was macht man dann in so einem Fall??Krabbenpuhler hat geschrieben:
Saugend schnaubend (schlecht)....
Bremse 1000er K3/K4
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
die 750er K4 hat zumindest die gleichen/ähnlichen Bremsbacken wie die 1000er K4/K5/K6. Dort kommen die gleichen Beläge rein. Die Backen selbst unterscheiden sich geringfügig (z.B. für den größeren Bremsscheibendurchmesser).Diditotalbekloppt hat geschrieben:Hat die 750er K4 eigentlich das gleiche Problem ?
Meine Original 750er K4-Bremsanlage (mit Stahlflex optimiert) hatte diese Probleme nicht. Nahezu konstanter Druckpunkt und Hebelweg über ein ganzes Rennen.
Allerdings hatte ich ab und zu das Problem mit dem im Stand sich schwer drehendem Vorderrad.
Jetzt habe ich 1000er K6-Bremsbacken mit Stahlkolben verbaut, zusätzlich eine andere Bremspumpe.
Gleiches wie oben: Konstanter Druckpunkt, keine Hebelwegveränderung.
Doch nun dreht sich mein Rad auch im Stand einwandfrei.
Die Bremskolben werden nach jedem Event gereinigt und mit ATE-Bremskolbenpaste einbalsamiert.
Nur wenn ich während eines Events die Beläge wechseln muss, dann gibt es auch mal das Kurzprogramm.
Na dann solltest du's vielleicht mit kleineren probieren.kaufes hat geschrieben:was macht man dann in so einem Fall??Krabbenpuhler hat geschrieben:
Saugend schnaubend (schlecht)....
Oder, falls du Alukolben hast (sorry, ich hab' das jetzt nicht so genau
mitverfolgt welche Kiste bei welchem BJ was für Kolben drinhat)
stählerne, weil die sich nur halb so stark ausdehnen wie welche aus
Alu.
Das Problem wird wahrscheinlich sein daß dir ein Händler nicht auf's
1/100 genau sagen kann, welchen Durchmesser seine Tuningkolben
haben...
Gruß
Sven
sorry, entweder ich kann nicht Bremsen oder ich merke keinen Unterschied zwischen 300 mm oder 320 mm.tobirossi hat geschrieben:Hatte bei meiner 750 K5 auch immer ne zimlich lasche Bremse, hab jetzt auf 320mm Bremsscheiben anstatt der Originalen 300mm umgebaut und kann nur sagen echt top.![]()
![]()
Der Rest dürfte sich im Bereich Placeboeffekt abspielen.
just my 2 cents
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Bei einer 750er dürften 300er Scheiben allemal ausreichen, wenn der Rest seinen Dienst anständig verrichtet.
Es geht bei dem Spiel zwischen Koben und Führung nicht um hundertstel sondern um ein paar zehntel mm. Wie mein Vorredner schon ausführte, müssen Alukolben mit viel mehr Spiel in der Führung laufen.
Ist die Führungsbahn im Sattel zu eng, würde ich empfehlen dünnere Kolben zu kaufen oder aber die anderen abschleifen zu lassen. Eine dumme Geschichte ist es aber dann, wenn die Kolben beschichtet sind. Diese ist dann natürlich weg...
Nach wie vor, halte ich für die größte Krux, die derzeitig fehlende Möglichkeit, bei hohem Systemdruck, dem Koben einen Winkelausgleich des spreizenden Sattels zu ermöglichen.
Lediglich die Handpumpe oder die Flüssigkeit zu tauschen, egal gegen was, ist und bleibt die Korrektur von Scheiße.
Es geht bei dem Spiel zwischen Koben und Führung nicht um hundertstel sondern um ein paar zehntel mm. Wie mein Vorredner schon ausführte, müssen Alukolben mit viel mehr Spiel in der Führung laufen.
Ist die Führungsbahn im Sattel zu eng, würde ich empfehlen dünnere Kolben zu kaufen oder aber die anderen abschleifen zu lassen. Eine dumme Geschichte ist es aber dann, wenn die Kolben beschichtet sind. Diese ist dann natürlich weg...
Nach wie vor, halte ich für die größte Krux, die derzeitig fehlende Möglichkeit, bei hohem Systemdruck, dem Koben einen Winkelausgleich des spreizenden Sattels zu ermöglichen.
Lediglich die Handpumpe oder die Flüssigkeit zu tauschen, egal gegen was, ist und bleibt die Korrektur von Scheiße.
Man sieht sich immer zweimal...
- hotwheelies55 Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2007, 20:19
- Wohnort: Berlin
Wir reden doch hier von Hydraulik, bei einem Zehntel Spiel würd das System doch nie dicht sein !Krabbenpuhler hat geschrieben:Es geht bei dem Spiel zwischen Koben und Führung nicht um hundertstel sondern um ein paar zehntel mm.
Ich halt es für keine gute Idee, am Sattel rumzuexperimentieren, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Ich hab eine K3 mit Orginalsätteln, wenn die Kolben sauber sind und die Scheiben nicht krum (wie zuletzt), dann hat man keine Probleme. Die Aussage trifft natürlich irgendwie auf alle Bremsen zu

Ich hab die Orginalpumpe gegen eine normale 20er Magura ausgetauscht (Stahlflex und 5.1). Wenn die sorgsam entlüftet ist, funktioniert die Bremse super. Hat zwar mit Brembobelägen auch Fading, aber im absolut erträglichen Rahmen.
Gruß Jörg
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
@Jörg
1. Das System wird durch die Verwendung einer Dichtung dicht und nicht durch eine Presspassung!
2. Stahlflex und 5.1 hilft dir sicher nicht gegen einsetzendes Fading und eine 20er Pumpe sorgt lediglich dafür, dass du mit mehr Handkraft und weniger Weg mehr Flüsigkeit vor dir herschiebst.
3. Du schreibst immer noch Fading zu haben, aber im erträglichen Rahmen. Ich glaube das Ziel sollte sein, gar kein Fading mehr zu haben...
Schöne Grüße
Andreas
1. Das System wird durch die Verwendung einer Dichtung dicht und nicht durch eine Presspassung!
2. Stahlflex und 5.1 hilft dir sicher nicht gegen einsetzendes Fading und eine 20er Pumpe sorgt lediglich dafür, dass du mit mehr Handkraft und weniger Weg mehr Flüsigkeit vor dir herschiebst.
3. Du schreibst immer noch Fading zu haben, aber im erträglichen Rahmen. Ich glaube das Ziel sollte sein, gar kein Fading mehr zu haben...
Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
Mal was anderes:
Ich habe bis jetzt auch immer einfach DOT 5.1 in den Moppeds gefahren.
Ich habe mir auch immer eingebildet, dass der Druckpunkt besser sei.
Es gibt aber Systeme wie z.B. Brembo-Pumpen die schreiben DOT 4.0 vor.
Kann es sein, dass DOT 5.1 nicht alle Bremsen vertragen?
Ich habe bis jetzt auch immer einfach DOT 5.1 in den Moppeds gefahren.
Ich habe mir auch immer eingebildet, dass der Druckpunkt besser sei.
Es gibt aber Systeme wie z.B. Brembo-Pumpen die schreiben DOT 4.0 vor.
Kann es sein, dass DOT 5.1 nicht alle Bremsen vertragen?
Grüße
Jörg#33
Jörg#33