Zum Inhalt

Titanventile !?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • falcofred Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Sonntag 6. Februar 2005, 08:38

Ventile

Kontaktdaten:

Beitrag von falcofred »

Titanventile sind meistens oxidisch bzw. nitrid- PVD beschichtet, die Schicht ist nur wenige 1/1000 mm dick(duenn).
Beim einschleifen wird die Beschichtung beschaedigt bzw. ist nicht mehr vorhanden, das Ventil stirbt dann einen schnellen Tod "Ventilteller gehaemmert".
Bei beschichteten Ventilen muessen die Ventilsitze eine sehr feine Oberflaechengute aufweisen, da sich das Ventil im Sitz ja dreht und die Beschichtung sonst von der rauhen Oberflaeche beschaedigt wird.
Der Sitz bzw. die 45er Kontaktflaeche darf z.B. nicht mit einem mehrschneidigen Ventlifraeser nachgearbeitet werden (wg. den Rattermarken).
Hierfuer sind Diamantwkz. vorgesehen.
mfg
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

scm hat geschrieben:
Walnussbaer hat geschrieben:Bei den Serienmotorrädern mit "Titanventilen" bin ich mir ziemlich sicher, dass sie ... aus Stahl sind.
Sind sie aber nicht, auch in Serienmotor bestehen Titanventile aus einer beschichteten Titanlegierung.
Meine Aussage bezog sich auf die Ventilsitze, nicht auf die Ventile. Meine Antwort war direkt auf die nach den Ventilsitzen gerichtete Frage gerichtet ;-)
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1028
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Ach so. Na ich dachte schon, weil du Titanventile ih in Anführungsstrichen
geschrieben hattest, daß du die für irgendwie "unecht" hieltest...

Ich kann zu der Sitzproblematik nur sagen daß DEL WEST Ti-Ventile
auf bleifrei geeigneten Stahl-Sitzringen für Stahlventile nicht lange halten.
Das heißt natürlich nicht, daß es nicht Sitzringe aus St gibt, die nicht
trotzdem für Ti Ventile geeignet wären.
Aber wie gesagt, DEL WEST empfiehlt Berylliumbronze.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Titanventile !?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Bin gerade per Suche auf das Thema hier gestoßen und würde das gerne aufgreifen:

Kann man dann jetzt bei Titanventilen aus dem Rennsport (falls es einen Unterschied macht?) in Verbindung mit Beryllium Sitzen und Führungen von einer "normalen" Laufleistung ausgehen oder wird sich da nach wesentlich kürzerer Zeit die Härteschicht auf dem Titanventil abarbeiten und das Ventil arbeitet sich dann in den Sitz und ich komme mitm Ventilspiel einstellen gar nicht mehr hinterher bzw ich müsste Sitz und (oder nur) Ventil tauschen?

Geht um einen Zylinderkopf aus der WSBK von 96 mit Beryllium Sitzen und Titan Ventilen.

Dürfte es so wohl auch als ERO-Teile gegeben haben. Bzw hat mir jemand mal Bilder von seinem Bike aus der Pro-Superbike zugeschickt und der hatte auch Titan-Ventile und Be-Sitze.

Vll kann mir ja jemand weiterhelfen.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Titanventile !?

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

@chef-koch
du bist aber nicht zufällig der klaus ?
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Titanventile !?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Windy hat geschrieben:@chef-koch
du bist aber nicht zufällig der klaus ?

Hi, ne bin ich nicht.
Aber ich glaube ich weiß wen du meinst.

----------------

Vielleicht kennt ja auch jemand einen, der damals zur SRAD-Zeit eine gefahren ist mit den Kit-Teilen oder Mechaniker war etc den ich mal danach fragen könnte.

Müsste halt wissen ob das Sinn macht so einen Kopf einzubauen, oder ob da dann schon recht bald wieder ein Wechsel der Ventile anstehen würde.

Wobei der Kopf schon interessant wäre und gut zum Rest passen würde.
Antworten