Zum Inhalt

PVM Magnesium Felgen - Was muss ich beachten

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

PVM Magnesium Felgen - Was muss ich beachten

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

Heureka, morgen kann ich endlich meine PVM Magnesium Schmuckstücke abholen :humping:

Mich würde jetzt wundern, was ich konkret alles beachten muss,
was z.B. die Fahrtechnik anbelangt.

Habe gehört, dass das Motorrad durch die geringeren rotierenden Massen
ein bisschen nervöser wird, wenn man z.B. in einer Wechselkurve (e.g. Brno)
nicht sauber umlegt ?

Gibt es sonst noch fahrtechnische Dinge, die ich beachten, bzw. anpassen sollte ?

Wie sieht es mit den mechanischen Aspekten aus ? Ich werde vorne die
original Bremsscheiben auf die PVM montieren. Welches Anzugsmoment muss ich nehmen ? Gehe mal davon aus, nicht das nach Handbuch, oder ?

Hinten kommt die Flame Bremsscheibe von PVM (oder so) drauf.
Die hintere Felge ist für die Montage des originalen Kettenradträgers
ausgelegt, von da her muss ich hinten nix ändern.

Bleibt noch das Anzugsmoment der Steckachse, sowohl vorne als auch hinten.
Nach handbuch muss die grosse Klemmschraube so mit rund 91Nm
angezogen werden. Bleibt diesesAnzugsmoment das selbe ?

Nehme mal an, es dürfte nicht schaden, den Reifenmontierer explizit darauf
aufmerksam zu machen, dass es sich um Magnesium Felgen handelt :roll:

...sonst noch was ?


Edit dankt...dem Rudi recht herzlich für die beschaffung der felgen :pimpdaddy:
hat super geklappt, super service und beratung, 1A top :!: 8)
Zuletzt geändert von silver am Mittwoch 19. August 2009, 19:41, insgesamt 2-mal geändert.
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • RolandH. Offline
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 12:04

Kontaktdaten:

Beitrag von RolandH. »

Du machst dir ja Gedanken. :D

Ich habe bei meinen Marchesini Mags alles genauso gemacht wie vorher, sämtliche Anzugsmomente, Fahrtechnik etc.

Die Bremsscheibenschrauben habe ich mit Anti-Seize eingesetzt (die sind allerdings aus Ti).

Reifen montiere ich selber, daher bin ich für jede Macke selber verantwortlich, würde es einem Reifendienst aber schon mitteilen, dass es sich um Mags handelt. Allerdings sollte ein solcher das schon selber merken, wenn er die Dinger ijn der Hand hält. :wink:

Gruß und viel Spaß mit den Felgen
Roland
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Mit den Anzugsmomenten der Bremsscheiben musst du schon aufpassen, die wuerde ich beim Hersteller nachfragen da du bei Magnesiumfelgen schnell mal was vermurkst hast.
Das Fahrverhalten wird natürlich etwas nervöser klappt jedoch ohne grosse Umstellung. Den grössten Unterschied wirst du in Wechselkurven merken oder wenns mal über ne Kuppe geht. Einfach den Lenker etwas lockerer führen..
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

luxgixxer hat geschrieben:...wenns mal über ne Kuppe geht. Einfach den Lenker etwas lockerer führen..
ÖHLINS wirds schon richten :lol: :wink:

bin jetzt schon gespannt wie ein flitzebogen, wie sich das neue fahrverhalten
anfühlen wird :shock: nur hab ich zu zeit noch keinen schimmer, bei welcher
veranstaltung ich die neuen rädchen testen soll...irgendwann im Oktober wird
sich schon was finden lassen...Mugello wär sehr kühl :roll:
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

Wichtig ist das die Bremsscheibenschrauben aus Titan sind, da sich Stahl und Magnesium nicht so gerne hat.

Der Rest ist genau gleich wie bei den Originalen Felgen.
Angezogen hab ich alles vor Hand mit Schraubensicherung.

Beim Reifenmontieren ein wenig vorsichtiger das du die Beschichtung nicht verkratzt.

Fahren geht genau gleich nur leichter, kann sein das du in der ersten Kurve über die Kurbs fährst da hald alles ein wenig leichter und schneller geht.

Viel Spass damit.
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8705
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Hallo Adrian,

Flisi hat ja schon was wegen der Bremsscheiben geschrieben, und wegen der Steckaschsen brauchst Du Dir gar keine Gedanken machen, die Distanzen sind ja aus Alu, also alles mit normalen Drehmoment anziehen.

Lediglich die Kettenrad-Anzugsmomente solltest Du nicht aus dem Yamaha-Handbuch übernehmen, die empfehlen da tatsächlich 75 Nm je Schraube :shock:

Die hintere Bremsscheibe ist übigens eine MotoMaster Flame-Scheibe mit leichter PVM-Aufnahme (3 Schrauben).

Rudi
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

Flisi hat geschrieben:Wichtig ist das die Bremsscheibenschrauben aus Titan sind, da sich Stahl und Magnesium nicht so gerne hat.

Der Rest ist genau gleich wie bei den Originalen Felgen.
Angezogen hab ich alles vor Hand mit Schraubensicherung.

Beim Reifenmontieren ein wenig vorsichtiger das du die Beschichtung nicht verkratzt.

Fahren geht genau gleich nur leichter, kann sein das du in der ersten Kurve über die Kurbs fährst da hald alles ein wenig leichter und schneller geht.

Viel Spass damit.
und woher bekomme ich solche schönen Titanschräubchen ?
...im Baumarkt gibbet die sicher nicht :? :roll:
(ich könnt ja die Titanschrauben aus meinem Fuss nehmen :lol: )

Laut Service Manual sollten die Bremsscheiben-Schrauben mit 18Nm
angezogen werden. Das ist gut handfest...
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

Rudi hat geschrieben:Lediglich die Kettenrad-Anzugsmomente solltest Du nicht aus dem Yamaha-Handbuch übernehmen, die empfehlen da tatsächlich 75 Nm je Schraube :shock:
Das Service Manual (Yamaha_YZF-R1S(SC)_2004_Service_Manual.pdf),
das ich habe, meint sogar 100Nm :shock: :shock: :shock:
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8705
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Ja, oder so.
Auf jeden Fall Hammer der Wert.

Titanschrauben gibt es z:B hier :wink:

http://www.rehm-race-service.de/befesti ... rauben.htm

Ist imho nicht zwingend notwendig, aber wenn schon, denn schon 8)
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Flisi hat geschrieben:Wichtig ist das die Bremsscheibenschrauben aus Titan sind, da sich Stahl und Magnesium nicht so gerne hat.
Find ich nicht wichtig. Ich kenne keine Magnesiumfelgen, wo das Gewinde für die Schrauben direkt ins Material geschnitten wurde. Da sitzt doch fast immer ein Helicoil drinnen. Und das ist...aus Stahl. Die Schraube kommt doch dann eh nur mit dem Teil in Berührung. Oder ist das bei PVM anders? Sowas wäre doch ramschig.
Antworten