Hallo, freue mich über die rege Teilnahme am Fred. 1. Mein Kollege racer-33 (Andreas) verhandelt derzeit mit dem Veranstalter SPS über die BOT Serie. 2. Über die Strecken kann ich derzeit nichts sagen, diese Auswahl macht dann der durchfürende Veranstalter. 3. Zur Klasseneinteilung Power Twin, das ist nur mal ein Vorschlag von mir persönl. gewesen, man kann noch Angleichungen machen. Wasserkühlung bis 1000ccm, meiner Meinung NEIN, warum nicht? Weil die Bikes wie Ducati ab 916-996, Suzuki TL 1000R, od Honda VTR 1000SP race technisch einer BMW R1100S, Ducati 900SS od. Yamaha TRX 850 weit überlegen sind. Das wäre diesen gegenüber ungerecht. Diese Serie sollte den ambitionierten Hobbyfahrer ansprechen und nicht die Profis. Anpassungen kann man aber sicher noch machen.Twins die einem FIM Superbike entsprechen sollten auch in der Superbike Klasse antreten. Gruß Harry
harryschma hat geschrieben:
Es soll dabei 3 Wertungsklassn geben:
Mini Twin Luftkühlung bis 800ccm,
Wasserkühlung bis 700ccm,
Power Twin Luftkühlung bis 1100ccm,
Wasserkühlung bis 900ccm
und Super Twin, alles was größer und stärker ist.
ich zähl jetzt da 5 Klassen !?
Wenn da jetzt nix zusammengeht könnt ihr ja z.B. bei Art-Motor mitfahren, da gibts nämlich BOT-ähnliche Klassen schon seit langem:
z.B. ClassicBEARS, ThunderBEARS, Pro BEARS, Pro Thunder, Sound of Thunder
Infos: www.Art-Motor.de
nur für die wassergekühlten "Mini-Twins" wirds schwierig....
Nein, es sind 3 Klassen. Mini Twin, Power Twin, Super Twin. Die Fahren alle gemeinsam, werden aber extra gewertet. Art Motor ist schon Ok, aber da brauchst eine Lizenz, wir sprechen eher die Hobbyfraktion an. Gruß Harry
Spa finde ich gerade für die kleineren, PS-schwächeren Fahrzeuge recht uninteressant. Außerdem nur für Ostbelgier, Ostfriesen und Schachtaffen von der Anreise her wirklich der Bringer.
Außerdem war jedes Mal, wenn ich dort war, fieser Regen, was auch ziemlich normal sein soll.
Jemand mehr aus dem süd-östlichen Raum könnte mit gleicher Berechtigung auch den Läusering, Most oder Brünn reinschreiben, da haben die NBR- und Spa-Anrainer dann ebenso eine weite Anreise.
Statt Spa würde ich OSL vorziehen. Einmal wäre das für die Twins eine prima Strecke und es liegt auch ziemlich zentral.
Außerdem würde ich zur Klasseneinteilung noch mal den Vorsachlag von Whiskeytaster auf S.1 aufgreifen. Um bspw. die HP2S in die "Supertwins" zu bekommen, kann man ja bei den "Powertwins" noch eine Preisgrenze, etwa 15.000€, einführen.
also :
Mini Twin: Luftkühlung bis 800ccm, Wasserkühlung bis 700ccm,
Power Twin: Luftkühlung bis 1200ccm, Wasserkühlung bis 1000ccm und jeweils max. 15.000€ Listenpreis brutto
Super Twin: alles was luftgekühlt größer als 1200ccm oder wassergekühlt größer als 1000ccm ist und alles was über 15.000€ Listenpreis brutto hat.
Zuletzt geändert von Sofatester am Donnerstag 22. Oktober 2009, 19:54, insgesamt 3-mal geändert.
Ich selbst bin da ziemlich gespalten. Auf der einen Seite soll es ja auch für Typen- und Markenvielfalt sorgen und die Profis draussen halten, damit auch Leute mit einer alten Trixie oder einer Buell mit Milwaukee-Alteisen-Motor Spaß beim Mitmachen haben.
Auf der anderen Seite muss ich als Egoist möglichst auf Tuning-Freigabe drängen, damit ich zB. mit Kuhzilla mitfahren dürfte (das Tuning ist eigentlich bei mir egal, ich kann erfolgreich tunen wie ich will, mangelndes Können, Risikovermeidung wegen des Terrors bei sturzbedingtem Arbeitsausfall und zuviel Fahrergewicht machen sowieso alles wieder wett)
Außerdem haben gerade die Twins schon immer von vielen Einzellösungen gelebt (Serie ist langweilig)
Zuletzt geändert von Sofatester am Donnerstag 22. Oktober 2009, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.