Nichtmal 20min späten waren sie dann mit Löcher überseht.
Reifenwärmer
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Die Steckdosenleisten mit den eingesteckten Reifenwärmern liegen gerne in den Boxen am Boden. Der Erstbeste tritt dann versehentlich drauf (Kippschalter) und schon gibt es Schmorbraten!
Ich habe seit 2008 auch HSR RW, hatte damit bisher keine Probs oder Sympthome wieWorf hat geschrieben:Also niemand bis jetzt...http://www.kls.de/fotos/fotosrwmoto/wir ... aermer.htm
Wer von den HSR-Besitzern hatte schon mal Reifen, die aussahen, wie auf den Bilder der KLS-Homepage?
auf der KLS Site gezeigt .
Unterschiedliche Heizleistung ist mir auch noch nicht aufgefallen.
Gruß Schorsch
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
Kleine Korrektur: ich schrieb bis zu 90 Grad. Waren in der Spitze glaub 87 Grad. Habs halt aufgerundet, bin nicht davon ausgegangen dass wir hier jedes einzelne Grad mit Handschlag begrüßen wollen
Auf jeden Fall machen die richtig Dampf! Wir hatten in der Box in Ledonon noch einen Kollegen, bei dem haben wir auch gemessen. Dem seine waren sogar schon bissle länger drauf und der lag nur bei ca. 65 Grad! Auf das Fabrikat hab ich nicht geachtet aber könnte ich in Erfahrung bringen.
Eine ungleichmäßige Aufheizung oder Spuren von den Heizdrähten auf den Reifen hatte ich auch noch nie.
Ich vertraue auch lieber auf Meinungen und Aussagen von Anwendern und da muss man mal festhalten das bisher niemand was wirklich negatives über die HKS berichtet hat
(nur Vermutungen aufgrund des nicht so toll ausgefallenen Tests im PS)
Auf jeden Fall machen die richtig Dampf! Wir hatten in der Box in Ledonon noch einen Kollegen, bei dem haben wir auch gemessen. Dem seine waren sogar schon bissle länger drauf und der lag nur bei ca. 65 Grad! Auf das Fabrikat hab ich nicht geachtet aber könnte ich in Erfahrung bringen.
Eine ungleichmäßige Aufheizung oder Spuren von den Heizdrähten auf den Reifen hatte ich auch noch nie.
Ich vertraue auch lieber auf Meinungen und Aussagen von Anwendern und da muss man mal festhalten das bisher niemand was wirklich negatives über die HKS berichtet hat
Gruß Charly16
P.S.: Und Vorderrad immer schön flach halten....
P.S.: Und Vorderrad immer schön flach halten....
- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5511
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
So, dann will ich mal kurz versuchen aufzuklären.
Das Testergebnis in der PS hat mich auch erstaunt, da wird aber von 60 Grad Tiefenwärme gesprochen, habe ich bisher auch noch nirgends gelesen, ist aber doch klar, Reifenwärmer heizen von außen, je weiter weg gemessen wird, desto kühler wird es.
Das Thermostat das bei HSR verwendet wird hat eine Hysterese, also den Temperatutunterschied von ab und anschalten, von 5-7 Grad.
Das Thermobild, von den sogenannten Billiganbietern liegt ja nicht an dem Heizdraht an sich, sondern an der Leistung des Drahtes, ist so wie wenn man eine Bratwurst die gefroren ist bei Vollgas Anbrät, dann ist sie aussen schwarz, und innen immer noch gefroren.
Das teuer gleich besser sein soll stimmt glaube ich nicht immer, das aber
eine vernünftige Kalkuklation, günstige Produkte Made in Germany zulassen möchte ich zeigen, und bin für jede Kritik dankbar, denn daraus kann ich nur lernen, und werde diese Verbesserungen auch mit einbringen.
Das Testergebnis in der PS hat mich auch erstaunt, da wird aber von 60 Grad Tiefenwärme gesprochen, habe ich bisher auch noch nirgends gelesen, ist aber doch klar, Reifenwärmer heizen von außen, je weiter weg gemessen wird, desto kühler wird es.
Das Thermostat das bei HSR verwendet wird hat eine Hysterese, also den Temperatutunterschied von ab und anschalten, von 5-7 Grad.
Das Thermobild, von den sogenannten Billiganbietern liegt ja nicht an dem Heizdraht an sich, sondern an der Leistung des Drahtes, ist so wie wenn man eine Bratwurst die gefroren ist bei Vollgas Anbrät, dann ist sie aussen schwarz, und innen immer noch gefroren.
Das teuer gleich besser sein soll stimmt glaube ich nicht immer, das aber
eine vernünftige Kalkuklation, günstige Produkte Made in Germany zulassen möchte ich zeigen, und bin für jede Kritik dankbar, denn daraus kann ich nur lernen, und werde diese Verbesserungen auch mit einbringen.
- schumacheru Offline
- Beiträge: 734
- Registriert: Dienstag 5. Juni 2007, 16:24
Endlich mal ne gescheite Erklärung, worauf es beim Vorwärmen ankommt!-Meyer Kurt- hat geschrieben:so wie wenn man eine Bratwurst die gefroren ist bei Vollgas Anbrät, dann ist sie aussen schwarz, und innen immer noch gefroren.
Uli
The difference between men and boys is the price of their toys
________________________________________________________
________________________________________________________
- Welpe Offline
- Beiträge: 805
- Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
- Motorrad: ZX-10R 2011
- Lieblingsstrecke: Pann
- Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken
Ich würd drauf wetten, dass er bei der Zubereitung von Bratwürsten definitiv im höchsten Maße kompetent istschumacheru hat geschrieben:Endlich mal ne gescheite Erklärung, worauf es beim Vorwärmen ankommt!-Meyer Kurt- hat geschrieben:so wie wenn man eine Bratwurst die gefroren ist bei Vollgas Anbrät, dann ist sie aussen schwarz, und innen immer noch gefroren.
Uli
Bei den RW's weis ichs ja sowieso aus eigener Erfahrung
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
