Die Idee hatte ich auch schon. Ist nicht unbedingt die schönste, würde aber als 2. Option gehen. Ja, die Achse ist dafür noch lang genug.Godsmack hat geschrieben:Eventuell ist es einfacher für die Gewindeseite der Achse eine neue Führung ,mit einer dem Gewindedurchmesser entsprechenden Bohrung fertigen zu lassen.
Vorrausgesetzt die Gesamtlänge der Achse ist noch ausreichend.
Gruß
Peter
Wer kann mir eine Achse anfertigen?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Beamer Offline
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 3. Mai 2007, 19:49
- Motorrad: Yamaha R1M
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Schmitten
- rufer Offline
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Sind die Schwingen bei Yamaha so genau??
Habe 2 identische Suzuki und bei der einen kriegt man das Rad grad ganz knapp in die Schwinge (ist also gerade so breit genug), bei der anderen hat man locker 2mm Luft und zieht die Schwinge dann beim anziehen zusammen.
Grüsse
Rufer
Habe 2 identische Suzuki und bei der einen kriegt man das Rad grad ganz knapp in die Schwinge (ist also gerade so breit genug), bei der anderen hat man locker 2mm Luft und zieht die Schwinge dann beim anziehen zusammen.
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
- Beamer Offline
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 3. Mai 2007, 19:49
- Motorrad: Yamaha R1M
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Schmitten
Das bringt nichts, da mit der Originalachse nur das Gewinde in die Führungsplatte geht. Auch innen zur Schwinge hin. Da bringt es nichts die Platten schmäler zu machen. Die Gesamtlänge ist nicht mehr das Problem, sondern die Länge der Radführung auf der Achse, die normalerweise bis in die Führungsplatte hinein geht. Somit befinden sich die Achse dann ca. 2mm weiter vorne, als auf der anderen Seite.Jens hat geschrieben:und warum drehst du den kettenspanner nicht 3mm ab ?
- Beamer Offline
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 3. Mai 2007, 19:49
- Motorrad: Yamaha R1M
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Schmitten
Das kann ich nicht sagen, aber die R1 Schwingen, die ich bis jetzt gesehen habe waren alle recht Passgenau. Ein bisschen Luft ist immer, klar! Aber bei mir sind es eben nochmal 3mm mehr im Vergleich.rufer hat geschrieben:Sind die Schwingen bei Yamaha so genau??
Habe 2 identische Suzuki und bei der einen kriegt man das Rad grad ganz knapp in die Schwinge (ist also gerade so breit genug), bei der anderen hat man locker 2mm Luft und zieht die Schwinge dann beim anziehen zusammen.
Grüsse
Rufer
- rick-the-big Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
- Wohnort: D. bei B.
also 3mm halt ich jetzt nicht für so toll. nicht umsonst werden im rennsport buchsen gedreht, womit man schwingen, räder, etc. spannungsfrei einbauen kann.Walnussbaer hat geschrieben:Also 3mm halte ich jetzt auch für unproblematisch. Nicht optimal, aber passt schon. Hat sich sicherlich beim "Verändern und Verstärken" verzogen die Schwinge...
fahrwerksmäßig ist das immer ganz großer mist, sachen verspannt einzubauen. und 3mm ist mal ne ganze schöne hausnr.



Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
Beamer hat geschrieben:Das bringt nichts, da mit der Originalachse nur das Gewinde in die Führungsplatte geht. Auch innen zur Schwinge hin. Da bringt es nichts die Platten schmäler zu machen. Die Gesamtlänge ist nicht mehr das Problem, sondern die Länge der Radführung auf der Achse, die normalerweise bis in die Führungsplatte hinein geht. Somit befinden sich die Achse dann ca. 2mm weiter vorne, als auf der anderen Seite.Jens hat geschrieben:und warum drehst du den kettenspanner nicht 3mm ab ?

du sollts ja auch nur die seite kürzen, auf der die mutter NICHT sitzt.
und schon schiebst du die achse 3mm weiter durch ,
wo ist das problem?
bei rennmopeds meist kettenseitig
- Beamer Offline
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 3. Mai 2007, 19:49
- Motorrad: Yamaha R1M
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Schmitten
Die gegenüber liegende Platte ist schon flacher. Viel mehr wird sich da nicht mehr abtragen lassen, ohne das es evtl. auf die Stabilität geht. Aber ich werde mir das noch einmal anschauen. Trotzdem Danke für den Ratschlag. Ich werde das alles mal nachmessen und hier posten. Welche stärke haben eigentlich Kettenspanner von Gilles und Lightech?Jens hat geschrieben:Beamer hat geschrieben:Das bringt nichts, da mit der Originalachse nur das Gewinde in die Führungsplatte geht. Auch innen zur Schwinge hin. Da bringt es nichts die Platten schmäler zu machen. Die Gesamtlänge ist nicht mehr das Problem, sondern die Länge der Radführung auf der Achse, die normalerweise bis in die Führungsplatte hinein geht. Somit befinden sich die Achse dann ca. 2mm weiter vorne, als auf der anderen Seite.Jens hat geschrieben:und warum drehst du den kettenspanner nicht 3mm ab ?das weis mein .......
du sollts ja auch nur die seite kürzen, auf der die mutter NICHT sitzt.
und schon schiebst du die achse 3mm weiter durch ,
wo ist das problem?
bei rennmopeds meist kettenseitig
-
- Schinderhannes Offline
- Beiträge: 68
- Registriert: Dienstag 12. Oktober 2004, 10:49
- Wohnort: Nordbayern
ich mache Dir gerne eine Beamer. Allerdings bräuchte ich die
vorhandene als Muster. Und Du müsstest "etwas" Zeit mitbringen,
da ich meine Brötchen leider doch mit klassischen Maschinenbauteilen
für die Industrie verdienen muss.
Unser schneller langer Niedersachse hier im Forum wird es bestätigen können. javascript:emoticon(':oops:')
vorhandene als Muster. Und Du müsstest "etwas" Zeit mitbringen,
da ich meine Brötchen leider doch mit klassischen Maschinenbauteilen
für die Industrie verdienen muss.
Unser schneller langer Niedersachse hier im Forum wird es bestätigen können. javascript:emoticon(':oops:')