Zum Inhalt

Eigenbau Datenlogger

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

So die Probleme beim Schreiben sind behoben.
Ich hatte kein Handshake zum USB Modul verwendet und einfach Daten gesendet, da eigentlich der Gesamtdurchsatz ziemlich gering ist (ca 200 byte alle 200ms).

Das Problem war, dass der USB Stick zwischendurch selbst noch irgendwelche Operationen durchführt und nicht ständig bereit zum Empfang ist. Dadurch wurde bei solchen "Hängern" ein Teil der Daten verschluckt.

Habe jetzt einen Hardware-Handshake eingebaut bzw verwende den vorhandenen RTS Pin. Die Daten werden nur zum USB Modul gesendet, wenn dieses auch wirklich zum Empfang ist. Falls eine Verzögerung auftritt werden die Daten gepuffert und "später" geschrieben (man bewegt sich hier im ms-Bereich).

Werde jetzt als nächstes die Aufzeichnung der Drehzahl und der Sensorwerte testen.
  • Benutzeravatar
  • Olaschir Online
  • Beiträge: 2072
  • Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 23:12
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6 & 690R
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaschir »

Verfolge den Beitrag schon ganz gespannt.

Erstmal n fettes Danke für den Link:
http://www.gonmad.co.uk/nmea.php

Interessant ist die Geschichte mit dem UART, weil ich z.Zt. mit nem Mega64 arbeite und ein Problemchen hatte, was in die ähnliche Richtung geht...

Was verwendest Du für den USB Anschluß? FTDI Bausteine?

Wonach hast Du das Filter für die Kfz-Spannung bestimmt?

Ich düse gleich los, feiern.
Guten Rutsch @all.
.
Olaschir
3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Olaschir hat geschrieben:Verfolge den Beitrag schon ganz gespannt.

Erstmal n fettes Danke für den Link:
http://www.gonmad.co.uk/nmea.php

Interessant ist die Geschichte mit dem UART, weil ich z.Zt. mit nem Mega64 arbeite und ein Problemchen hatte, was in die ähnliche Richtung geht...

Was verwendest Du für den USB Anschluß? FTDI Bausteine?
Ich verwende den Viniculum-Chip für das USB-Teil.
http://www.vinculum.com/
Wonach hast Du das Filter für die Kfz-Spannung bestimmt?
Kein Filter. Z-Diode 30V (P6KE ) gegen Masse um die Spannungsspitzen zu killen, dahinter die übliche 7805 - Beschaltung.
Ich düse gleich los, feiern.
Guten Rutsch @all.
Gleichfalls :)
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Die ungenauigkeit zu googlemaps wird es immer geben, dazu kommt, dass viele Bilder der Strecken mitlerweile alt sind :?
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Soo die Frequenz- also die Drehzahlmessung funkioniert nun auch. Auf dem Bild rechts der Frequenzgenerator und links die Debug-Ausgabe. Die Nachkommastelle kann man sich eigentlich sparen, werde die auch verwerfen. So genau braucht man das kein Mensch.

Bild

Muss den Programmcode noch etwas optimieren. Im Moment ist es so, dass die Drehzahl jeweils 250ms "alt" ist. Die Messdauer kann man aber noch weiter verkürzen.
  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

Feine Sache, dass es bei Dir so gut vorwärst geht. Ich bin im Moment erstmal stillgelegt. :roll:

Diese Last-Minute Änderungen kenn ich auch. :D
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

galli hat geschrieben:Feine Sache, dass es bei Dir so gut vorwärst geht. Ich bin im Moment erstmal stillgelegt. :roll:
Wo kommst du denn nicht weiter? Und wobei genau? 8) :lol:
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

By the way...
Wie messe ich den die Drehzahl von einem Bürsten-DC Motor?

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

filth hat geschrieben:
galli hat geschrieben:Feine Sache, dass es bei Dir so gut vorwärst geht. Ich bin im Moment erstmal stillgelegt. :roll:
Wo kommst du denn nicht weiter? Und wobei genau? 8) :lol:
ich warte darauf, dass gravis meinen mac wieder rausrückt :lol:


@ca: irgendwo einen induktiven oder optischen geber ranbasteln ;)
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Das Problem mit der "veralteten" Drehzahl ist beseitigt - die Messung in der Software wurde optimiert. Diese wird nun unmittelbar vor dem Schreiben des Datensatzes erfasst.

Als nächstes kümmere ich mich um den Schaltblitz. Die Auslösedrehzahl wird in einer Konfigurationsdatei auf dem Stick abgelegt.
Antworten