Zum Inhalt

Einsteigerfrage zu Rennverkleidungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

Hallo,

Wanne unten unbedingt geschlossen lassen => sollja schließlich auslaufende Flüssigkeiten auffangen. Ist die Wanne unten offen kann es sein dass Dein Mopped an der technischen Abnahme scheitert und Du nicht auf die Strecke darfst. Zur Überhitzungsproblematik kann ich nichts sagen, hab keinen Kat drinnen.
Gruß Marc
  • bazillus Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Montag 30. August 2010, 16:25
  • Wohnort: NWM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von bazillus »

schwö hat geschrieben:- Wenn kein direkter Kontakt zu Auspuffteilen besteht, muss dann trotzdem irgendwo so eine Hitzeschutzmatte eingelegt werden?
Wenn mich nicht alles täuscht hatte Dinner dies ebenfalls gemacht und bei seiner 750er K8 ist der Kat geschmolzen...

http://www.moto-inside.net/berichte/2010/schleiz/ ;)
  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2075
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Kontaktdaten:

Beitrag von ps#23 »

Genau das habe ich glaube ich schonmal gelesen ;-)
D.h. also, wenn da etwas Luft dazwischen ist, müsste das auch mit geschlossener Wanne funktionieren?
Angenommen, die Verkleidung hätte ca. 1cm Luft zu allen Auspuffteilen, schmilzt dann auch nichts an der Verkleidung?
  • bazillus Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Montag 30. August 2010, 16:25
  • Wohnort: NWM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von bazillus »

Könnte möglicherweise funktionieren :lol:
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?p=476603#476603 eventuell mal eine PN schreiben.
  • Benutzeravatar
  • 66-06 Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 21. September 2007, 17:19

Kontaktdaten:

Beitrag von 66-06 »

Die Holzklötzchenlösung funktioniert bei meiner K8.

Gruß
Krissi :wink:
  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2075
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Kontaktdaten:

Beitrag von ps#23 »

Holz als Hitzeschutzmaterial :shock: aber wenns funktioniert...
Ich schau einfach dass genügend Luft um das Teil ist und der Rest wird sich zeigen. Wenn ich dann von allen 600ern auf der Geraden verblasen werde weiß ich ja woran es liegt...

Nun aber noch ne Frage:

Die Verkleidung hat im Prinzip 3 Befestigungspunkte pro Seite.
Eine unten (neben besgtem Kat), eine oben, da wo die Spiegel dran kommen, und eine in der Mitte am Rahmen.

Die in der Mitte macht mir Sorgen. Die Originalverkleidung wird hier einfach mit so nem Plastikzapfen in diesen Gummiring gedrückt, und gut ist.
An der Rennverkleidung habe ich aber keinen solchen Stöpsel dran.

Wie könnte man das hier befestigen? Da gibts doch bestimmt auch ne Bastellösung...

Bild[/img]
  • Benutzeravatar
  • Wrackron Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Samstag 13. März 2010, 21:13
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Wrackron »

Hallo
ich habe eine Schraube (10 Gewinde) benutzt, Gewinde mit 2-3 Lagen Isoband umwickeln, hält super. :!:
_________________________________________________
Nein ich habe keine Schuld an dem Blödsinn, ganz ehrlich. Bild
_________________________________________________
  • Benutzeravatar
  • kurvis-racingparts Offline
  • Beiträge: 397
  • Registriert: Samstag 6. September 2008, 19:32
  • Motorrad: S1000RR
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kurvis-racingparts »

Wrackron hat geschrieben:Hallo
ich habe eine Schraube (10 Gewinde) benutzt, Gewinde mit 2-3 Lagen Isoband umwickeln, hält super. :!:
Wenn schon so eine Bastellösung, dann Schraube und einen Dübel verwenden. Der Dübel passt dann in das gezeigte Loch und hält.
  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2075
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Kontaktdaten:

Beitrag von ps#23 »

Kurvenjäger hat geschrieben:
Wrackron hat geschrieben:Hallo
ich habe eine Schraube (10 Gewinde) benutzt, Gewinde mit 2-3 Lagen Isoband umwickeln, hält super. :!:
Wenn schon so eine Bastellösung, dann Schraube und einen Dübel verwenden. Der Dübel passt dann in das gezeigte Loch und hält.
Was wäre denn keine Bastellösung?

Also ich war jetzt drauf und dran, eine U-Scheibe mit rückseitig aufgeklebter M6-Mutter auf die Öffnung zu kleben. Nur kriege ich das wahrscheinlich nicht wieder so ohne weiteres entfernt. Ich probiers mal mit dem 12er Dübel.
  • Shoty Offline
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Sonntag 6. Mai 2007, 14:58
  • Wohnort: nähe München

Kontaktdaten:

Beitrag von Shoty »

Hallo,

warum keine Nietmutter? Kenn jetzt zwar den Lochdurchmesser nicht...

Wenn du die wieder raus haben willst, kannst se ausbohren, aber es ist fast unmöglich, nicht den hinteren teil in den Rahmen fallen zu lassen.

Bild So kannst se einziehen (nur bei Alu), indem du die schraube mit der Ratsche festhältst und die Mutter mit nen Schlüssel anziehst.

Gruss,
Markus
Antworten