Zum Inhalt

Traktionskontrolle ...die ersten Eindrücke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Totto Offline
  • Beiträge: 529
  • Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
  • Motorrad: FS 450 Husqvarna
  • Lieblingsstrecke: Wittgenborn
  • Wohnort: Bochum

Kontaktdaten:

Beitrag von Totto »

Etwas 25% der Zeit der Programmierung der verschiedenen Systeme verwende ich für diese Sicherheitsfeatures, also dass jede einzelne beteiligte Grösse auch noch seinen eigenen Not-Fallschirm hat.
Läßt sich da nicht einfach eine feste Stellgröße programmieren, so das die Traktionskontrolle auf jeden Fall reagiert??
Also das man in der Hitze des Gefechts merkt: "Hey warum nimmt die Karre denn so schlecht Gas an?" und dann auf´s Display schaut. Error So und so.
Dann kann man doch immern noch abschalten und ist sicher.

Geht das nicht??
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. ;-)
  • Benutzeravatar
  • Nordsee-Ninja Offline
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Dienstag 24. Januar 2006, 10:21
  • Wohnort: Großefehn
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nordsee-Ninja »

Moin

Ich habe mich eben mal schlau über die Funktionsweise eines Gyroskopen gemacht.

Spätestens dann würde ich kapitulieren! :?
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Totto hat geschrieben: Geht das nicht??
Und wenn das mitten in einem Rennen passiert, wird man durchgereicht.
Grüße
Jörg#33
  • Totto Offline
  • Beiträge: 529
  • Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
  • Motorrad: FS 450 Husqvarna
  • Lieblingsstrecke: Wittgenborn
  • Wohnort: Bochum

Kontaktdaten:

Beitrag von Totto »

Ja ok aber du fliegst nicht ab. Auf der Geraden kann man dann doch die TC ausschalten.
Mit dem richtigem Dreh hat man das magische Arbeitsgerät im Griff. ;-)
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1028
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

T.D. hat geschrieben:..., ich bewege mich ich hier BLOSS im Bereich der Wissenschaft, und nicht im Bereich der Kunst.
Sorry T.D.,
aber deine bisherigen Beiträge zum Thema erwecken den
Eindruck, daß weder das Eine noch das Andere der Fall ist.


Die initiale Idee gehört der Kunst an, ...
Mag sein, aber der Mangel an solchen qualifiziert
noch nicht zum Wissenschaftler.


Vor 3500 Jahren ungefähr haben die Griechen den Spruch geprägt:
" Eines pass nicht für Alles "
Haben sie? Dann muß es stimmen!
Von den Griechen kann man überhaupt viel
Nützliches für die Rennstrecke lernen, z.B.
daß ein schnellerer Fahrer unmöglich einen
Langsameren überholen kann...


Nix für ungut!

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Andreas#17 Offline
  • Beiträge: 1261
  • Registriert: Samstag 29. September 2007, 13:34
  • Motorrad: Kilo K6
  • Wohnort: Boppard

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas#17 »

scm hat geschrieben:
T.D. hat geschrieben:..., ich bewege mich ich hier BLOSS im Bereich der Wissenschaft, und nicht im Bereich der Kunst.
Sorry T.D.,
aber deine bisherigen Beiträge zum Thema erwecken den
Eindruck, daß weder das Eine noch das Andere der Fall ist.


Die initiale Idee gehört der Kunst an, ...
Mag sein, aber der Mangel an solchen qualifiziert
noch nicht zum Wissenschaftler.


Vor 3500 Jahren ungefähr haben die Griechen den Spruch geprägt:
" Eines pass nicht für Alles "
Haben sie? Dann muß es stimmen!
Von den Griechen kann man überhaupt viel
Nützliches für die Rennstrecke lernen, z.B.
daß ein schnellerer Fahrer unmöglich einen
Langsameren überholen kann...


Nix für ungut!

Gruß
Sven

:shock:
Andreas
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Einigen wir uns auf angewandte Forschung :roll: :wink:

Angewandte Forschung (auch Zweckforschung), die ein bestimmtes, oft technisches Problem lösen will. Sie verfolgt eine wirtschaftliche Anwendung und findet sowohl an Hochschulen als auch in der freien Wirtschaft, in Deutschland darüber hinaus insbesondere an den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, statt. Im engeren Sinne werden hierbei noch Verfahrens- und Erzeugnisforschung getrennt betrachtet. Die Umsetzung der in ihr gewonnenen Erkenntnisse werden in technischen Entwicklungen umgesetzt. Zudem dient sie als Ideengeber für die Grundlagenforschung.
Der Zusammenhang zwischen der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung besteht demnach darin, dass die Grundlagenforschung das Wissen für die angewandte Forschung liefert und die angewandte Forschung unter anderem Impulsgeber für die Grundlagenforschung sein kann. Der wissenschaftliche Erkenntnisgrad nimmt von der Grundlagenforschung zur angewandten Forschung hin ab. Der Konkretisierungsgrad sowie der Praxisbezug nimmt hingegen weiter zu. Diese Trends verstärken sich in dem der Forschung nachgelagerten Prozess der Entwicklung, die ihr Wissen aus der angewandten Forschung bezieht.
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Dann ist es wohl angewandte Forschung, in dem Sinne des Begriffs, welcher innerhalb der Industrie für die Art und Weise, in welcher ich mich vielleicht zu bewegen möge, als dieser festgelegt ist.

Letztendlich interessiert mich die gesamte Begriffsbelegung nicht wirklich.
Es gibt diejenigen, welche im Motorradbusiness zuerst Geld machen wollen, und diejenigen, welche zuerst was herausfinden wollen.

Es wird im übrigen im November ein Verband entstehen, welchen ich gründen werde:

Verband aufrichtiger Motorradtuner

.......wie ich die deutsche Motorrad-Landschaft so sehe, werden dort nicht viele aufgenommen werden können.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • erpel Offline
  • Beiträge: 221
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 18:18
  • Wohnort: in der Nähe meiner Wohnung

Kontaktdaten:

Beitrag von erpel »

Im November Hmmm das passt mir terminlich garnicht. ;-)

Einfach Machen !
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Man muss sich nur mal das erste Buch von dem gelähmten Physiker Hawking durchlesen " unendliche Geschichte der Zeit" oder so ähnlich...ich hab's mal gemacht, und amüsiert festgestellt, wie wohl die Hälfte de Buches darauf verwendet uber die Philosophen zu schimpfen " ... dass können die gar nicht gewusst haben... " ( also gewusst = wissenschaftlich ) .
Er hat übersehen das die Welt ein Phänomen des Schädels ist, demnach ein Grossteil der Gesetze bloss die notwendige Funktionsweise unserer internen Maschinerie darstellt.
Auch Michel de Montaigne, welche überhaupt zuerst den Begriff eines Essays geprägt hat, meinte irgendwo innerhalb derselben :
" Mir scheint, der Natur gemäss zu geschehen, heisst nicht mehr, als unserem Verstande gemäss zu geschehen" .
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Antworten