Zum Inhalt

brauche Hilfe bei Wasserführenden Kamin........

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Was ist ein Wasserführender Kamin?
  • Benutzeravatar
  • RSVSuperbikeR Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 19:12
  • Wohnort: münster

Kontaktdaten:

Beitrag von RSVSuperbikeR »

Was ist ein Wasserführender Kamin?
Das ist ein Kamin den man an die Heizung anschliessen kann. Das spart Öl bzw Gas
Eilig währt am längsten. Ducati Streetfighter
  • morsekegel Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 15:10

Kontaktdaten:

Beitrag von morsekegel »

hallo
sind diese kamine seit der neuen verordnung auch meßpflichtig, da mehrraumheizung? und/oder schaffen die problemlos die anforderung an emission und wirkungsgrad?
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4731
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von as »

verschoben in Quasselecke - so eng ist der Bezug zum Rennsport ja nicht, trotz Wasserkühlung des Kamins ;-)
  • Benutzeravatar
  • StephanRN01 Offline
  • Beiträge: 117
  • Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 22:14

Kontaktdaten:

Beitrag von StephanRN01 »

so musste mich auch mal schlau machen, was ein wasserführender Kamin ist. Eine gute Idee für mein Hausbauprojekt unter Brunner gibt es gute Infos:

http://www.brunner.de/dze/br-bhz-start. ... 03DA31867C

Grüße S. aus B.
Wer später bremst ist näher am Kurveneingang :-)
  • Benutzeravatar
  • bambo Offline
  • Beiträge: 579
  • Registriert: Montag 14. November 2005, 16:05
  • Wohnort: Schönaich
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von bambo »

morsekegel hat geschrieben:hallo
sind diese kamine seit der neuen verordnung auch meßpflichtig, da mehrraumheizung? und/oder schaffen die problemlos die anforderung an emission und wirkungsgrad?
Neue Messintervalle für Holz- Pellet- und Kohleheizungen
Ab dem 22. März 2010 gilt eine neue Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, die unter anderem verschärfte Emissionsgrenzwerte vorsieht. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - informiert über geänderte Messintervalle.
Die novellierte Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) regelt, unter welchen Bedingungen kleine und mittlere Holz-, Pellet- und Kohleheizungen aufgestellt und betrieben werden dürfen. Sie beschreibt unter anderem, wie oft und in welchem Umfang eine Anlage vom Schornsteinfeger künftig aus Umweltschutzgründen betreut wird. Neu definierte Grenzwerte legen fest, wie viele Schadstoffe entweichen dürfen. Bei Heizungsanlagen für feste Brennstoffe wie Holz, Pellets und Kohle, die nicht nur vorrangig für die Beheizung des Aufstellraumes verwendet werden, misst der Schornsteinfeger daher regelmäßig Staubemissionen und den Kohlenmonoxid (CO)-Gehalt in den Abgasen. Beide sind in größeren Konzentrationen schädlich für Umwelt und Gesundheit.

Was ändert sich?

Künftig im Fokus: kleine Heizungsanlagen

Da viele Häuser heute besser gedämmt sind und moderne Heizungsanlagen effektiver arbeiten, werden zunehmend kleinere Anlagen eingebaut. Damit auch diese Anlagen von der Verordnung und damit von Maßnahmen zum Umweltschutz erfasst werden, wurde der Bereich Messungen nach der 1. BImSchV erweitert. Künftig misst der Schornsteinfeger auch Heizkessel für feste Brennstoffe ab vier Kilowatt.

Messung jetzt alle zwei Jahre

Bislang wurden Heizungsanlagen für feste Brennstoffe mit einer Leistung ab 15 Kilowatt jährlich vom Schornsteinfeger betreut, wenn sie mechanisch beschickt wurden - das heißt der Brennstoff wird automatisch aus einem Speicher zugeführt. Bei einer Pellet-Heizung erfolgt dies beispielsweise über eine Förderschnecke. Von Hand befeuerte, sogenannte handbeschickte Anlagen wurden nur einmal, und zwar unmittelbar nach der Errichtung gemessen.

Nach der neuen Verordnung sollen beide Anlagearten regelmäßig gemessen werden, allerdings nur noch alle zwei Jahre. Bei bestehenden Heizkesseln mit einer Leistung von über vier bis 15 Kilowatt wird die Umweltschutzmessung erst nach einer Übergangszeit, und zwar je nach Alter erst ab 2015 (errichtet bis 1994), 2019 (errichtet 1995 bis 2004) oder 2025 (errichtet 2005 bis 21.03.2010) alle zwei Jahre vom Schornsteinfeger durchgeführt. Bei neuen hand- oder mechanisch beschickten Anlagen mit einer Leistung von über vier bis 15 Kilowatt beginnt die Messung erst, wenn eine dafür geeignete Messtechnik zur Verfügung steht. Diese befindet sich zurzeit noch in der Entwicklung. Das Gleiche gilt für die wiederkehrende Messung von Hand befeuerter Anlagen mit einer Leistung von über 15 Kilowatt. Unabhängig davon prüft der Schornsteinfeger neue Anlagen mit einer Leistung von über 15 Kilowatt weiterhin unmittelbar nach ihrer Errichtung.

Grenzwerte steigen stufenweise

Je nach Alter der Anlage und der Art des Brennstoffs müssen die betreffenden Heizungsanlagen bestimmte Grenzwerte einhalten. Ein Beispiel: Für bis 2014 errichtete Anlagen gilt Stufe 1. Für Heizkessel, die ab dem Jahr 2015 errichtet werden, gilt Stufe 2. Für bestehende Anlagen gelten bis zum Ablauf von Übergangsfristen die bisherigen Grenzwerte. Welche Grenzwerte in Stufe 1 und 2 festgeschrieben sind und wie lange die Übergangsfristen gelten, definiert die Verordnung.

Fazit: Der Schornsteinfeger übernimmt die Umweltschutzmessung bei Heizungsanlagen für feste Brennstoffe künftig alle zwei Jahre. Ab wann dieser Mess-Turnus beginnt, richtet sich nach der Leistung und dem Alter bzw. dem Errichtungsdatum der Anlage sowie nach der Verfügbarkeit einer entsprechenden Messtechnik. Nicht wiederkehrend gemessen werden Einzelraumfeuerstätten wie der klassische Kamin- oder Kachelofen. Für diese gelten andere Regelungen.
  • Benutzeravatar
  • bambo Offline
  • Beiträge: 579
  • Registriert: Montag 14. November 2005, 16:05
  • Wohnort: Schönaich
  • Kontaktdaten:

Beitrag von bambo »

Kawa_Treiber hat geschrieben:Moin ihr Hässlichen,

wie oben schon beschrieben, brauche ich Hilfe bei der Installation von einem Wasserführenden Kamin. Da sich der Installateur aus dem Staub gemacht hat. Zum Glück eigentlich auch, er hatte von allem etwas Ahnung aber nichts richtig...... :evil:
Es geht hauptsächlich um die Rücklaufanhebungsgruppe usw.

Am besten wäre es per Telefon. Rufe natürlich zurück.


Danke, Andy
Meld Dich einfach bei mir! Schick mir doch per PN Deine Nummer!
Hab nen Innungsbetrieb und bin Meister....Also Vorsicht 8)

@Horst
Ja leider kann man den Trend feststellen das die handwerliche
Fertigkeit stark unter dem Kampf des Preises leidet!
Ich versuche mich mit meinem Betrieb davon abzuheben in dem
ich auf Qualität setze, bei meinen Mitarbeiter wie auch der Kundschaft.
Wir sind nicht der Günstigste, aber liefern Qualität zu fairen ehrlichen Preisen! Es ist wieder merklich das dem Kunden solch ein Service
auch sein Geld wert ist!
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Re: brauche Hilfe bei Wasserführenden Kamin........

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

bambo hat geschrieben: @Horst
Ja leider kann man den Trend feststellen das die handwerliche
Fertigkeit stark unter dem Kampf des Preises leidet!
Ich versuche mich mit meinem Betrieb davon abzuheben in dem
ich auf Qualität setze, bei meinen Mitarbeiter wie auch der Kundschaft.
Wir sind nicht der Günstigste, aber liefern Qualität zu fairen ehrlichen Preisen! Es ist wieder merklich das dem Kunden solch ein Service
auch sein Geld wert ist!
Ich habe die oben genannten Handwerker nicht nach ihrem Preis ausgesucht.

Bestes Beispiel ist der Caravan Fritze, mit dem ich mich im Moment herumärgern muß. Den Tip bekam ich hier aus dem Forum.
Er soll gut sein, hieß es. Gut ist er, aber in was?
Ein Trauerspiel... auch ein alteingesessener Händler.
Es scheint, als wären die Alten fett, satt und träge.

Ich bin gerne bereit, etwas mehr Geld für eine ordentliche Leistung zu bezahlen, wenn auch der Service im Falle eines Defektes funktioniert.
  • Rene31 Offline
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 09:37
  • Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm

Kontaktdaten:

Beitrag von Rene31 »

Oh we, Handwerker ... kämpf ich auch grad.
Nachdem ich das 30 Jahre alte Bad entkernt hab muss nun alles neu und anders angeordnet werden, zusätzlich FuBoHeizung.
Da ich patriotisch bin fördere ich gern Unternehmen in meiner Region.
Die ganze Installation lasse ich von einem örtlichen Gas/Wasser/Heizungsbetrieb machen. Der ist kompetent, macht gute Arbeit und gibt auch Tips. Nun geht es darum die Schadstellen im Putz auszubessern, Estrich einzubringen und Fliesen zu kleben. Fragt nicht wie viele Unternehmen ich angesprochen habe ... niemand hatte Lust, doch halt 2 aber die wollten es schwarz am WE für 40€/h machen. Einer hatte angeblich keine Zeit und nannte mir ein anderes Unternehmen was derzeit dringend Aufträge bräuchte und diese würden sich noch im Laufe des Tages melden. Tja hab dann 4Tage auf diesen Anruf gewartet.
Letztendlich hab ich jetzt einen gefunden der auch nur labert, bei seinem Angebot hats mich fast umgehauen und er hat mir direkt ins Gesicht gesagt "Wennst an andern findst, lass halt von dem machen ...".
Er verputzt Wände die gar nicht nötig wären weil er alles genau macht. Bloß die 0,5cm Wölbung bei einer Diagonalen von 2,5m sind nach seinem Putz immer noch da, also wäre es gar nicht nötig gewesen und ist nur Geldmacherei. Er veranschlagt Estrich für das ganze Bad, wobei die Badewanne ja nicht auf dem Estrich steht und hier ergo locker 1-1,5m² weniger gebraucht werden. Ich muss noch dazu sagen das Bad hat bescheidene 7,5m² und ich sag immer das ich mich zeitlich nach den Handwerkern richte. Also ein perfekter Lückenfüller, hier mal 2 Stunden da mal nen halben Tag.
Ich bin froh wenn ich damit durch bin.

René
  • Benutzeravatar
  • bambo Offline
  • Beiträge: 579
  • Registriert: Montag 14. November 2005, 16:05
  • Wohnort: Schönaich
  • Kontaktdaten:

Beitrag von bambo »

Prinzessin Horst hat geschrieben: Ich habe die oben genannten Handwerker nicht nach ihrem Preis ausgesucht.

Bestes Beispiel ist der Caravan Fritze, mit dem ich mich im Moment herumärgern muß. Den Tip bekam ich hier aus dem Forum.
Er soll gut sein, hieß es. Gut ist er, aber in was?
Ein Trauerspiel... auch ein alteingesessener Händler.
Es scheint, als wären die Alten fett, satt und träge.

Ich bin gerne bereit, etwas mehr Geld für eine ordentliche Leistung zu bezahlen, wenn auch der Service im Falle eines Defektes funktioniert.
Und genau dieser Service, ob jetzt ein Defekt oder auch nur die kompetente Beratung, ist doch meine Visitenkarte und gleichzeitig
eine Werbung für die Zukunft! Kann da manche Kollegen
nicht verstehen :roll:
Antworten