht.

Fahrwerkstechniker um die Ecke und ich hätte vieleicht auch weitere Versuche gestartet beim Umbau.
  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

Es mag vielleicht meckern auf höherem Niveau sein, aber bei dem Preis den die Schweden für ihr Gold haben wollen, hab ich ne Gabel erwartet die zumindest schonmal ne anständige Basis hat. Federbein hat lange "gut genug" funktioniert, zugegeben.

Aber bei der Gabel... ne also da war ich schon sehr enttäuscht. Langsam wirds aber wie gesagt ganz gut, allerdings fehlt mir bei der RC8 nen Vergleich zu einer überarbeiteten Seriengabel, würde ich gern mal testen ob man die Gabel wirklich so gut hin bekommt und ich demnächst auf das goldene verzichten kann
  • Benutzeravatar
  • bremsfix Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 14:50
  • Wohnort: Ostschweiz

Kontaktdaten:

Beitrag von bremsfix »

Ich bin sehr froh dass beim Serienfahrwerk die Dämpfer stuffenlos eingestellt werden können. So kann ich mein Setup ganz fein einstellen.
Bei Dämpfern mit Klicks muss man zum Teil immer ein Kompromis machen, wenn die ideale Einstellung zwischen den Klicks liegt.

Ich habe nun meine Meinung über Tuningfahrwerke gebildet und bleibe vorerst beim Serienfahrwerk. Es funktioniert ja eigentlich sehr gut.
Ueber den Winter werde ich die Gabel und das Federbein revidieren lassen. Dann werde ich dann sehen ob es nur am Dämpferöl gelegen hat. Und das Fahrwerk nicht mehr so auf Temperaturunterschiede reagiert. Das hoffe ich zumindest.

Vielleicht gibt es ja Tuning Kühlbleche, die man die Dämpfer anbringen kann. :lol:
Bremse soweit's geht.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Tead hat geschrieben:Es mag vielleicht meckern auf höherem Niveau sein, aber bei dem Preis den die Schweden für ihr Gold haben wollen, hab ich ne Gabel erwartet die zumindest schonmal ne anständige Basis hat. Federbein hat lange "gut genug" funktioniert, zugegeben.

Aber bei der Gabel... ne also da war ich schon sehr enttäuscht. Langsam wirds aber wie gesagt ganz gut, allerdings fehlt mir bei der RC8 nen Vergleich zu einer überarbeiteten Seriengabel, würde ich gern mal testen ob man die Gabel wirklich so gut hin bekommt und ich demnächst auf das goldene verzichten kann

Tead,
wer den Preis für eine Öhlinsgabel und Federbein bezahlt - -der hat auch noch genug Geld über die Teile ein paar mal anzupassen, also was solls :wink: :D

Grüße Normen
Zuletzt geändert von Normen am Dienstag 21. Juni 2011, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Ich bin sehr froh dass beim Serienfahrwerk die Dämpfer stuffenlos eingestellt werden können. So kann ich mein Setup ganz fein einstellen.
Bei Dämpfern mit Klicks muss man zum Teil immer ein Kompromis machen, wenn die ideale Einstellung zwischen den Klicks liegt.
Also da muss man schon seeeehr feinfühlig im Arsch sein :lol:
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Federvorspannung hydraulisch ändern Klasse, geht alles am Serienfederbein nicht wiso geht das bei original federbein nicht, alles mach bar kosten punkt aus der moto cross 140 euro :lol: :lol: :lol:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Pt-Race hat geschrieben:Federvorspannung hydraulisch ändern Klasse, geht alles am Serienfederbein nicht wiso geht das bei original federbein nicht, alles mach bar kosten punkt aus der moto cross 140 euro :lol: :lol: :lol:
Echt jetzt :shock:

Hast du mal ein Bild von so einem upgegradetem Serienbein ?
# 577
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Pt-Race hat geschrieben:
Jörg#33 hat geschrieben:@Lutze
Du kannst weiter runter mit dem Drehmoment. Bei meiner Duc ist es ab Werk 14Nm. In den Meisterschaften gehen die noch weiter runter. Ich hat auch schon 12Nm bei Suzuki und Honda eingestellt. Das ist kein Problem.
Auch wenn PT es vor paar Monden nicht glauben wollte, was komisch ist als "Fahrwerks-Tuner". :)
Der Andy Vogt hätte Dein orig. Fahrwerk hinbekommen, frag Dinner.
jörgie ich habe an Lutzes Fahrwerk nichts gemacht ich bring das originale schon hin, aber weis nicht wie du mich da ins spiel bringst:!: :!: :!:
Hat keiner behauptet. Also les es noch mal durch bevor du willde Zeichen in die Tastatur hämmerst. :lol:

Du hast Dich mal deutlich gegen die geringen Drehmomente ausgesprochen, das hab ich geschrieben. Vielleicht bist Du heute ja schlauer. :wink:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

ich habe mich gegen zu viel ausgesprochen und gegen 12 nm , der grund ist nicht das es geht , sondern weil wenn der hobby fahrer leicht zu sturz kommt leicht , es sich mit 12 nm die gabel in der brücken schon verspannt , ganz einfach das ist der grund , also bitte weiter denken wenn mann sowas sagt und macht , und ein weiter grund ist ,,,,, an wann vervormt sich ein gabel ab 12 nm oder 16 nm oder 17 nm oder 23 nm oder 19 nm :?: :?:
erkläre mir wiso du sie mit 12 nm anziehst , wenn man locker 17 nm machen kann weist du den grund wiso mann sie nicht mit 30 anzieht , also jörge wenn mann mit den sachen nichts macht und sich nicht auskennt sollte mann lieber pssttt ok und nicht einen der das beruflich macht was erklären wollen :lol: :lol: :lol: :lol: wenn mann nicht mal den sinn versteht


wiso sollte mann eine gabel lockerer anziehen wenn sie sich mit 19 NM noch gar nicht vervormt also ist es käse was du schreibts ganz einfach.


und zb
ich fahre auch 40 nm hinterad achse und vorderrad und sage aber zum hobby fahrer 70 nm genügen fertig . weil das auch im kopf abspielt ,
Zuletzt geändert von Pt-Race am Dienstag 21. Juni 2011, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

2fast hat geschrieben:
Pt-Race hat geschrieben:Federvorspannung hydraulisch ändern Klasse, geht alles am Serienfederbein nicht wiso geht das bei original federbein nicht, alles mach bar kosten punkt aus der moto cross 140 euro :lol: :lol: :lol:
Echt jetzt :shock:

Hast du mal ein Bild von so einem upgegradetem Serienbein ?
du kannst doch auf jedes federbein ein federvorpannung drauf machen gibt doch verschieden innen masse .
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Antworten