Fang doch erst mal mit Langstrecke4fun an der Rest kommt dann schon automatisch sicher!
Langstrecke
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Kanister 79 Offline
- Beiträge: 2137
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
- Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
- Kontaktdaten:
Ich würde mir wie schon geschrieben, erst mal spaßhalber einen Partner suchen und egal wo einfach mal "Langstrecke" so ca. 2-2,5 Stunden-Rennen fahren mit 2 Moped´s.
Fang doch erst mal mit Langstrecke4fun an der Rest kommt dann schon automatisch sicher!
Fang doch erst mal mit Langstrecke4fun an der Rest kommt dann schon automatisch sicher!
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden
www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden
www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Nee, SECChris* hat geschrieben: Welche Serie ist zu empfehlen, GEC???
2 Felgensatz macht sicher Sinn, wenn das Wetter mal unsicher ist 1 Satz mit Slicks und einer mit Regenreifen nimmt viel Stress aus der Vorbereitung.Chris* hat geschrieben: Was braucht man UNBEDINGT, z.B. 2 Felgensatz etc.
Falls Ihr aber mit 2 Identischen Motorräder Startet kann man auch einfach eins auf Regen und das andere auf Trocken abstimmen.
Boxentafel und Benzinkanister machen Sinn.
Der Rest wie bei einem "normalen" Training, (Sturzteile und so)
Siehe Link in meinen ersten Post.Chris* hat geschrieben: Kann man was ändern am Motorrad, evtl. selbst machen um sich das Leben zu erleichtern, wenn man vllt. auch nur mit 1 Motorrad fährt (Reifenwechsel, Tanken)?
Sonst suche nach :
-Schnelltankanlage
-Schnellwechselsysteme
-Langstreckenrennen
-usw.
Als Alternative zu GEC, SEC oder verschiedenen Veranstaltern, die auch Langstreckenrennen anbieten, kann ich die "Conti Challenge" empfehlen. Diese Serie hat erstmals 2008 stattgefunden und bestand aus 1000km Hockenheim sowie 3-Std. OSL und nochmal 500km Hockenheim. Kannste mit ein oder 2 Mopeds fahren. Aufwand überschaubar. Grundsätzlich ist sogar Start mit Serienmotorrad möglich (Initiatoren kommen aus Seriensport)-
Preisgelder gibts übrigens auch. Details unter www.1000-km-hockenheim.de Reglement/Conti Challenge.
Kann auch nur bestätigen, dass der Spass im lockeren, gut eingespielten Team liegt. Bei Langstrecke passiert immer etwas unerwartetes und das bekommt man an besten geregelt, wenn alle an einem Strang ziehen und dabei cool bleiben.
Gruß
Kann auch nur bestätigen, dass der Spass im lockeren, gut eingespielten Team liegt. Bei Langstrecke passiert immer etwas unerwartetes und das bekommt man an besten geregelt, wenn alle an einem Strang ziehen und dabei cool bleiben.
Gruß
"...alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit..." (von Udo L.)
Auch noch Sinn macht:
- Zentralständer (da Schrauberfreundlicher v.a. wenns mal schnell gehen muss, Entlastung Fahrwerk etc.)
- Identische Motorräder fahren und daran die identischen Teile verbauen (Austauschbarkeit von Ersatzteilen etc.)
- 2ter Felgensatz (werd mir auch noch einen zulegen, bisher hatten wir zu zweit 3 Felgensätze)
- Benzintanks, Boxentafel, wie bereits beschrieben
- Gute und einfache Transponderhalterungen (zum schnellen und einfachen Wechseln)
- Exakte Ausmessung des Tanks (bei jeder Rennstrecke, damit die Turns sauber und effizient eingeteilt werden können)
Das ist dann eigentlich schon alles was man wirklich braucht. Flisi und ich sind diese Saison auch so gefahren und wir haben nichts vermisst...
Ach ja:
SEC natürlich!
- Zentralständer (da Schrauberfreundlicher v.a. wenns mal schnell gehen muss, Entlastung Fahrwerk etc.)
- Identische Motorräder fahren und daran die identischen Teile verbauen (Austauschbarkeit von Ersatzteilen etc.)
- 2ter Felgensatz (werd mir auch noch einen zulegen, bisher hatten wir zu zweit 3 Felgensätze)
- Benzintanks, Boxentafel, wie bereits beschrieben
- Gute und einfache Transponderhalterungen (zum schnellen und einfachen Wechseln)
- Exakte Ausmessung des Tanks (bei jeder Rennstrecke, damit die Turns sauber und effizient eingeteilt werden können)
Das ist dann eigentlich schon alles was man wirklich braucht. Flisi und ich sind diese Saison auch so gefahren und wir haben nichts vermisst...
Ach ja:
SEC natürlich!
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
- Diditotalbekloppt Offline
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
- Motorrad: Speed Triple
- Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
- Wohnort: Witten
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Also, bevor es hier alles zu lang wird, vorher
www.rennsportteam.de insbesondere die Seiten über Technik und Vorbereitung, dann www.team62.de (teilweise)
Von mir aufgestellte nicht für jeden gültige Wertigkeit:
(alles mindestens mit einem zweiten Fahrer)
1.) einzelne Veranstalterbezogen "Langstreckenrennen" über 2, 3 oder 4 Stunden
2.) solche Veranstaltungen wie zuvor, ggf. mit höherem Niveau (1.000 km Hockenheim. Achtung Seriensportregelemnt als Grundlage) oder 6 Stunden Nürburgring....
3.) Serien wie Bördesprint (Deshlab Sprint, weil nur ein Teil der 24 Stunden gefahren werden) Bördesprints sind in der Regel 4 Stunden, gibt aber auch mal 3 oder 6 Stunden, immer Oschersleben (www.msf-sauerland.de)
4.) GEC
5. Endurance WM
Ganz klar: Endurance wird mit einem Moped gefahren. Und ebenso: Bis 8 Stunden ist alles (durchaus eine ernste, aber eben doch) Spielerei. Bei 24 Stunden mit einem Moped und 3 Fahrern passt nichts mehr. Alles ist andsers, Helferorganisation, Verpflegung, Beleuchtung, (selbst der Boxentafel usw....)
Aus Haftungsgründen hat man die Endurancerennen für Transponder erfunden. Denn wer kann immer klare Abmachnungen im Vorfeld treffen, was ist wenn wer das Moped zerlegt.... So sind fast alle Rennen inzwischen auch für mehere Motorräder zugelassen (Ein Bördesprint wird -so ist es angedacht- ein 24-Stunden-Rennen für bis zu 4 Fahrer/4 Motorräder sein) Auf der anderen Seite haben es Helfer und Fahrer recht einfach. Es ist immer ein Turn Zeit um zu Tanken, ggf. Reifen zu wechseln usw... Und wird ein Moped zerbommt, muss halt der Transponder zur Box und weiter gehts..... Könnte es zum Start Regen? Kein Problem, das eine Moped mit Regenreifen, das ander mit Slick.
Wieviel spannender ist doch dann alles mit einem Moped?
Wenns ausführlicher werden soll: PN bzw. Email

www.rennsportteam.de insbesondere die Seiten über Technik und Vorbereitung, dann www.team62.de (teilweise)
Von mir aufgestellte nicht für jeden gültige Wertigkeit:
(alles mindestens mit einem zweiten Fahrer)
1.) einzelne Veranstalterbezogen "Langstreckenrennen" über 2, 3 oder 4 Stunden
2.) solche Veranstaltungen wie zuvor, ggf. mit höherem Niveau (1.000 km Hockenheim. Achtung Seriensportregelemnt als Grundlage) oder 6 Stunden Nürburgring....
3.) Serien wie Bördesprint (Deshlab Sprint, weil nur ein Teil der 24 Stunden gefahren werden) Bördesprints sind in der Regel 4 Stunden, gibt aber auch mal 3 oder 6 Stunden, immer Oschersleben (www.msf-sauerland.de)
4.) GEC
5. Endurance WM
Ganz klar: Endurance wird mit einem Moped gefahren. Und ebenso: Bis 8 Stunden ist alles (durchaus eine ernste, aber eben doch) Spielerei. Bei 24 Stunden mit einem Moped und 3 Fahrern passt nichts mehr. Alles ist andsers, Helferorganisation, Verpflegung, Beleuchtung, (selbst der Boxentafel usw....)
Aus Haftungsgründen hat man die Endurancerennen für Transponder erfunden. Denn wer kann immer klare Abmachnungen im Vorfeld treffen, was ist wenn wer das Moped zerlegt.... So sind fast alle Rennen inzwischen auch für mehere Motorräder zugelassen (Ein Bördesprint wird -so ist es angedacht- ein 24-Stunden-Rennen für bis zu 4 Fahrer/4 Motorräder sein) Auf der anderen Seite haben es Helfer und Fahrer recht einfach. Es ist immer ein Turn Zeit um zu Tanken, ggf. Reifen zu wechseln usw... Und wird ein Moped zerbommt, muss halt der Transponder zur Box und weiter gehts..... Könnte es zum Start Regen? Kein Problem, das eine Moped mit Regenreifen, das ander mit Slick.
Wieviel spannender ist doch dann alles mit einem Moped?
Wenns ausführlicher werden soll: PN bzw. Email

MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
@Brandy52
Ne, 1000 km HH (bisher) nur mit 1 Motorrad. Niveau ist sehr unterschiedlich. Vom Hobbyfahrer bis Ralf Waldmann eben. Aber vorher einige Renntrainings und möglichst ein paar (Seriensport-)Rennen sind schon zu empfehlen.
Ne, 1000 km HH (bisher) nur mit 1 Motorrad. Niveau ist sehr unterschiedlich. Vom Hobbyfahrer bis Ralf Waldmann eben. Aber vorher einige Renntrainings und möglichst ein paar (Seriensport-)Rennen sind schon zu empfehlen.
"...alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit..." (von Udo L.)
Lieber Herr Köhle,HaWe Köhle hat geschrieben:1.) einzelne Veranstalterbezogen "Langstreckenrennen" über 2, 3 oder 4 Stunden
2.) solche Veranstaltungen wie zuvor, ggf. mit höherem Niveau (1.000 km Hockenheim. Achtung Seriensportregelemnt als Grundlage) oder 6 Stunden Nürburgring....
3.) Serien wie Bördesprint (Deshlab Sprint, weil nur ein Teil der 24 Stunden gefahren werden) Bördesprints sind in der Regel 4 Stunden, gibt aber auch mal 3 oder 6 Stunden, immer Oschersleben (www.msf-sauerland.de)
4.) GEC
5. Endurance WM
Sie haben in ihrer Aufzählung leider den SEC vergessen
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~