Ich kenne das in größeren Dimensionen, bei der Lagerauslegung von Dampfturbinen wird das so angewendet, durch das größere Lagerspiel kann sich der "Ölkeil" der durch die Drehung der Welle entsteht besser ausbilden, das nennt man hydrodynamische Schleppwirkung. Bin in Motorenrechnik nicht so fit, aber ich erkenne da Paralellen.@R6-Pille: Fuchs meint den ganzen Motor revidieren. Das mit dem großen Lagerspiel kann ich absolut unterschreiben
Wer hat Erfahrung mit Fuchs 0w 20 Racing
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
-----------------------------------------
Sponky #585
Sponky #585
-
- Faltenhals Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: Samstag 24. November 2007, 22:40
Nicht benutzen. Fertig !
Es gibt ein englischsprachiges Forum über die Aprilia SXS oder so Zweizylinder, das kleine 450 ccm Ding..
Dort sagen sie: Bei Verwendung von 10 w 40 Ölen drohen Lagerschäden, weil Öl zu dünn. Desweiteren hätte keiner der 15 w 50 oder 10 w 50 Kandidaten diesbezüglich Probleme gehabt. Gibt auch Fotos..
Jetzt stellt euch vor: RC8R oder 1198 bei 30 Grad Außentemperatur auf der Rennstrecke mit 0 w 20....
Die Viskosität korreliert schon mit der Schmierfilmdicke, je höher die Viskosität, desto höher meist der HTHS (High temperature high shear index), welcher als Maß, für die Belastbarkeit des Filmes unter Temperatur und Druck angesehen werden kann.
Motul 300V 15 w 50 hat meines Wissens nach was um ' 5 ' rum, 10 w 40 Öle oft so 3,5, das 0 w 20 ? 2 ? Auf jeden Fall VIIIEEEL zu niedrig, um sichere Schmierung, gerade für Motoren mit großen Kolben und Hüben zu gewährleisten.
Es gibt ein englischsprachiges Forum über die Aprilia SXS oder so Zweizylinder, das kleine 450 ccm Ding..
Dort sagen sie: Bei Verwendung von 10 w 40 Ölen drohen Lagerschäden, weil Öl zu dünn. Desweiteren hätte keiner der 15 w 50 oder 10 w 50 Kandidaten diesbezüglich Probleme gehabt. Gibt auch Fotos..
Jetzt stellt euch vor: RC8R oder 1198 bei 30 Grad Außentemperatur auf der Rennstrecke mit 0 w 20....











Die Viskosität korreliert schon mit der Schmierfilmdicke, je höher die Viskosität, desto höher meist der HTHS (High temperature high shear index), welcher als Maß, für die Belastbarkeit des Filmes unter Temperatur und Druck angesehen werden kann.
Motul 300V 15 w 50 hat meines Wissens nach was um ' 5 ' rum, 10 w 40 Öle oft so 3,5, das 0 w 20 ? 2 ? Auf jeden Fall VIIIEEEL zu niedrig, um sichere Schmierung, gerade für Motoren mit großen Kolben und Hüben zu gewährleisten.
Der Gasgriff ist Dein Feind.. WÜRGE IHN!
nö, bubi!
V300 15W50 hat 4,2 wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.
Autoöle kriegen mit Müh und Not 3,5 zusammen, und da redet man noch lange nicht von 10W40 welche meist mineralische Öl mit einem geringen Anteil Hydro-crack-Komponenten sind.
Und es gibt 0W40-Öle die stecken jedes 10W40 aber so was von in die Tasche. Mobil1 0W40 (das alte super syn) ließe garantiert keine SXV-Motor verrecken, aber bei Naßkupplungen geht das Öl nicht...
Es gibt keinen Umrechnungsschlüssel zwischen HTHS und der herkömmlichen Viskositätsklasse - insofern ist deine pauschalierte Aussage humbug.
Generell aber stimmt die Aussage, daß man von einem 0W20 tunlichst die Finger lassen solle wenn man seinen Motor liebt, bzw. nicht über den finanziellen Backgrund (häufige Revisionen oder Schäden) verfügt.
V300 15W50 hat 4,2 wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.
Autoöle kriegen mit Müh und Not 3,5 zusammen, und da redet man noch lange nicht von 10W40 welche meist mineralische Öl mit einem geringen Anteil Hydro-crack-Komponenten sind.
Und es gibt 0W40-Öle die stecken jedes 10W40 aber so was von in die Tasche. Mobil1 0W40 (das alte super syn) ließe garantiert keine SXV-Motor verrecken, aber bei Naßkupplungen geht das Öl nicht...
Es gibt keinen Umrechnungsschlüssel zwischen HTHS und der herkömmlichen Viskositätsklasse - insofern ist deine pauschalierte Aussage humbug.
Generell aber stimmt die Aussage, daß man von einem 0W20 tunlichst die Finger lassen solle wenn man seinen Motor liebt, bzw. nicht über den finanziellen Backgrund (häufige Revisionen oder Schäden) verfügt.
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
- Andreas#17 Offline
- Beiträge: 1261
- Registriert: Samstag 29. September 2007, 13:34
- Motorrad: Kilo K6
- Wohnort: Boppard
Und hierWindy hat geschrieben:wenigstens kennt er HTHS.
...und bezüglich des mobil 1 hat madhuf absolut recht, fürs auto gibt es kein besseres....und beim rest auch
http://stores.ebay.de/Oldepot24-de-by-o ... 34.c0.m322
oder hier
http://www.oeldepot24.de/catalog/index. ... h=22_35_23
Gibt es das beste aller Öle (für die Autos) auch noch richtig günstig.
Hab dort bisher zweimal bestellt, nen Kollege einmal, alles einwandfrei.
Gruß
Andreas