Zum Inhalt

Renn-ABS???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1018
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Sorry, aber der Kammsche Kreis sagt über Schräglage überhaupt nichts aus, sondern nur, daß ein Reifen in jede Richtung dieselben Kräftesumme übertragen kann.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

scm hat geschrieben:Sorry, aber der Kammsche Kreis sagt über Schräglage überhaupt nichts aus, sondern nur, daß ein Reifen in jede Richtung dieselben Kräftesumme übertragen kann.

Gruß
Sven
sorry aber bei einem 1 spurigen fahrzeug ist schräglage mit seitlicher kraft gleichzusetzten, sonst umkipp. ( null schräglage = null seitenkraft )

und die kräftsumme ist eben nicht gleich, sondern bei gleichzeitiger wirkung von längs + querkraft in summe deutlich höher als nur max. längskraft oder nur max. querkraft. ( der vektor ist gleich / entspricht dem Radius )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

In Schräglage hast du so gesehen 2 Spuren durch den Radversatz
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

filth hat geschrieben:In Schräglage hast du so gesehen 2 Spuren durch den Radversatz
stimmt aber aus einem einspurigen fahrzeug wird erst ein mehrspuriges wenn ich am bodensee den boden seh.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

@mr. spinalzo: Ich meinte das Richtige, war aber offenbar unfähig, es korrekt auszudrücken. Tatsache ist, dass man auf den Docht (sofern vorhanden) fällt, wenn man in redlicher Schräglage voll Tatendrang den Bremshebel zieht, bis man in den ABS-Regelbereich bremst. Je nach Schräglage oft schon davor.

Ob Honda nun tatsächlich das erste schräglagentaugliche Renn-ABS parat hat oder ob es BMW mit dem kommenden neuen System an der S1000RR wird, wird sich zeigen.

Jedenfalls ändert das alles nichts daran, dass haufenweise Unsinn über die bisher am Markt befindlichen Systeme erzählt wird, entweder von Schnarchnasen, die nur auf der Straße fahren und von denen man einige lieber auf dem Tretroller sehen möchte und von Zündern, die noch nie so ein System an ihrem Moped hatten und daher mangels Erfahrung meistens nur irgendwelche Zeitungsberichte nacherzählen können.

Mehrere, auch für die Rennstrecke wirklich taugliche Systeme wären prima, jedenfalls solange der Fahrer die Wahl hat und sie bei Bedarf abschalten kann, was bei den aktuellen Systemen von BMW in der R12S und der HP2S und wohl auch beim kommenden in der S1000RR ganz einfach per Knopfdruck geht, beim neuen Honda-System leider nicht.
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Flisi hat geschrieben:
Oli69 hat geschrieben: beim reinbremsen oder nicht?!
genau dann geht es ja nicht.

Mit guten Regenreifen kann man fast genau so Bremsen wie im trockenen.

Stoppies gehen mit Regenreifen auch.
Hallo Flisi, DU KANNST DAS und jeder der auf Deinem Nivfeau fährt. Das weiß jeder, der Deine Videos oder Dich live auf der Strecke gesehen hat. Der Punkt ist, dass viele Zünder nicht auf Deinem Niveau fahren/bremsen, schon gar nicht im Nassen.

Gegenüber dem, was ich auf Trainings als "Durchschnitt" erlebt hab, ist der Vorteil mit ABS im Regen dramatisch, bei harten Bremspunkten gut und gerne manchmal bis zu 50 Meter und mehr. Und das Vorhandensein von Regenreifen macht nach meiner Erfahrung dabei keinen Unterschied, sondern nur, ob auf der Sitzbank ein Gott oder eine Pflaume hockt.

Wobei bremsen mit ABS immer ein wenig feige ist, den Vorwurf muss ich mir als ABS-Muschi schon gefallen lassen. :wink:
  • Benutzeravatar
  • MarcPeter Offline
  • Beiträge: 1173
  • Registriert: Mittwoch 18. Januar 2006, 16:06
  • Wohnort: Bonn

Kontaktdaten:

Beitrag von MarcPeter »

ich weis gar nbicht was ihr alle habt :lol: ich würde sogar einen Rossi Assi mitnehmen wenn ich dadurch schneller werde. Her mit der Elektronik !! :D :D
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1018
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

mr_spinalzo hat geschrieben: und die kräftesumme ist eben nicht gleich, ...
Doch, genau das sagt dir der ja der Kreis:
der Reifen haftet, solange die Kräftesumme innerhalb des
Kreises, d.h. ihr Betrag kleinergleich dem Kreisradius bleibt.
... sondern bei gleichzeitiger wirkung von längs + querkraft in summe deutlich höher als nur max. längskraft oder nur max. querkraft.
Nein, die Summe aus Längs- und Querkraft darf auch bei
"gemischter" Belastung nicht größer werden als bei reiner
Längs- oder Querbeanspruchung. Das ist aber doch auch klar,
der Reifen hat sozusagen in jede Richtung gleich viel Reibung
(das wird jedenfalls beim Kammschen Kreis stillschweigend
vorausgesetzt, sonst wär es ja auch kein Kreis).

Jedenfalls, sobald der Reifen seitlich führen muß kann er nicht
mehr soviel Bremskraft übertragen, das ist doch keine Frage.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

scm hat geschrieben:
mr_spinalzo hat geschrieben: und die kräftesumme ist eben nicht gleich, ...
Doch, genau das sagt dir der ja der Kreis:
der Reifen haftet, solange die Kräftesumme innerhalb des
Kreises, d.h. ihr Betrag kleinergleich dem Kreisradius bleibt.
... sondern bei gleichzeitiger wirkung von längs + querkraft in summe deutlich höher als nur max. längskraft oder nur max. querkraft.
Nein, die Summe aus Längs- und Querkraft darf auch bei
"gemischter" Belastung nicht größer werden als bei reiner
Längs- oder Querbeanspruchung. Das ist aber doch auch klar,
der Reifen hat sozusagen in jede Richtung gleich viel Reibung
(das wird jedenfalls beim Kammschen Kreis stillschweigend
vorausgesetzt, sonst wär es ja auch kein Kreis).

Jedenfalls, sobald der Reifen seitlich führen muß kann er nicht
mehr soviel Bremskraft übertragen, das ist doch keine Frage.

Gruß
Sven
lösch das bitte - das ist blödsinn
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Andreas#17 Offline
  • Beiträge: 1261
  • Registriert: Samstag 29. September 2007, 13:34
  • Motorrad: Kilo K6
  • Wohnort: Boppard

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas#17 »

Andreas
Antworten