Zum Inhalt

reifenwärmer

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

made in germany ist halt so ne Sache. Aber so lange die Federführung und der service (der seinen Namen auch verdient) in germany ist, ist das so, wie es sein sollte.

Chinesenkracher, witziger Begriff, hehe. Und diese flash-dingers sind auch solche. Kenne die. Drähte sind teilweise weder verlötet noch mit Quetschverbindern verbunden. Manchmal (!) sind die Adern einfach verzwirbelt und mit Schrumpfschlauch überzogen.

Vor einiger Zeit habe ich mal diverse ChinesenRW umgerüstet, da bei denen weder die Variante mit den Thermostaten noch die mit mit den digitalen Kästchen zuverlässig funktionierten. Nach der Umrüstung sah die Welt schon anders aus.

Klar, warm werden sie alle auch die Chinesenkracher, aber wenn weder eine vertretbare reproduzierbare Temperaturabschaltung noch die Hysterese funktionieren, hat man u.U. eine Zeitbombe an seinem geliebten schwarzen Gold.
Deshalb beim günstigen Kauf, ordentlich prüfen ob der RW nicht nur warm macht sondern auch bei ordentlicher Temperatur ab-und wieder anschaltet.
Grundsätzlich würde ich KEINEM RW vertrauen und zwischendurch weggehen oder so.

Ach so ja, die häufigste Klientel sind bei mir derzeit die MotoGP-Eigner. ;-)

Martin
Zuletzt geändert von Martin am Dienstag 9. Juni 2009, 10:53, insgesamt 3-mal geändert.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Sag' ich doch!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Nirvana. Offline
  • Beiträge: 312
  • Registriert: Donnerstag 14. Oktober 2004, 13:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Nirvana. »

Roland hat geschrieben:
Ge, vergiss es. Kauf Dir die TTSL, da hast was gescheites. Made in Germany und nicht irgendso einen Chinesen Kracher.
http://www.ttsl.de/index.php?menu=reifenwaermer[/quote]
.
.
.

hossa ... wusste gar nicht dass tschechien neuerdings zu old germany gehört ... tztztztz sachen gibts ;-)
Zuletzt geändert von Nirvana. am Dienstag 9. Juni 2009, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15349
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Nirvana. hat geschrieben: hossa ... wusste gar nicht dass tschechien neuerdinds zu old germany gehört ... tztztztz sachen gibts ;-)

Wer sagt das TTSL-RW in Tschechien produziert werden?
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • goofy Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Montag 13. April 2009, 02:00
  • Wohnort: Oberösterreich

Kontaktdaten:

Beitrag von goofy »

Hi, gibt es eigentlich die Möglichkeit sich beim Reifenservice am Pannoniaring RW gegen Gebühr auszuleihen?
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Martin hat geschrieben:made in germany ist halt so ne Sache. Aber so lange die Federführung und der service (der seinen Namen auch verdient) in germany ist, ist das so, wie es sein sollte.
=D>

8) Junkie
  • Benutzeravatar
  • Hola Cocaina Offline
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 22:15
  • Wohnort: RAMSDORF

Kontaktdaten:

Beitrag von Hola Cocaina »

HSR-Reifenwärmer
Wärmer ist besser

Wer auf der Rennstrecke ab der ersten Runde sicher unterwegs sein möchte, kommt an Reifenwärmern nicht vorbei.

PS testete im Rahmen des Tuner-GP ein Modell von HSR. Pluspunkte der Heizkissen sind ihre einfache, benutzerfreundliche Handhabe, ihr geringes Gewicht sowie die breitflächige Überlappung der Reifenflanken. Eine Leuchtdiode informiert über den Heizzustand.

Bei einer stichprobenartigen Temperaturmessung nach einer Stunde Heizzeit blieb das Ergebnis hinter den Herstellerangaben (75 Grad Celsius) zurück. Auf der Laufflächenmitte konnten 60, an den Flanken 50 °C Tiefenwärme gemessen werden.

Der Fahreindruck bestätigte, was die Messwerte vermuten
ließen: Die Reifen waren zwar warm genug für schnelle Ausfahrten aus der Boxengasse, aber zu kalt für unbekümmertes Gasaufreißen ab der ersten Kurve.
  • bd4u Offline
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Mittwoch 28. März 2007, 07:19
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von bd4u »

8) Ich habe diese roten von Polo. Und die funktionieren auch. Halten auch ne ganze Menge aus.
Beim Bremsen immer erster ...
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Da unsereiner kaum dazu in der Lage ist die "Tiefenwärme" sondern nur die Oberflächenwärme zu messen, würde mich nach DIESEM Bericht mal interessieren, wo der Mitbewerb steht.

Fakt ist, dass die Tiefenwärme nicht größer sein kann als die Oberflächenwärme.

Fakt ist, dass bei Heizdrahttechnologie ein zu starkes/schnelles Aufheizen zu hotspots im Bereich der Drähte führt, ein sachtes Aufheizen deshalb der richtige Weg ist.

Bei den vielen RW die ich hier hatte habe ich diverse Produkte dabei gehabt, die nach 60 Minuten (oder beliebig längerer zeit) nur 50-60°C Oberflächentemperatur erreicht haben. Einige RW davon hatten 45° aber auch schon nach 7-10 Minuten....

Andere RW heizen deutlich langsamer auf, erreichen aber an der Oberfläche nach etwa 35-45 Minuten 80/85°C.
Welcher RW hat denn jetzt die höhere Tiefenwärme und ist schonender mit dem Reifen umgegangen?

Außerdem wage ich zu behaupten, dass 99% aller Fahrer bis zur IDM ab der ersten Kurve Gas geben können mit einem Reifen, der innendrin 50-60°C warm ist.
Ansonsten könnte ich mir so gar nicht erklären, wie die IDM'ler in den Boxen, die ich am Nürburgring gesehen habe, von Anfang an so schnell sein könnten...

Außerdem kenne ich keinen Fahrer, der egal bei welchem Event wirklich schon in der ersten Kurve mit 55° Schräglage hängt und anschließend so rausbeschleunigt, wie er es nach der ersten ganzen oder halben Runde tut.

In den Motorradzeitschriften wird doch gerne so ein 50.000km-Test gemacht. Warum nicht mal einen 365-TageTrack-und Straßen-test für Reifenwärmer? Die Journis sind doch eh andauernd unterwegs. Reifenwärmer heute in Hockenheim bei Journi x, moren in OL, bei Journi Y, übermorgen Straßenreifen vorheizen für den Turn durch die Eifel.
Warum nicht mal die Reifenwärmer auftrennen und die Verarbeitung ansehen und sich schlau machen was da drin eigentlich verarbeitet wurde?

Warum nur ein Gebrauchstets in einer Momentaufnahme?

Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • BladePete#141 Offline
  • Beiträge: 320
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 22:30
  • Motorrad: CBR1000RR06
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg Finkenwerder
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von BladePete#141 »

@ Martin:

:rockout2: =D> =D> :icon_thumright :icon_thumleft

Da hätten wir auf alle Fälle alle was von :!:

MfG BP
Reifenbildanalyse + Setupbetreuung on Track
Antworten