Also ich wäre dafür, den Modus so wie bisher zu belassen. Müsst ihr denn wirklich jeder Idee des DMSB hinterherrennen? Warum soll die Veranstaltung jetzt zu ner Meisterschaft zählen, tat sie bisher doch auch nicht.
Wenn ich jetzt überleg, dass ich 70-90€ mehr bezahlen soll für 30% weniger Fahrzeit (bei einem 3-Fahrer Team) dann wird´s das für mich wohl gewesen sein. Wenn andere Anbieter 4 statt drei Gruppen einführen laufen einige Amok, sobald das Wörtchen "Langstrecke" oder "Endurance" mitspielt ist alles nicht mehr so schlimm.
Sollte wirklich solch eine Änderung kommen, war´s das für mich wohl mit der traditionsveranstaltung 1000km hh an Ostern.
Wozu DMSB-Status für die 1000km Hockenheim? Ich wäre dafür, den bewährten Austragungsmodus beizubehalten.
1000 km sollten (zumindest etwa) 1000 km bleiben.
800 EUR Startgeld dürften den Rahmen vieler Teams sprengen, da sicherlich viele weiter zu zweit fahren wollen.
Unabhängig von den 1000 km wäre eine DMSB Langstreckenmeisterschaft natürlich sehr zu begrüßen.
Smilies für dich Torsten:
_______________________________
Kitkühler für Klassen 1-4!!!
"...alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit..." (von Udo L.)
ich hab kein problem die 1.000km wieder zu fahren wie sie schon immer stattgefunden hat.....ich hätte auch kein problem damit die variante 2x500km zu fahren. Hauptsache die Veranstaltung ansich bleibt!!......nur womit ich ein problem hätte, das dann dass startgeld verteuert wird.
ich meine irgendwo muss mal ein schlußstrich gezogen werden und man kann nicht immer was oben draufpacken, ich weiß,ihr könnt ja n ichts dafür!!!
wie auch immer, ich bin mir sicher Du/Ihr werdet das bestmögliche aus der Veranstaltung machen....!!!
Nun, ich verlasse mich nicht auf Gerüchte und sehe auch noch keine Basis für eine Langstreckenmeisterschaft. Viele Köche....
Gleichwohl überdenke ich immer wieder Seriensport und Racing. Es ist in meine Augen schon bedenklich, wenn alle Meister in diesem Jahr Motorräder fahren die älter als Baujahr 2006 sind! Seriensport war für mich, der noch Zuverlässigkeistfahrten kennt, immer so ein klein wenig Endurance! Volle Strecke, sich aus allem raushalten, das Motorrad über die Distanz bringen...
Langstrckenrennen fährt für mich nicht der Transponder sonder ein Motorrad mit zwei oder drei Fahrern!
Das dies wegen Haftungen der Fahrer ("Wer zahlt, wenn ein ander Teamfahrer "mein" Moped fallen lässt?") grundsätzlich schwierig ist, setzen sich halt die Tagesveranstaltung mit ein Motorrad je Fahrer durch. Gut akzeptabel, ist halt bequem.
Das die Langstrecke auch mit 3 Fahrer/3Motorrädern kein Honigschlecken ist, konnte man beim 8 Stunden Bördesprint ja sehen.
So. Echte 1.000 km als Rennen wird nicht funktionieren, so schade es auch sein wird. Und auf diese 3 Moped-Geschichte habe ich im Grunde keinen Bock. Da sind mir zwei Moped schon ein wenig lieber.
Daher wären für mich die 1000 km so, wie sie schon immer waren! Aber ich sitze ja nich einmal auf dem Moped (Beim 30. Jubiläum das lette Mal!)
Für eine Planung wäre aber auch wichtig, welche Motorradspezifikation zugelassen wären, denn es gibt da große Unterschiede zwischen z. B. der KTM RC8 R im Seriensporttrimm und in der offenen Version!
HaWe Köhle hat geschrieben:
Das die Langstrecke auch mit 3 Fahrer/3Motorrädern kein Honigschlecken ist, konnte man beim 8 Stunden Bördesprint ja sehen.
So. Echte 1.000 km als Rennen wird nicht funktionieren, so schade es auch sein wird.
Wieso funktionieren 1000km als Rennen nicht? Selbst die 8h in Oschersleben waren über 1000km lang und die Durchschnittsgeschwindigkeiten in Hockenheim sind wesentlich höher. Beim 500km Rennen in Hockenheim hätte selbst das 51. Team noch die 1000km in 8 Stunden geschafft.
tommi hat geschrieben:
Wenn ich jetzt überleg, dass ich 70-90€ mehr bezahlen soll für 30% weniger Fahrzeit (bei einem 3-Fahrer Team) ...
...aber auch mit nur 77 Teams auf der Strecke!
Das ist doch schon etwas anderes, als mit bis zu 150 Teams gleichzeitig auf der Strecke zu sein.
Meines Erachtens wäre der Fahrspass mit deutlich weniger Fahrern doch wesentlich höher, oder!?
Gruß
Torsten
Zuletzt geändert von 1000km am Mittwoch 30. September 2009, 06:53, insgesamt 1-mal geändert.
Egal was für eine Variante, dass jeder mit seinem Moped antreten darf, bis zu 3 Fahrer möglich sind und es ein echtes Langstreckenrennen wird finde ich super! Ich glaube da tät ich auch mitfahren tun.
hi zusammen,
1000km sollten es schon bleiben, sonst geht die Tradition flöten.
Man muß aber bedenken das zu frühe Zeitrainings zu gefährlich werden, jeder wird sich an einige 1000km erinnern an den es noch um 9:00Uhr einfach zu kalt war um schnell zu fahren. Aber bei einem 1000km Rennen spielt der Start doch keine so große Rolle. Da könnte die Startaufstellung wie bis her gemacht werden. Der Start zum Rennen sollte nicht vor 10:00Uhr sein, nicht nur weil ich kein Frühaufsteher bin, aber die Temperaturen sollten eine Chance bekommen zu steigen ( wenigsten ein bisschen ).
Startgeld durch 3 würde auch erschwinglich werden.
gruß pit
ich sehe es ebenso wie Tommi oder RaceRadi, die 1000 km funktionieren doch so wie sie bisher waren echt gut. Aus meiner Sicht ist dies die gelungene Veranstaltung zum Start in das Racerjahr - Dauerprüfung und anschliessendes Sprintrennen machen das Wochenende echt interessant.
Aus meiner Sicht sollten die 1000km so beibehalten werden wie diese derzeit der Fall sind. Wenn die Veranstaltung somit nicht zu einer Langstreckenmeisterschaft zählen wird, so wird das den 1000km keinen Nachteil verschaffen (denke ich). Die Starter werden so oder so starten, egal ob hier Punkte zu einer Wertung herausspringen oder nicht - denn die Veranstaltung ist nunmal einfach etwas besonderes.
Die Variante mit 3 Fahren und dem deutlich höheren Nenngeld kann ich zwar nachvollziehen, ob hier jedoch genügend Starter gefunden werden bezweifle ich doch ein wenig. Das Wochenende auf 2 x 500 km umzustellen passt aus meiner Sicht gar nicht und diese Idee würde ich direkt verwerfen.
Ich denke man sollte die Veranstaltung so belassen wie sie ist und auf den DMSB-Status notfalls verzichten.