Zum Inhalt

bremsprobleme gsxr 750 k8 und k9?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Joni Offline
  • Beiträge: 2711
  • Registriert: Freitag 17. März 2006, 16:49
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Aragon
  • Wohnort: Lemgo

Kontaktdaten:

Beitrag von Joni »

Dinner hat geschrieben:
Paul23 hat geschrieben:Bild
da sind ja auch andere Bremsscheiben dran!


also ich denk, meistens liegen die Probleme an den Originalbremsen an der Rumbastelei.

Viele müssen halt das original Material gleich mal verbessern, weil es ja noch nicht gut genug ist. Da kommen halt gleich Zubehör-Bremsscheiben rein, welche sich wiederum nicht mit den Bremsbelägen vertragen usw...
Das denke ich auch!!! Meine 750er K4 Bremse geht auch sau gut. Hab Stahflex und EBC-Beläge drinnen - Rest ist Original!
Mein Youtube-Kanal: JoniRacing279
  • Benutzeravatar
  • Paul23 Offline
  • Beiträge: 2107
  • Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 18:42
  • Motorrad: Fahrrad...
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Paul23 »

Brewer41 hat geschrieben:
dann ist das aber eine 600er oder er hat eine andere Gabel drin.

Gruß

Steff
Und? auch wenn gabel mit TTX federelemnten drine - hat doch mit bremssystem nichts zu tun... Sättel passen da genauso gut wie an der seriengabel.

ich habe auch Wilbers Gabel drin :roll:

Warum kauft man den RN12 Sättel, wenn originale vorhanden sind und genauso gut dran passen...

Ich weiß nur das ich auch seriensättel drin hatte und Bremse waren nach 3 Runden grausam... nach dem ich RN12 Sättel drin hab - funzt alles einfach perfekt... Bei dem Besitzer der rote K8 war das gleiche Problem, bei Tino auch und noch paar Leute...

nach RN12 Sättel anbau haben wir alle dieses problem vergessen :wink:
...in Ren(n)te...
  • Benutzeravatar
  • coke Offline
  • Beiträge: 1519
  • Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 20:16

Kontaktdaten:

Beitrag von coke »

brembo rcs
stahlflex
braking wave sk scheiben
lucas crq
org. sattel

funzt zusammen super
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

So jetzt erst gesehen. Man sollte halt immer ein paar dinge bei der Bremse beachten.
1. Wenn man andere/neue Bremsbeläge einsetzt, dann die Scheiben einmal kräftig mit Bremsenreiniger abreiben. Es setzt sich immer ein kleiner Film auf die Scheiben vom Bremsbelag, daher.
2. Neue Bremsbeläge 2 Runden ein/warm-bremsen. Wenn Sie sofort hoch belastet werden, könnte sich das Materialgefüge zu sehr verändern. Sprich sie werden zu hart und stumpf.
3. Im regelmäßigen Abstand die Kolben reinigen, damit sie freigängig sind.
4. Freien Radlauf prüfen. Die Beläge sollten nicht schleifen.
--> Ausgleichsbehälter prüfen. Sollte nicht zu voll sein. Die Gummimembran direkt auf die Flüssigkeit pappen, damit in Schräglagen usw. keine Luft ins System kann.
5. Jetzt die anderen auf der Bremse niederstrecken

Damit bin ich bisher ganz gut gefahren. Hatte auch massive Probleme mit dem Druckpunkt. Nachdem ich die Bremssättel dann regelmäßig reinige und pflege, sind die weg.
  • Benutzeravatar
  • da Andi Offline
  • Beiträge: 621
  • Registriert: Dienstag 6. April 2004, 17:56
  • Motorrad: 3/4 K4
  • Lieblingsstrecke: Most-Slovakia
  • Wohnort: Greifenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von da Andi »

Skyver hat geschrieben:So jetzt erst gesehen. Man sollte halt immer ein paar dinge bei der Bremse beachten.
1. Wenn man andere/neue Bremsbeläge einsetzt, dann die Scheiben einmal kräftig mit Bremsenreiniger abreiben. Es setzt sich immer ein kleiner Film auf die Scheiben vom Bremsbelag, daher.
2. Neue Bremsbeläge 2 Runden ein/warm-bremsen. Wenn Sie sofort hoch belastet werden, könnte sich das Materialgefüge zu sehr verändern. Sprich sie werden zu hart und stumpf.
3. Im regelmäßigen Abstand die Kolben reinigen, damit sie freigängig sind.
4. Freien Radlauf prüfen. Die Beläge sollten nicht schleifen.
--> Ausgleichsbehälter prüfen. Sollte nicht zu voll sein. Die Gummimembran direkt auf die Flüssigkeit pappen, damit in Schräglagen usw. keine Luft ins System kann.
5. Jetzt die anderen auf der Bremse niederstrecken

Damit bin ich bisher ganz gut gefahren. Hatte auch massive Probleme mit dem Druckpunkt. Nachdem ich die Bremssättel dann regelmäßig reinige und pflege, sind die weg.
Ich hatte das Problem auch an meiner 3/4 K4. (Hardware: Bembo-Pumpe, Stahlflex, CRQ, org. Bremsscheibe)
Hab die Bremse auch immer schön gereinigt und entlüftet, aber das Problem nicht wegbekommen. Das Problem ist, je härter du bremst, desto wärmer wird die Bremse. Bin deswegen in Most mal nach der langen Links nach S/Z geradeaus durch den Kies und auf der anderen Seite wieder auf die Strecke, weil mir die Bremse durchgefallen ist. Da hab ich nicht nur einen schwarzen Streifen auf den Asphalt gesetzt, sondern auch n braunen ins Höschen :oops:. Die Kolben können die Wärme nicht genügend weitergeben, weil die Wandstärke zu dünn ist. Schaut euch mal den Unterschied der Wandstärke von den Gixxerkolben und der RN12kolben an :shock: .
Seit ich die Yamaha-Zangen drauf hab, hab ich auch kein Problem mehr mit der Bremse.

da Andi
Wollen Sie den Chef sprechen, oder jemanden, der sich auskennt ?
http://www.deutsch-andreas.de
Winterpause
  • Benutzeravatar
  • Grosanostra Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Sonntag 9. August 2009, 12:09
  • Motorrad: GSXR 750 K9
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tauberbischofsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Grosanostra »

Also bei den Bremssätteln von TOKICO, welche ja sowohl bei Suzuki, Honda und Kawa drauf sind, kann man nicht pauschal sagen das diese Scheiße sind.
Warum beim einen der Druck gleich, beim anderen später und beim 3. gar nicht nachlässt muss den Bremskolben in den Zangen zugeschrieben werden. Da sowohl diese Kolben, wie auch der Dichtungssitz eine Fertigungstoleranz haben, ist beim einen mehr Luft beim anderen eben nicht! Und genau hier legt dass Problem!!!
Die Kolben(bescheuerter Weise aus Aluminium) dehnen sich durch die Hitze aus und klemmen dann in der Dichtung und reiben den Belag auch an der Scheibe wenn ihr nicht die Bremse anlegt, somit erhitzt sich eure Bremsflüssigkeit hinterm Kolben zu sehr!
Was absolutes Gift ist sind SRQ-Beläge, da diese die Hitze extrem gut ableiten!
Besser sind da schon die CRQ-Beläge!
Das nächste ist die Reinigung, d.h. wer nie putzt braucht sich auch nicht wundern!
Vorteilhafte Pflege ist der Einsatz von Waffenöl, da es absolut Harzfrei ist und für genau diesen Einsatz bestimmt ist^^.
Also Sättel richtig putzen, dann die Kolben mit Zahnbürste oder feinem Pinsel leicht mit Waffenöl benetzen und ein paar mal rein und rausdrücken, dass das Waffenöl schön kriecht(nicht einschwemmen, dann muss auch keiner rumhäulen von wegen Öl an die Bemse schmieren :axed: )!!!
Wenn das nichts hilft gibt es 2 Möglichkeiten: entweder verbesserte Kolben die ja schon im Gespräch waren und auch nicht immer helfen oder gleich die Abhilfe von Yamaha, welche einfach massiver ausgelegt wurden und tadellos zu funktionieren scheinen!

Zusammenfassend kann man also nicht sagen, dass die Sättel jetzt funktionieren.
Es gibt ja schließlich auch Sättel die komplett original funktionieren(und das auch schnell!)!
Alles ist von der Fertigungstoleranz abhängig, die bei TOKICO mal zu untersuchen wäre(und das von Tokico selbst)!

Vielleicht konnte ich ja helfen! :thankyou:
Racing Team Tauberfranken oder auch als Napalm Duo bekannt
Es ist ein schmaler Grat zwischen siegen und fliegen
  • Benutzeravatar
  • Chris86 Offline
  • Beiträge: 1323
  • Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: TBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris86 »

Grosanostra hat geschrieben:Also bei den Bremssätteln von TOKICO, welche ja sowohl bei Suzuki, Honda und Kawa drauf sind, kann man nicht pauschal sagen das diese Scheiße sind.
Warum beim einen der Druck gleich, beim anderen später und beim 3. gar nicht nachlässt muss den Bremskolben in den Zangen zugeschrieben werden. Da sowohl diese Kolben, wie auch der Dichtungssitz eine Fertigungstoleranz haben, ist beim einen mehr Luft beim anderen eben nicht! Und genau hier legt dass Problem!!!
Die Kolben(bescheuerter Weise aus Aluminium) dehnen sich durch die Hitze aus und klemmen dann in der Dichtung und reiben den Belag auch an der Scheibe wenn ihr nicht die Bremse anlegt, somit erhitzt sich eure Bremsflüssigkeit hinterm Kolben zu sehr!
Was absolutes Gift ist sind SRQ-Beläge, da diese die Hitze extrem gut ableiten!
Besser sind da schon die CRQ-Beläge!
Das nächste ist die Reinigung, d.h. wer nie putzt braucht sich auch nicht wundern!
Vorteilhafte Pflege ist der Einsatz von Waffenöl, da es absolut Harzfrei ist und für genau diesen Einsatz bestimmt ist^^.
Also Sättel richtig putzen, dann die Kolben mit Zahnbürste oder feinem Pinsel leicht mit Waffenöl benetzen und ein paar mal rein und rausdrücken, dass das Waffenöl schön kriecht(nicht einschwemmen, dann muss auch keiner rumhäulen von wegen Öl an die Bemse schmieren :axed: )!!!
Wenn das nichts hilft gibt es 2 Möglichkeiten: entweder verbesserte Kolben die ja schon im Gespräch waren und auch nicht immer helfen oder gleich die Abhilfe von Yamaha, welche einfach massiver ausgelegt wurden und tadellos zu funktionieren scheinen!

Zusammenfassend kann man also nicht sagen, dass die Sättel jetzt funktionieren.
Es gibt ja schließlich auch Sättel die komplett original funktionieren(und das auch schnell!)!
Alles ist von der Fertigungstoleranz abhängig, die bei TOKICO mal zu untersuchen wäre(und das von Tokico selbst)!

Vielleicht konnte ich ja helfen! :thankyou:
kaum haben se die Technikerprüfung rum fangen sie es Klugscheißen an :wink:
aber besser hätte ich es nicht schreiben können
  • Benutzeravatar
  • Paul23 Offline
  • Beiträge: 2107
  • Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 18:42
  • Motorrad: Fahrrad...
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Paul23 »

Chris86 hat geschrieben:
Grosanostra hat geschrieben: Abhilfe von Yamaha, welche einfach massiver ausgelegt wurden und tadellos zu funktionieren scheinen!

Alles ist von der Fertigungstoleranz abhängig, die bei TOKICO mal zu untersuchen wäre(und das von Tokico selbst)!
kaum haben se die Technikerprüfung rum fangen sie es Klugscheißen an :wink:
aber besser hätte ich es nicht schreiben können
Zum thema Techniker, sage ich als zukunftiger Techniker: Die YamahaSättel haben auch Fertigungstoleranz... :wink:

Die sind halt massiver ausgelegt - das isses :!:
...in Ren(n)te...
  • Benutzeravatar
  • Grosanostra Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Sonntag 9. August 2009, 12:09
  • Motorrad: GSXR 750 K9
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tauberbischofsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Grosanostra »

Das hat der fertige Techniker schon erwähnt!
Darf man also so stehen lassen!
Nix für ungut, wollt ich schon ewig mal schreiben!
Racing Team Tauberfranken oder auch als Napalm Duo bekannt
Es ist ein schmaler Grat zwischen siegen und fliegen
  • Benutzeravatar
  • Paul23 Offline
  • Beiträge: 2107
  • Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 18:42
  • Motorrad: Fahrrad...
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Paul23 »

Grosanostra hat geschrieben:Das hat der fertige Techniker schon erwähnt!
Darf man also so stehen lassen!
Nix für ungut, wollt ich schon ewig mal schreiben!
Facharbeiter mit mehrjäriger berufserfahrung in der Fertigung und Reparatur hats nur bestätigt :wink: 8) :lol:
...in Ren(n)te...
Antworten