Gilles Rastenanlage Nachbau aus China?!
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Iceman Offline
- Beiträge: 320
- Registriert: Dienstag 27. Januar 2004, 09:32
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Oscherleben
- Wohnort: 25XXX bei HH
China Nachbauten
Kontaktdaten:
Also,
jetzt mal ehrlich:
Was rechtfertigt einen Preis von 450€ für eine Gilles Rastenanlage, bei einem Materialwert von unter 10€ und einer Bearbeitungszeit (in der fertig programmierten Maschine) von 45 Minuten? NICHTS, außer das wir Deppen es bezahlen.
Die Entwicklung? O.K. Anfangs stimmt das, aber in den Stückzahlen ist das wohl nicht mehr das Problem.
Um es mal deutlich zu machen.... Glaubt Ihr wirklich, daß Gilles alle Teile in Luxembourg selber herstellt? Auch die kaufen mit Sicherheit in China oder sonst wo zu.
Ich habe selber schon Projekte in China geleitet und kenne die Vorteile und die Probleme mit China ganz gut. Es ist nicht alles Gold was glänzt, es ist aber auch nicht alles schlecht was aus China kommt. Wenn hier ein unprofessioneller Hinterhofschrauber Motorräder auf die Strasse/Renne bringt ist das viel gefährlicher ale einen Rastensatz aus China.
Noch ein interessanter Part: Die Rohmaterialien in China sind meist genausogut wie in Deutschland, da meist die abgenommen Mengen wesentlich größer sind. Die Dokumentation ist nicht so gut.
Ich finde die Geiz ist geil Metalität nicht gut, aber wenn wir in Deutshland günstig einkaufen wollen, dann müssen wir uns damit abfinden, daß in anderen Ländern produziert wird. Und wenn wir dann denken wir kaufen ein in Europa produziertes Produkt, dann stellt man beim nächsten Besuch in China fest, daß 90 aller OEM Teile in Indien, China oder Korea gefertigt wurden. Denn die Leute die sich am meisten über die Geiz-ist-Geil Metalität beshweren sind die, die zu Me**a M***t gehen und einen Samsung Flat kaufen!
Wir sind die Innovationsgesellschaft, darauf sollten wir uns auch spezialisieren.... Die Produktionen sind hier (für solche einfachen mechanischen Bauteile) zu teuer.
Ich sage nicht, daß das gut ist, aber ich halte eine grundsätzliche Ablehnung auch nicht für gut. Wer hat schon eine objektive Testserie gemacht? Bruchdehnungen gemessen? Wer hat einen solche Anlage schon zerstürzt?
Ja, Innovation kann man in China nicht erwarten, aber günstiges und gutes Fertigen ist möglich.
Gruß
Iceman
jetzt mal ehrlich:
Was rechtfertigt einen Preis von 450€ für eine Gilles Rastenanlage, bei einem Materialwert von unter 10€ und einer Bearbeitungszeit (in der fertig programmierten Maschine) von 45 Minuten? NICHTS, außer das wir Deppen es bezahlen.
Die Entwicklung? O.K. Anfangs stimmt das, aber in den Stückzahlen ist das wohl nicht mehr das Problem.
Um es mal deutlich zu machen.... Glaubt Ihr wirklich, daß Gilles alle Teile in Luxembourg selber herstellt? Auch die kaufen mit Sicherheit in China oder sonst wo zu.
Ich habe selber schon Projekte in China geleitet und kenne die Vorteile und die Probleme mit China ganz gut. Es ist nicht alles Gold was glänzt, es ist aber auch nicht alles schlecht was aus China kommt. Wenn hier ein unprofessioneller Hinterhofschrauber Motorräder auf die Strasse/Renne bringt ist das viel gefährlicher ale einen Rastensatz aus China.
Noch ein interessanter Part: Die Rohmaterialien in China sind meist genausogut wie in Deutschland, da meist die abgenommen Mengen wesentlich größer sind. Die Dokumentation ist nicht so gut.
Ich finde die Geiz ist geil Metalität nicht gut, aber wenn wir in Deutshland günstig einkaufen wollen, dann müssen wir uns damit abfinden, daß in anderen Ländern produziert wird. Und wenn wir dann denken wir kaufen ein in Europa produziertes Produkt, dann stellt man beim nächsten Besuch in China fest, daß 90 aller OEM Teile in Indien, China oder Korea gefertigt wurden. Denn die Leute die sich am meisten über die Geiz-ist-Geil Metalität beshweren sind die, die zu Me**a M***t gehen und einen Samsung Flat kaufen!
Wir sind die Innovationsgesellschaft, darauf sollten wir uns auch spezialisieren.... Die Produktionen sind hier (für solche einfachen mechanischen Bauteile) zu teuer.
Ich sage nicht, daß das gut ist, aber ich halte eine grundsätzliche Ablehnung auch nicht für gut. Wer hat schon eine objektive Testserie gemacht? Bruchdehnungen gemessen? Wer hat einen solche Anlage schon zerstürzt?
Ja, Innovation kann man in China nicht erwarten, aber günstiges und gutes Fertigen ist möglich.
Gruß
Iceman
Re: China Nachbauten
Kontaktdaten:
Ohne hier jetzt in eine Grundsatzdiskussion zu verfallen. Ich vermute, dass die Stückzahlen der von Gilles verkauften Anlagen nicht so hoch sind, dass eine Fertigung in China sich rechnet. Das wäre sicher nur dann der Fall, wenn die Fertigung NICHT auf CNC-Maschinen erfolgen würde und eine Menge Lohnstunden eingehen würden.Iceman hat geschrieben:Also,
jetzt mal ehrlich:
Was rechtfertigt einen Preis von 450€ für eine Gilles Rastenanlage, bei einem Materialwert von unter 10€ und einer Bearbeitungszeit (in der fertig programmierten Maschine) von 45 Minuten? NICHTS, außer das wir Deppen es bezahlen.
Die Entwicklung? O.K. Anfangs stimmt das, aber in den Stückzahlen ist das wohl nicht mehr das Problem.
Um es mal deutlich zu machen.... Glaubt Ihr wirklich, daß Gilles alle Teile in Luxembourg selber herstellt? Auch die kaufen mit Sicherheit in China oder sonst wo zu.
Ich habe selber schon Projekte in China geleitet und kenne die Vorteile und die Probleme mit China ganz gut. Es ist nicht alles Gold was glänzt, es ist aber auch nicht alles schlecht was aus China kommt. Wenn hier ein unprofessioneller Hinterhofschrauber Motorräder auf die Strasse/Renne bringt ist das viel gefährlicher ale einen Rastensatz aus China.
Noch ein interessanter Part: Die Rohmaterialien in China sind meist genausogut wie in Deutschland, da meist die abgenommen Mengen wesentlich größer sind. Die Dokumentation ist nicht so gut.
Ich finde die Geiz ist geil Metalität nicht gut, aber wenn wir in Deutshland günstig einkaufen wollen, dann müssen wir uns damit abfinden, daß in anderen Ländern produziert wird. Und wenn wir dann denken wir kaufen ein in Europa produziertes Produkt, dann stellt man beim nächsten Besuch in China fest, daß 90 aller OEM Teile in Indien, China oder Korea gefertigt wurden. Denn die Leute die sich am meisten über die Geiz-ist-Geil Metalität beshweren sind die, die zu Me**a M***t gehen und einen Samsung Flat kaufen!
Wir sind die Innovationsgesellschaft, darauf sollten wir uns auch spezialisieren.... Die Produktionen sind hier (für solche einfachen mechanischen Bauteile) zu teuer.
Ich sage nicht, daß das gut ist, aber ich halte eine grundsätzliche Ablehnung auch nicht für gut. Wer hat schon eine objektive Testserie gemacht? Bruchdehnungen gemessen? Wer hat einen solche Anlage schon zerstürzt?
Ja, Innovation kann man in China nicht erwarten, aber günstiges und gutes Fertigen ist möglich.
Gruß
Iceman
Der Betrieb einer Maschine pro Stunde kostet in China kaum weniger als in Europa. Das gilt auch für das Material (zumindest bei identischem). Durch die Transport- und Transportnebenkosten dürfte dieser Vorteil bereits aufgefressen sein.
Das sich mit solchen Anlagen gutes Geld verdienen lässt, ist klar, oder? Es ist ein Nischenmarkt.
Ich würde eine solche Anlage aus China nicht kaufen, da ich will, dass das Produktions-Know-how in Europa bleibt. Wir sollten nicht glauben, dass die Asiaten dumm sind. Die überholen uns schneller als uns lieb ist auch beim Thema Innovation (siehe aktuell die Umwelttechnologien, Batterietechnik etc.) und dann können wir nicht mehr viel in die Waagschale werfen. Nicht mal als Fertigungsstandort taugen wir dann noch. Fast wie Afrika ... aber die haben Rohstoffe und wir nicht.
Leider sind wir schon heute auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit. Das kann ich live seit etwa 10 Jahren bei vielen meiner Kunden beobachten und es macht mir manchmal fast Angst.
Nachdenklicher Gruß
Steph
- Iceman Offline
- Beiträge: 320
- Registriert: Dienstag 27. Januar 2004, 09:32
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Oscherleben
- Wohnort: 25XXX bei HH
China Sourcing
Kontaktdaten:
Hey Steph,
Ich sage auch nicht, daß es gut ist.... Aber leider ist es so.
Meine Aussage bezieht sich auch auf die Generalität der vorhergehenden Aussagen.... Das ist was mich stört. Wenn es berechtigte Probleme gibt, dann löst sich das Problem selbst.
Warum die Fertigung in China wesentlich günstiger ist... Die Nebenkosten (auch Maschinen Nebenkosten) sind geringer (Wartung, Personal, SICHERHEIT und Umwelt)...
Grundsätzlich sollten wir versuchen mehr deutsche / europäische Produkte zu kaufen um unsere eigene Innovation bezahlen zu können.
Gruß
Iceman
Ich sage auch nicht, daß es gut ist.... Aber leider ist es so.
Meine Aussage bezieht sich auch auf die Generalität der vorhergehenden Aussagen.... Das ist was mich stört. Wenn es berechtigte Probleme gibt, dann löst sich das Problem selbst.
Warum die Fertigung in China wesentlich günstiger ist... Die Nebenkosten (auch Maschinen Nebenkosten) sind geringer (Wartung, Personal, SICHERHEIT und Umwelt)...
Grundsätzlich sollten wir versuchen mehr deutsche / europäische Produkte zu kaufen um unsere eigene Innovation bezahlen zu können.
Gruß
Iceman
- Welpe Offline
- Beiträge: 805
- Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
- Motorrad: ZX-10R 2011
- Lieblingsstrecke: Pann
- Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken
Was spricht dagegen:
- Materialursprung (minderwertig?, radioaktiv?, ungeeignet?)
- Konstruktive Fehler (glaubt sicher niemand, dass die das nachgerechnet haben)
- mangelnde Prüfung (warum auch... wird ja übern Preis verkauft und niemand hat was zu verlieren)
- schadet den eigentlichen Herstellern und somit Entwicklern extrem, da die Entwicklungskosten nicht mehr reinkommen oder aber auf die weniger verkauften Produkte umgelegt werden müssen (das mag sicher niemand von uns, da das Original damit teurer wird)
Abgesehen davon geh ich lieber aufrecht durchs Leben und zahle auch fürs das was da in dem drin steckt, was ich so stolz zur Show trage
- Materialursprung (minderwertig?, radioaktiv?, ungeeignet?)
- Konstruktive Fehler (glaubt sicher niemand, dass die das nachgerechnet haben)
- mangelnde Prüfung (warum auch... wird ja übern Preis verkauft und niemand hat was zu verlieren)
- schadet den eigentlichen Herstellern und somit Entwicklern extrem, da die Entwicklungskosten nicht mehr reinkommen oder aber auf die weniger verkauften Produkte umgelegt werden müssen (das mag sicher niemand von uns, da das Original damit teurer wird)
Abgesehen davon geh ich lieber aufrecht durchs Leben und zahle auch fürs das was da in dem drin steckt, was ich so stolz zur Show trage

Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
Gilles fertigt seine Produkte definitiv in Luxemburg und nicht sonstwo. Die die es nicht glauben koennen ja mal einen Fuss in seine Werkstatt setzen und sich umschauen.
Ich finde die Gillesanlage auch teuer, jedoch hat sich die Qualitaet bei Stuerzen und die Ersatzteilversorgung als top herausgestellt so dass ich lieber ein teures Produkt kaufe als diese Dinger aus China.
Es gibt andere Teile an denen ich sparen wuerde als bei solch sicherheitsrelevanten Teilen.
Ich finde die Gillesanlage auch teuer, jedoch hat sich die Qualitaet bei Stuerzen und die Ersatzteilversorgung als top herausgestellt so dass ich lieber ein teures Produkt kaufe als diese Dinger aus China.
Es gibt andere Teile an denen ich sparen wuerde als bei solch sicherheitsrelevanten Teilen.
Re: China Sourcing
Kontaktdaten:
Die Zahlen die mir vorliegen und nicht "schöngerechnet" wurden, sehen leider nicht so schön aus. Die Lohnstunde eines Werkers in China, der zumindest eine CNC-Maschine bedienen kann, ist deutlich niedriger als in Europa. Das stimmt. Das Dumme ist nur, dass ich leider nach wie vor einen teuren "Expert" dazu benötige, der schaut, dass auch das 10. Teil noch die gewüschte Qualität hat. Zudem ist die Produktivität der Arbeiter in China nach wie vor nicht so hoch wie in Europa (speziell D). Wenn man dann noch berechnet, dass die Maschinen in China zumeist etwas teurer sind als in Europa und der Transport und u. U. Zölle anfallen, wird die Ganze Sache Zweifelhaft. Dabei ist Kapitalbindung durch Seefracht noch nicht mal eingerechnet. Da helfen dann auch die vergleichsweise hohen Nebenkosten in Europa durch Sicherheitsauflagen, Beiträge zur BG etc. nicht mehr.Iceman hat geschrieben:...
Warum die Fertigung in China wesentlich günstiger ist... Die Nebenkosten (auch Maschinen Nebenkosten) sind geringer (Wartung, Personal, SICHERHEIT und Umwelt)...
...
Wenn ein Produkt heute für die Produktion in Europa entwickelt wurde und nur nach China zur Fertigung transferiert wurde, ist es in den aller meisten Fällen ein Verlustgeschäft. Wenn ich es gleich für die Produktionsbedingungen konstruiere und es auch dort verkaufe, lohnt es sich. Das sehe ich beides bei Gilles Rasten nicht. Zum Glück werden die ja auch noch in Luxemburg gefertigt. Wobei ich mir das gerne mal live anschauen würde. Kann man da einfach mal vorbei fahren?
Gruß
Steph
Fahr doch einfach mal nach Wecker, kannst deine Rasten gleich vom Band kaufen.
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6581
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
....und das von nem Schwizertriple6 hat geschrieben:Sagt der Krautfresser...filth hat geschrieben:Das Problem ist nur, dass die Schlitzaugen das so nachbauen, dass man keinen Unterschied erkennt.
Vielleicht mal Hirn einschalten, bevor man etwas in die Tastatur hackt...

......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- schumacheru Offline
- Beiträge: 734
- Registriert: Dienstag 5. Juni 2007, 16:24
Wir sind schon ein lustiges Völkchen.
Wir fahren zu großen Teilen Produkte aus Japan, denen man vor vierzig Jahren exakt das gleiche zum Vorwurf gemacht hat, mit den gleichen unschönen Bezeichnungen (ich halte "Schlitzaugen" für diskriminierend und beleidigend): Die kopieren billigen Schrott und vernichten bei uns die Arbeitsplätze.
Super.
Dabei sieht die Realität ganz anders aus: Die Chinesen bauen exakt das, was sie von uns in Auftrag gegeben bekommen.
Das tendiert von absolutem Mist, der keinerlei Kontrollen passieren dürfte (beispielsweise giftbelastetes Kinderspielzeug oder von mir aus auch mangelhafte Renn-Teile für Motorräder) bis hin zu High-end-Qualitätsprodukten, die sonst keiner hinbekommen würde oder die sonst keiner bezahlen könnte.
Verstehen werden wir die Chinesen in ihrer Mentalität vielleicht nicht so schnell und sicher ist vieles, was sie tun, fragwürdig oder auch falsch.
Aber mit Diffamierungen oder Ablehnung (besonders mit verdeckten oder offenen Drohungen von wegen Fresse polieren und so weil jemand ein chinesisches Produkt verwendet) kommen wir auch nicht weiter.
Uli
Wir fahren zu großen Teilen Produkte aus Japan, denen man vor vierzig Jahren exakt das gleiche zum Vorwurf gemacht hat, mit den gleichen unschönen Bezeichnungen (ich halte "Schlitzaugen" für diskriminierend und beleidigend): Die kopieren billigen Schrott und vernichten bei uns die Arbeitsplätze.
Super.
Dabei sieht die Realität ganz anders aus: Die Chinesen bauen exakt das, was sie von uns in Auftrag gegeben bekommen.
Das tendiert von absolutem Mist, der keinerlei Kontrollen passieren dürfte (beispielsweise giftbelastetes Kinderspielzeug oder von mir aus auch mangelhafte Renn-Teile für Motorräder) bis hin zu High-end-Qualitätsprodukten, die sonst keiner hinbekommen würde oder die sonst keiner bezahlen könnte.
Verstehen werden wir die Chinesen in ihrer Mentalität vielleicht nicht so schnell und sicher ist vieles, was sie tun, fragwürdig oder auch falsch.
Aber mit Diffamierungen oder Ablehnung (besonders mit verdeckten oder offenen Drohungen von wegen Fresse polieren und so weil jemand ein chinesisches Produkt verwendet) kommen wir auch nicht weiter.
Uli

The difference between men and boys is the price of their toys
________________________________________________________
________________________________________________________
Ich warte auf den Tag, an dem alle mit den 10€ Brembo-Pumpen aus Fernost fahren. Sind ja nur so günstig, weil die Herstellung billiger ist.
Es gibt doch wohl einen Unterschied zwischen Auftragsarbeit von Herstellern, die nach Vorgaben und Normen geschieht und nach billigen Kopien. Wo ein Auftrag ausgeführt wird, ist egal, solange die Vorgaben erfüllt werden.
Allerdings kommt der größte Teil aller billig-Kopien halt von dort.
In meinem Post gings nicht um grundsätzliche Ablehnung aller chinesischen Produkte. Sondern um Ablehnung solcher Plagiate, die übrigens zurecht vom Zoll eingezogen werden.
Es gibt doch wohl einen Unterschied zwischen Auftragsarbeit von Herstellern, die nach Vorgaben und Normen geschieht und nach billigen Kopien. Wo ein Auftrag ausgeführt wird, ist egal, solange die Vorgaben erfüllt werden.
Allerdings kommt der größte Teil aller billig-Kopien halt von dort.
In meinem Post gings nicht um grundsätzliche Ablehnung aller chinesischen Produkte. Sondern um Ablehnung solcher Plagiate, die übrigens zurecht vom Zoll eingezogen werden.