Zum Inhalt

Bremsfading K7 1000 Gixxer - Was hilft (ausser Alkohol)?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • NitroNori Offline
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Freitag 18. April 2008, 18:33

Bremsfading K7 1000 Gixxer - Was hilft (ausser Alkohol)?

Kontaktdaten:

Beitrag von NitroNori »

Hi,

bin (zwangsweise wegen Diebstahl....) von RN 12 auf ne K7 Superstock-1000-Gixxer umgestiegen.

Hab nach den ersten paar Turns in SPA festgestellt, dass der Druckpunkt der Serienanlage (mit Stahlflex) ganz schön wandert.

Da kriegste ja Blasen am Finger vom Fummeln am Schnellversteller....

Geht das anderen Gixxer-Treibern auch so? Was hilft zuverlässig? Neue Sattel, Zylinder, Scheiben oder nur andere Beläge?

Danke für hilfreiche Tipps

Gruß
  • Albert Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Albert »

Über die Bremsen der Gixxer gibt´s hier glaube ich verschiedene Meinungen. Manche finden sie offenbar gut. Ich hatte dagegen bei meiner Kilo K6 auch das Problem mit dem wandernden Druckpunkt. Nach 3 oder 4 zügigen Runden musste ich den Hebel bis fast auf den Lenker durchziehen um noch halbwegs Bremswirkung zu haben. Geholfen hat bei mir Stahlflex, TIN beschichtete Kolben von HH Racetech und noch Castrol SRF.

gruß
albert
  • Benutzeravatar
  • andY-R1 Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:49

Kontaktdaten:

Beitrag von andY-R1 »

Das Geraffel mit Bremsflüssigkeit, Stahlflex, andere Bremskolben etc hab ich auch schon durch.
An meiner K8 hat effektiv bisher nur eine grösserer (20er Magura) Bremspumpe geholfen.
Da wandert der Druckpunkt zwar immer noch etwas richtung Lenker aber er bleibt hart.

Wobei ich nicht glaube, dass der eigentliche Grund die Bremspumpe ist, sondern die Bremsscheiben!!

gruß
andY
.. Lieber Nürburgring als Ehering ..
- - ich esse Obst und Gemüse, OBWOHL Vitamine drin sind - -
  • Benutzeravatar
  • chicks Offline
  • Beiträge: 521
  • Registriert: Mittwoch 24. Mai 2006, 13:03
  • Wohnort: Dornstadt BW

Kontaktdaten:

Beitrag von chicks »

k6 - kolben, beläge, leitungen und flüssigkeit haben nicht geholfen

nach dem tausch der Pumpe war das Vorderrad wie ausgetauscht. Keine Bremsproblem mehr - das Rad läuft im heißen wie kalten Zustand dermaßen frei - sowas hab ich noch nicht erlebt. (20er Magura)
#271
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Bei den Gixxer Modellen verkanten sich die Kolben ganz schnell in der Zange und sind dann nur noch mit Gewalt hin und her zu bewegen. Das Ganze saeubern und penibel wieder zusammenbauen hilft meistens schon sehr viel. Eine ander Bremspumpe hilft auch loest das Problem aber nicht. Einzige auf Dauer ueberzeugende Loesung sind andere Zangen. Z.B. R1..
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Ein Tausch des original Bremshebel gegen einen Gilles (bei uns) oder Pazzo, natürlich in Verbindung mit Stahlflex, Flüssigkeit usw., bringt Wunder. Wichtig bei der Geschichte ist aber die perfekte Entlüftung des Systems.
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • Waltraud Offline
  • Beiträge: 71
  • Registriert: Montag 23. Juni 2008, 22:35

Kontaktdaten:

Beitrag von Waltraud »

Torsten#4 hat geschrieben:Ein Tausch des original Bremshebel gegen einen Gilles (bei uns) oder Pazzo, natürlich in Verbindung mit Stahlflex, Flüssigkeit usw., bringt Wunder. Wichtig bei der Geschichte ist aber die perfekte Entlüftung des Systems.
Alles andere macht ja Sinn, aber welchen Einfluss soll denn der bloße Tausch des Bremshebels auf einen wandernden Druckpunkt haben? (Es sei denn, an dem neuen Hebel hängt auch gleich eine neue Pumpe mit dran :wink: ) Kapiere ich jetzt vom logischen her nicht, also klärt mich bitte mal auf...
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2010
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Waltraud hat geschrieben:
Torsten#4 hat geschrieben:Ein Tausch des original Bremshebel gegen einen Gilles (bei uns) oder Pazzo, natürlich in Verbindung mit Stahlflex, Flüssigkeit usw., bringt Wunder. Wichtig bei der Geschichte ist aber die perfekte Entlüftung des Systems.
Alles andere macht ja Sinn, aber welchen Einfluss soll denn der bloße Tausch des Bremshebels auf einen wandernden Druckpunkt haben? (Es sei denn, an dem neuen Hebel hängt auch gleich eine neue Pumpe mit dran :wink: ) Kapiere ich jetzt vom logischen her nicht, also klärt mich bitte mal auf...
An der Erklärung bin Ich auch interessiert :D

Der Umbau auf die Radialzangen der R1/6 scheint wohl eher des Rätsels Lösung zu sein :wink:


Gruß Schorsch 8) 8) 8)
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

Gleiches gilt auch für ältere Gixxe.
Habe die 20er Magura draufgebaut und Probleme sind weg.

cya da Moik
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Ich habs befürchtet... :roll:

...aber ichj mach`s gern ...die Erklärung meine ich :lol:

Die von mir genannten Hebel sind sehr viel präziser und feiner einstellbar und zweitens (und das ist entscheidend) in ihrer Konstruktion beinahe spielfrei. Das führt dazu, das sie in der Hebelweite so einzustellen sind, das man den Hebel nicht an den Lenker zieht und trotzdem noch dran kommt aber das entscheidene ist, das sich bei zunehmender Wärme die Toleranzen nicht addieren (wie beim original) und so einen deutlich besseren Druckpunkt liefern.

Da wir in der IDM nur original Pumpen verwenden dürfen, haben wir natürlich auch einiges probiert. Bei der Hebelgeschichte war ich Anfangs auch skeptisch aber es hat funktioniert.
Gruß
Torsten
Antworten