Zum Inhalt

Bike trockenlegen nach Hochwasser!!!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • thomas.r750 Offline
  • Beiträge: 181
  • Registriert: Mittwoch 17. Juni 2009, 10:11
  • Wohnort: Fürt Bay
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von thomas.r750 »

Also komplett zerlegen ich weiß nicht ich würd schon alle Flüssigkeiten wechseln, den Tank ebeso reinigen alles was eben Flüssigkeits führende Leitungen sind, dann den Motor checken wie der eben so aussieht sich einfach so weit vorkämpfen sie nötig, Elektick erst mal checken bevor du neu kaufst, die Reifen neu aufziehen.
Viel Glück das die Mühle wieder läuft wenn du ne Pumpe brauchst meld dich.
Wer später bremst ist länger schnell!!!!!
Nur die Harten kommen in den Garten!!

CARPE DIEM

NUTZE DEN TAG - SEIZE THE DAY


powerd by www.gc-gruppe.de
www.broetje.de
www.grellersbackstube.de
  • Benutzeravatar
  • marvin Offline
  • Beiträge: 1231
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Dortmund

Kontaktdaten:

Beitrag von marvin »

Ein paar Bekannten von mir ist das vor ein paar Jahren in Österreich (Pfunds) passiert.
Da ist der halbe Berg runtergekommen und hat die komplette Tiefgarage inklusive der Mopeds überschwemmt.
Eins der Mopeds wurde komplett zerlegt und gereinigt und wieder zusammengebaut.
Das Motorrad läuft heute nicht, prinzipiell sogar gut, aber es kommt hin und wieder doch mal wieder zu Problemen.
Letztes Jahr im Alpenurlaub gab's z.B. leichte Probleme beim Anlassen des Motors. Lag, soweit im mich erinnere, an völlig korrodierten Kontakten irgendwo in der Elektrik. Auch kommt immer mal wieder irgendwo doch noch ein wenig Schlamm zum Vorschein. Wenn man Probleme verhindern will, dann muss man wahrscheinlich die komplette Elektrik tauschen.

Ich drück die Daumen, das du es hinbekommst.
  • franz1000 Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Freitag 2. März 2007, 20:44

Kontaktdaten:

Beitrag von franz1000 »

Danke nochmals für die Aufmunterungen! Habe mich beim Erstellen des Themas nicht ganz klar ausgedrückt - Keller stimmt nicht ganz, ist eine Garage auch als solche deklariert und grenzt an die Kellerräume an, welche natürlich auf überflutet sind. Das mit der Versicherung lass ich nocht nicht auf sich beruhen, vielleicht geht doch etwas.
Ach ja, noch was insgesamt sind es fünf Bikes!
Z 750, 600 Fazer, Transalp, Cagiva und 125 er Yam Roller.
  • Benutzeravatar
  • marvin Offline
  • Beiträge: 1231
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Dortmund

Kontaktdaten:

Beitrag von marvin »

Müßte dann nicht die Teilkasko (so vorhanden) zahlen, vorausgesetzt Elementarschäden sind mitversichert.
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

ich denk auch das es dafür eine entsprechen kfz versicherung geben müsste. vollkasko würde auf jedenfall zahlen, haftpflicht jedoch nicht.
hat man nix entsprechend dann hat man leider irgendwo pech gehabt.
kfz ist auch in einer tiefgarage kein hausrat
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!!
Mopped waschen. Tank runter, weiterwaschen. Dann zerlegen( Auspuff, Airbox, etc. Alles mit viel Wasser durchspülen um Dreckreste wegzukriegen. Einspritzung/Vergaser ausbauen zerlegen reinigen. Öl ablassen. Je nach verschmutzung mit Diesel durchspülen und neu mit Öl befüllen. Steckkontakte abziehen und waschen. Anschließend mit WD 40 oder ähnlichem einsprühen. Kerzen raus und Zylinder spülen. Wenn alles voll Schlamm ist, Motor raus und versuchen die Kanäle durchzuspülen. Auch mit Wasser, hauptsache der Schlamm kommt raus. Anschließend mit Öl oder Diesel spülen. Auf alle Fälle ne Menge Arbeit!! Startten würde ich erst wenn ich den Motor schön von Hand durchdrehen könnte!!

Ketchup#13
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

In den sauren Apfel beißen und Motor auseinander. SO sauber kriegste den Motor von außen nie und nimmer gespült. der verbleibende Dreck bringt 100%ig Riefen im Zylinder, Abnutzung im Getriebe (Sand im Getriebe hehe...)...der sitzt sich in die Schaftdichtungen und und und. Das bringt doch alles nix von außen.
  • Benutzeravatar
  • hinnerk Offline
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Freitag 25. März 2005, 13:42

Kontaktdaten:

Beitrag von hinnerk »

würde auch die brennräume endoskopieren um sicherzustellen das da alles raus ist... für stecker usw würde ich ein Spray aus dem elektronikladen nehmen.., jetzt nich lachen..aber das ist ein Spray was feutigkeit verdrängt... haben wir damals in meinem alten job (elektriker in ner Schnitzelbude) viel verbraucht, da war feuchtigkeit/Nässe auch immer ein grosses Problem.... und ansonsten... putzen putzen putzen usw
  • Milleäffchen Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 21:48
  • Wohnort: tarp

Kontaktdaten:

Beitrag von Milleäffchen »

hallo, mein mopedmotor ist mir vor 2 jahren auch in sinflutartigen regenfällen in der garage versoffen. der war ausgebaut, alle öffnungen waren nicht verschlossen und die brühe die da reinlief war alles andere als sauber...
musst halt schnell handeln, hab ihn nächsten morgen mit meinen schrauber mit unmengen an altöl und konservierungsmitteln gespült. kupplungs und limadeckel ab und so gut es ging gereinigt. nach 6 wochen eingebaut, warm laufen lassen öl & filter getauscht und gut war.
life´s like a dick, if it gets hard -fuck it !
  • Benutzeravatar
  • Fun_racer Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 14:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Fun_racer »

franz1000 hat geschrieben:Danke nochmals für die Aufmunterungen! Habe mich beim Erstellen des Themas nicht ganz klar ausgedrückt - Keller stimmt nicht ganz, ist eine Garage auch als solche deklariert und grenzt an die Kellerräume an, welche natürlich auf überflutet sind. Das mit der Versicherung lass ich nocht nicht auf sich beruhen, vielleicht geht doch etwas.
Ach ja, noch was insgesamt sind es fünf Bikes!
Z 750, 600 Fazer, Transalp, Cagiva und 125 er Yam Roller.
Ich würde mit der 600'er Fazer oder der Z750 anfangen, ich denke das sind die anfälligsten! Ne Transalp müsste doch für den Schlamm gebaut sein :roll:

Nee das ist wirklich echt übel, mein Beileid!
Antworten