Autotune... und ähnliches wirklich 100%?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Also ich hab mir noch mal die Ausführungen von "BD Performance" angeschaut und die deuten auf das hin was ich mir schon gedacht habe.
Denke ich werde mir ein Einzelzylinder Mapping mit 4 separaten Kennfeldern machen lassen.
Ein Messverfahren, dass nicht nur O2 sondern auch andere Abgasarten berücksichtigt, erscheint mir die einzig logische Sache, um mein vorher genanntes Problem in den Griff zu bekommen.
Über ein Einzelzylinder Mapping streiten sich die Gelehrten, aber bei dem Aufpreis und der Möglichkeit im PCV für jeden Zylinder ein separates Kennfeld hinterlegen zu können erübrigt sich für mich weiteres Überlegen.
Denke ich werde mir ein Einzelzylinder Mapping mit 4 separaten Kennfeldern machen lassen.
Ein Messverfahren, dass nicht nur O2 sondern auch andere Abgasarten berücksichtigt, erscheint mir die einzig logische Sache, um mein vorher genanntes Problem in den Griff zu bekommen.
Über ein Einzelzylinder Mapping streiten sich die Gelehrten, aber bei dem Aufpreis und der Möglichkeit im PCV für jeden Zylinder ein separates Kennfeld hinterlegen zu können erübrigt sich für mich weiteres Überlegen.
Es gibt immer einen Schnelleren
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
dann stell das map mal hier ein wenns fertig istR6-Pille hat geschrieben:....
Denke ich werde mir ein Einzelzylinder Mapping mit 4 separaten Kennfeldern machen lassen.
ich würde gerne mal sehen wie weit die zylinder abweichen.
und vielleicht machst du zum schluss eine leistungsmessung - std. vs. 4zyl. map.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
Am interessantesten ist es wenn Du vorher auf irgendeinen Prüfstand gehst und hinterher auf den selben, dann weisst Du was Fakt ist.
Karsten
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- Klaus62 Offline
- Beiträge: 231
- Registriert: Sonntag 23. August 2009, 07:35
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Gronau
- 2fast Offline
- Beiträge: 1875
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
- Motorrad: ZX-10R
- Wohnort: Kreis GG
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
...was bringt das? Das MAP auf dem Prüstand ist doch zwangsläufig nicht das beste im Fahrbetrieb - -in Bezug auf Fahrbarkeit UND Spitzenleistung.2fast hat geschrieben:Er meint bestimmt nicht die mehr Leistung, sondern die Aussagekraft des Diagramms. Das ist nunmal auf ein und dem selben Prüfstand besser, denn nicht jeder Prüfstand ist gleich.
Ich habe mir in letzter Zeit viel gedanken um die ganze Mapping Geschichte gemacht. Werde wohl wieder vom Selfmapping weggehen und mir mal ein richtig Gutes auf dem Prüfstand machen lassen. Mein Problem beim Selfmapping ist einfach, daß mir alles zu soft wird, da müßte ich wieder unglaublich viel an den Parametern ändern bis es so wird wie ich es haben will -ich mags eben mehr wenn der Motor sehr agresiv läuft. Bei der K5 hatte ich das beim Mende auf dem Prüfstand einmal machen lassen und das war eigentlich immer top - -hoffe er bekommt das bei der Blade nochmal genauso gut hin - -und ich weis dann auch mal genau wieviel PS sie hat

Grüße normen
- 2fast Offline
- Beiträge: 1875
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
- Motorrad: ZX-10R
- Wohnort: Kreis GG
Les dir bitte nochmal mein Posting durch.Normen hat geschrieben:...was bringt das? Das MAP auf dem Prüstand ist doch zwangsläufig nicht das beste im Fahrbetrieb - -in Bezug auf Fahrbarkeit UND Spitzenleistung.2fast hat geschrieben:Er meint bestimmt nicht die mehr Leistung, sondern die Aussagekraft des Diagramms. Das ist nunmal auf ein und dem selben Prüfstand besser, denn nicht jeder Prüfstand ist gleich.
# 577
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
2fast hat geschrieben:Les dir bitte nochmal mein Posting durch.Normen hat geschrieben:...was bringt das? Das MAP auf dem Prüstand ist doch zwangsläufig nicht das beste im Fahrbetrieb - -in Bezug auf Fahrbarkeit UND Spitzenleistung.2fast hat geschrieben:Er meint bestimmt nicht die mehr Leistung, sondern die Aussagekraft des Diagramms. Das ist nunmal auf ein und dem selben Prüfstand besser, denn nicht jeder Prüfstand ist gleich.

Grüße Normen
-
- Phibo Offline
- Beiträge: 136
- Registriert: Samstag 4. September 2010, 09:00
- Motorrad: Suchende
- Lieblingsstrecke: OSL
- Wohnort: Ratingen
Re: Autotune... und ähnliches wirklich 100%?
Kontaktdaten:
R6-Pille hat geschrieben:Mir kommt da so ein Gedanke auf den ich keine Antwort finde.
Also laut meinem Autotune soll ich das Sekundärluftsystem deaktivieren da es sonst zu Fehlmessungen kommt. Klar. Luft von der Airbox geht direkt in das Abgassystem und täuscht der Sonde Sauerstoffüberschuß vor was diese dann mit unnötigem Anfetten beantworten würde.
Aber jetzt frage ich mich was mit den Spülverlusten ist.
Aufgrund der Ventilüberschneidung gelangt in bestimmten Drehzahl/Lastbereichen Frischgas unverbrannt in in den Auslasstrakt. Genau wie beim Sekundärluftsystem, bloß hierdran kann man nichts ändern.
Wäre ja auch zu schön wenn man so einfach ein optimales Kennfeld erstellen könnte. Die Hersteller lassen die neuen Motoren hier lange Stunden auf dem Prüfstand arbeiten um das Kennfeld zu erstellen.
Zitat aus BD Performance:
Warum?
Der zu messende Restsauerstoff kann mehr oder weniger vorhanden sein und das eigentliche Ergebnis verfälschen.
Wie das denn?
Nehmen wir als HC einen Schluck (2 cl) Bacardi und schütten es in ein kleines Glas Cola dann haben wir einen effektiven Anteil von 2 cl Bacardi in der Gesamtmischung. Schütten wir die gleiche Menge Bacardi in ein großes Glas Cola, bleibt der effektive Anteil von 2 cl Bacardi zwar gleich jedoch ist die Gesamtmischung dünner – schmeckt man dann auch sofort. wink.gif
Reproduziert auf unser Abgasgemisch bedeutet dies, würde der HC Anteil mit dem Restsauerstoff in einem bestimmten Verhältnis eigentlich als Ideal gelten und es kommt zu einer Erhöhung des Restsauerstoffanteils, sagen wir einmal durch undichte Krümmerdichtungen und Rohrverbindungen, Steuerzeiten und/oder nicht optimale Ventilüberschneidung/Spülverluste etc., dann würde der AFR/Lambdawert eine angeblich magere Einstellung signalisieren und das autotune/selfmapping System würde die Funktion der Anfettung ausführen, obwohl dies gar nicht der Fall sein müsste.