Jens hat geschrieben:schon ist er 3sec schnelle, was aber bei einer xxx zeit eh nicht wichtig ist und wenn er auf die fresse fliegt ist es halt so.
Na dann...wofür braucht ihr Jungs dann hier noch irgendwelche Stahlflex-Bremsleitungen, irgendwelche Rennreifen, anderen Auspuff etc.?
Ist doch eh Käse, bei euren Rundenzeiten ... sowas braucht doch nur der Rossi und der Stoner ...
TD ist ein ohne Frage begnadeter Schrauer/Tüftler/Tuner/von mir aus auch Erfinder, der alles mögliche von Carbonteilchen über Frästeile, Motorumbauten und eben nun auch eine Traktionskontrolle selber baut (!).
Zumindest soweit ich weiss, ist Durbahn in erster Linie eine One-Man-Show, bis auf Support von Spezialisten in einigen Bereichen ab und an.
Wenn das nicht erstmal respektabel ist, weiss ich auch nicht - schliesslich kenne ich viele Dinge, die Herr Durbahn so macht, ansonsten nur aus dem TV von den MotoGP oder SBK Boliden.
Und wenn man das nicht mag, muss man das ja weder kaufen noch loben noch schlechtreden.
Ob die TC jetzt so gut ist wie die von XY (wer hat denn sonst sowas zu verkaufen für jedes Bike?) sei mal dahin gestellt, das mag aber auch bei anderen Produkten hier in R4F so sein - sie sind gut oder nicht, wer weiss, ich kann es oftmals nicht sagen, und viele andere auch nicht.
Ich persönlich finde es auf jeden Fall cool, dass TD hier regelmäßig seine Ideen bzw. aktuellen Projekte mitteilt...
Cheers & habt Euch gefälligst wieder lieb, ist doch gar kein Winter mehr
Der inkludiert doch Powercommander und Quick Schifter auch. Kann man da für 999 USD etwas falsch machen? Hat hier noch keine probiert? Wäres schon besser die wahrheit zu wissen als reklamfilmschnitten zu trauen....
Wie geil war das denn.
Hatte eigentllich vor die GPS unterstützte TC Test-Version erstmals an der 1098 zum laufen zu bringen, doch die Dringlichkeit, Informationen und Know-How asap zu gewinnen, war zu hoch.
Also gestern in die 999V2 GPS eingebaut.
Je nach Konfiguration des GPS ( Baud-Rates/Update Rates, dann GLL's und was weiss ich noch ) finden sich die Satellite mehr oder minder schnell ein.
However, etwa 5-6 Satelliten braucht man anscheinend, um akkurat zu werden ( Geschwindigkeit meiner Hebebühne geht dann auf 0.0km/h).
Aber das ist gar nicht der Punkt.
Daten rausgeholt, dann im Analyseprogramm geöffnet, und irgendwo links konnte man anklicken : google earth export.
Draufgeklickt, irgendwas passierte, ne Weltkugel kam zum Vorschein, näher und näher, und auf einmal hatte ich dann ein paar krakelige rote Fahrlinien meiner Hebebühne ( ~ +/- 1m) vor mir mit einem Luftbild des Dachs von meiner Werkstatt.
Das war schwerst impressive, als dass es so natürlich extrem leicht zu programmieren ist, wann wo was getan werden muss.
Oder auch um genau herauszufinden wo nun wie was wann war.
Und auch noch zum Leben erweckt letzte Woche :
die programmierbare AHK über Nebenluft.
Grobe Tests bei meinem Kollegen ( konventionelle Kupplung ) - vom 6ten in 3ten geschaltet und dann Kupplung springen lassen, nix los, Bremsmoment war wech. Da beginnt jetzt die Feinarbeit.
Bei Bedarf werde ich dann für Jens die Rundenzeit meines Kollegen nachreichen, da ich wohl davon ausgehen kann, dass nur wirkliche Profis runterschalten und die Kupplung springen lassen können.
T.D. hat geschrieben:Bei Bedarf werde ich dann für Jens die Rundenzeit meines Kollegen nachreichen, da ich wohl davon ausgehen kann, dass nur wirkliche Profis runterschalten und die Kupplung springen lassen können.
Kann mir jemand sagen, wieviele Sende-Impulse ein GPS System liefern muss, damit ein Datarecording-System eine brauchbare Fahrlinie aufzeichnen kann?
(Ich kenn mich in der Technik nicht so gut aus, deswegen meine Frage wohl etwas naiv klingen mag)
Reichten da 10 Impulse pro Sekunde? Oder sogar weniger? Oder braucht man mehr an einem anständigen Datarecording System, wenn man die gefahrene Linie aufzeichnen will?
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Hängt davon ab, wie genau so eine Linie sein soll. Bei 200km/h machst Du in 0,1s 5,5m. wirst Du langsamer wird die Linie genauer, wirst Du schneller wird sie weniger genau.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Wie ich mich eben kundig gemacht habe geht es darum, ob das Interpretationsprogramm die Daten mit z.B.
- einer Spline Interpolation erfasst
- oder über Funktionen a mal x hoch n + b mal x n interpoliert
... oder sich so programmieren lässt
Generell scheint jedes Polynom 4ter Ordung tauglich, um auch bei 5Hz akkurat die Linie wiederzugeben.