Eisbär hat geschrieben:man sollte nicht nur die Teilung ansprechen, viel wichtiger ist die Qualität der Kette.
Eine 520 ZVM2 hat eine höhre Zugfestigkeit als eine 530 ERV
Wenn 520er dann super Qualität! - Neben dem Gewicht ist der Reibungswiderstand ein immer wieder gern angeführter Punkt. Der ist jedoch bei einer gelängten 520er Kette schnell wieder schlechter als der, der 530er.
Ich glaube die wichtigen Punkte sind hier sicherheitsrelevant: Alter der Kette, Qualität der Kette.
Es war schon immer so, dass man im Rennsport mit möglichst wenig Gewicht agiert.
Gewicht machen ist in der Regel aber teuer, weil abspecken auch immer entweder die Haltbarkeit herabsetzt, also muss man mit geringeren Standzeiten rechnen, und mit besseren Materialqualitäten, die natürlich teurer als 08/15 sind, kann man auch bessere Haltbarkeit erzielen.
Ob man gut beraten ist, eine Kette im Rennbetrieb solange zu fahren bis sie reisst, sollte dahingestellt sein.
Bei der 125er mit "nur" 50 PS wird die Kette nach jeder Veranstaltung gewechselt, wobei diese als 415er natürlich wesentlich dünner ausfällt als eine 520er.
Und unsere Mechaniker haben sogar 2 Jahre Mofa-Ketten verwendet und es hat dank guter Pflege keinen einzigen Kettenschaden gegeben!
Es lohnt sich m. E., die Kette sehr gut im Auge zu behalten, denn es ist nicht nur die Kette, sondern auch die Ritzel und die Kettenblätter, die darunter leiden, wenn die Kette zu lange gefahren wird und sich dabei längt.
Dann müssen nicht nur die Kette, sondern auch die Ritzel und die Kettenblätter ersetzt werden und das wird richtig teuer!
Natürlich ist die Hemmschwelle, die Kette zu wechseln, bei Endlosketten höher als bei Ketten mit Schloss, aber Werkzeug zum trennen und wieder vernieten gehört eigentlich zur Grundausstattung ebenso wie eine Ersatzkette.
Aber Kette, Ritzel und Kettenblatt müssen mit beschleunigt oder verzögert werden und ob dies für jemand auf der Strecke wichtig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
das sieht DID anders
http://www.didchain.com/specs.htm
530 ERV 41,2KN
520 ZVM2 38,0kN[quote]
ich bezieh mich da mal auf die Seite des Importeures
http://www.wieres.de/index.php?func=did&teilung=520
:wink: [/quote]
vielleicht ist ja 525ZVM2 ein guter kompromiss ?
da ist auch das kettenblatt etwas dicker und die kette ( bei 116Gl. ) immer noch ca. 400g leichter
die zugfestigkeit sollte auf niveau der erstausstattung liegen
Ich denke man kann auch bei einer 1000er ohne Probleme eine 520er Kette fahren wenn man zum einen die beste Qualität nimmt, die Kettenflucht gut ausrichtet, auf die Schmierung achtet und die Kette nach spätestens 6tkm Rennstrecke runterschmeißt.
Es war schon immer so, dass man im Rennsport mit möglichst wenig Gewicht agiert.
Gewicht machen ist in der Regel aber teuer, weil abspecken auch immer entweder die Haltbarkeit herabsetzt, also muss man mit geringeren Standzeiten rechnen, und mit besseren Materialqualitäten, die natürlich teurer als 08/15 sind, kann man auch bessere Haltbarkeit erzielen.
Ob man gut beraten ist, eine Kette im Rennbetrieb solange zu fahren bis sie reisst, sollte dahingestellt sein.
Bei der 125er mit "nur" 50 PS wird die Kette nach jeder Veranstaltung gewechselt, wobei diese als 415er natürlich wesentlich dünner ausfällt als eine 520er.
Und unsere Mechaniker haben sogar 2 Jahre Mofa-Ketten verwendet und es hat dank guter Pflege keinen einzigen Kettenschaden gegeben!
Es lohnt sich m. E., die Kette sehr gut im Auge zu behalten, denn es ist nicht nur die Kette, sondern auch die Ritzel und die Kettenblätter, die darunter leiden, wenn die Kette zu lange gefahren wird und sich dabei längt.
Dann müssen nicht nur die Kette, sondern auch die Ritzel und die Kettenblätter ersetzt werden und das wird richtig teuer!
Natürlich ist die Hemmschwelle, die Kette zu wechseln, bei Endlosketten höher als bei Ketten mit Schloss, aber Werkzeug zum trennen und wieder vernieten gehört eigentlich zur Grundausstattung ebenso wie eine Ersatzkette.
Aber Kette, Ritzel und Kettenblatt müssen mit beschleunigt oder verzögert werden und ob dies für jemand auf der Strecke wichtig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Pa#4
Zweifelsohne alles richtig, aber nun schau mal in die Aufzünderdatenbank und sage uns doch bitte was du denkst, bei wievielen sich die leichtere, bei gleicher Qualität deutlich teurere und nicht so langlebige Kette auf die Rundenzeiten auswirkt