habe also schon mehrmals Farbe gekauft bei R.H Lacke GmbH - www.motorradlack.de.
Bis jetzt hatte ich immer nur Industrielack drauf, der kurzfristige Einsatz der Rennverkleidung war dankbar
Wenns schön aussehen soll brauchst du 2 x Set x 35,- €, langt für komplette Verkleidung, bestehend aus Grundlack und Klarlack.
Ich lackier das bei mir in der Schlosserei - wichtig unbedingt Boden sauber machen, besser noch mit Gießkanne Boden befeuchten damit der Staub nicht beim rumlaufen aufgewirbelt wird bzw. der Lackstaub auch gleich im Wasser gebunden ist.
Ne Spinne sollte sich aber nicht von der Decke abseilen
Ansonsten lackieren lassen kannst du bei RH auch mal anfragen.
Grüße der HAucki.......................
Erfahrung ist eine nützliche Sache....
leider macht man sie immer erst kurz nach dem man sie brauchte........
laß dir doch beim Stahlgruber oder Trost die Farben mischen, die füllen auch in Dosen ab, oder nimm den normalen wasserbasierten Autolack, kauf dir für 20 Euro ne HVLP Pistole in der Bucht und lackier das Ganze im Garten bei angenehmen Temperaturen( nach ca, 10 min staubtrocken). Dann noch Klarlack drauf und gut is. kleine Unreinheiten wirst du eh haben, aber die kommen meistens von dir, wenn du noch nie lackiert hast. Und für die Rennstrecke reicht das bei mir ( ich zerstürz ja auch mal die ein oder andere Verkleidung - hat RS so an sich )
Außer du willst ne richtig schöne, gutaussende (Designer-)lackierung, dann laß es machen, die bringst eh nicht ohne Rotznase hin.
PS: mit HVLP hast fast keine Sprühnebel und sehr wenig Materialverbrauch
viel Erfolg
wheeliezxr
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
wheeliezxr hat geschrieben:laß dir doch beim Stahlgruber oder Trost die Farben mischen, die füllen auch in Dosen ab, oder nimm den normalen wasserbasierten Autolack,
Da würd ich persönlich die Finger von Lassen.
Laut eines Lackers sind die erheblich gesundheitsschädlicher als Lacke auf Lösungsmittelbasis.
Die Wasserlacke seien "lungengängig" und können deswegen wohl nicht mehr richtig ausgehustet werden.
Wildsau hat geschrieben:
Da würd ich persönlich die Finger von Lassen.
Laut eines Lackers sind die erheblich gesundheitsschädlicher als Lacke auf Lösungsmittelbasis.
Die Wasserlacke seien "lungengängig" und können deswegen wohl nicht mehr richtig ausgehustet werden.
Obs stimmt?
Keine Ahnung, klingt aber plausibel.
Stimmt so nicht, die lacke sind eben aus dem Grund der geringeren Gesundheitsbelastung wasserbasiert, da die Sprühnebel der lösemittelbasierten Lacke extrem auf die Gesundheit gingen, hat aber nix mit "Lungengängigkeit" zu tun. Lungengängig bedeutet nur die Tröpfechengröße des Sprühnebels, und die sollte bei beiden annähernd gleich groß sein. ( Gefährlich sind die lösemittel für die Gesundheit ( meisten Acetone und Butylglykole..., welche extrem reizend und ... sind.
Wenn du Fenster puzt und Sidolin versprühst ( vernebelst) sind die Tröpfchen auch Lungengängig, deswegen wurde ja damals aus den Fensterputzmitteln auch das Ammoniak rausgenommen ( erinnert ihr euch noch an den ätzenden Geruch?) , das hat nämlich die Lunge leicht verätzt.
Ausserdem sind wasserbasierte Lacksysteme weitaus umweltschonender, da man die Sprühnebel besser mit H2O auffangen und und dann Festsoffe ( Farbpigmente) und Träger (H2O) trennen kann.
Lungengängige, zellgängig(-und damit zellschädigende) (cytotoxe) Farbpigmente werden sehr selten in Lacken verwendet, da diese extrem teuer sind ( Partikelgröße unter 500nm, also noch fast im Nanobereich - solche Lacke können sich echt sie wenigsten leisten, das KG Pigment kostet ca. 1200-2500 Euro ), Standardpartikelgröße bei ca. 10-50 µm, also um ein vielfaches größer. Hierbei ist allerdings auch extrem auf die Verarbeitung zu achten, da nur der Zeitpunkt der pulverförmigen Verarbeitung gefährlich ist, wenns im Lack ist, ists auch schon wieder gebunden.
Kenn mich da a bisserl aus, da ich in meinem Bereich ab und zu Vorträge im Rahmen von Nano Care halte, da haben wir auch immer wieder genau diese ( unsubstanzierten) Einwände von Leuten und journalisten, die eigentlich keine Ahnung haben, aber halt was gehöhrt haben von einem der was gehört hat.
Wobei ich deinem Lacker recht gebe, wenn man extrem ausgesetzt ist (ie er) dann ist es immer gesundheitsschädlich, vgl doch mal nen Bauarbeiter oder Müller oder Bergmann bei deren Abeit oder auch nen normalen Bauern, der Heu einfährt, das sind die gleichen ( physikalischen ) Belastungen für die Lunge und alles nicht gesund! Aber wir würden niemals sagen, dass Mehl ungesund wäre ( oder Kohle oder Zement) Kommt immer auf die Menge an.
Aber wir wollen ja keine wissenschaftliche Abhandlung drüber machen.
Also nicht irre machen lassen!
kauf dir normele Lacke ( Dose oder offen) und blas einfach deine Verkleidung an oder lass machen.
kaputt geht se eh von ganz alleine
SG
wheelie
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
Wenn du es vernünftig haben willst lass es einen Lackierer machen.
Ich hab in Köln einen der dein Mopped für einen guten Kurs macht.
Lass meine Sachen immer dort lacken,sieht besser aus und ist nicht viel teurer als selber rumsprühen.
Bei Interesse kurze mail an uwemueller4@gmx.net
Gruß Uwe
BladeTreiber hat geschrieben:wenn ihr was lackiert haben wollt könnt ihr auch mich fragen
bin lackierer.... was für die große kaffeekasse und gut ist
DEINE Kaffeekasse wird VOLL....
Her mit Deinem Standort
it´s always nice to ride the bike on the rear wheel
NEW 2011 rumgurken wie ein Anfänger..nach einer Zwangspause wegen einem unverschuldeten Unfall 2009 (Brno)