Bremse 1000er K3/K4
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
@GixxerK4
…haben mich bei 230Km/h vom Bock geworfen. Da solltest Du doch einige Worte zu verlieren. Ich kann mir nicht vorstellen das Du aufgrund der Unterscheide zwischen den Reibpaaren der CRQ und EBC Beläge die Bremse bei über 200 Km so fehlerhaft dosiert hast, dass sich das Motorrad überschlagen hat!
Bremsflüssigkeit
Castrol-SRF lässt sich genau so wenig komprimieren wie jede andere Bremsflüssigkeit auch. Eine Veränderung des Bremsverhaltens mit diesen Betriebsmitteln halte ich für ein Märchen. Der fehlende/wandernde Druckpunkt liegt mit Sicherheit nicht an Gasbläschen aufgrund bereits kochender Bremsflüssigkeit.
Bremspumpe
Die originalen Pumpen funktionieren genau so gut wie die Zubehörteile. Nur weil bei den Zubehörteilen häufig eine größere Pumpe gewählt wird verschwindet das Druckpunkproblem, weil einfach mit einer Hebelbewegung mehr Bremsflüssigkeit transportiert wird als mit den Originalpumpen. Diese Änderung in der Übersetzung bringt jedoch deutliche Nachteile in der Dosierung da man deutlich mehr Handkraft aufbringen muss um dien selben Bremsdruck zu erreichen.
Das Problem mit dem wandernden Druckpunkt hat seine Ursachen eindeutig in der Zange und man sollte bei der Lösung des Problems hier ansetzen. Ob mit anderen Kolben schon alles gut ist kann ich nicht sagen, aber bevorzugen würde ich den Tausch der Zangen gegen unproblematische Teile aus der R1 oder Honda.
…haben mich bei 230Km/h vom Bock geworfen. Da solltest Du doch einige Worte zu verlieren. Ich kann mir nicht vorstellen das Du aufgrund der Unterscheide zwischen den Reibpaaren der CRQ und EBC Beläge die Bremse bei über 200 Km so fehlerhaft dosiert hast, dass sich das Motorrad überschlagen hat!
Bremsflüssigkeit
Castrol-SRF lässt sich genau so wenig komprimieren wie jede andere Bremsflüssigkeit auch. Eine Veränderung des Bremsverhaltens mit diesen Betriebsmitteln halte ich für ein Märchen. Der fehlende/wandernde Druckpunkt liegt mit Sicherheit nicht an Gasbläschen aufgrund bereits kochender Bremsflüssigkeit.
Bremspumpe
Die originalen Pumpen funktionieren genau so gut wie die Zubehörteile. Nur weil bei den Zubehörteilen häufig eine größere Pumpe gewählt wird verschwindet das Druckpunkproblem, weil einfach mit einer Hebelbewegung mehr Bremsflüssigkeit transportiert wird als mit den Originalpumpen. Diese Änderung in der Übersetzung bringt jedoch deutliche Nachteile in der Dosierung da man deutlich mehr Handkraft aufbringen muss um dien selben Bremsdruck zu erreichen.
Das Problem mit dem wandernden Druckpunkt hat seine Ursachen eindeutig in der Zange und man sollte bei der Lösung des Problems hier ansetzen. Ob mit anderen Kolben schon alles gut ist kann ich nicht sagen, aber bevorzugen würde ich den Tausch der Zangen gegen unproblematische Teile aus der R1 oder Honda.
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
-Meyer Kurt- hat geschrieben:Wenn dann waren es die Beläge, und die haben wir ja eh getauscht.Normen hat geschrieben:...meiner Meinung nach ist wirklich die Bremspumpe der K3 schlecht. Würde sie gegen eine radiale der GSXR tauschen. Die Zangen müßten gehen, wobei die der K3 wirklich besser waren.
Grüße Normen
Stimmt die Bremspumpe ist mit 14 Zoll doch etwas dürftig geraden.
.... ich meine schon die Zangen - die der K3 sind besser als die der K4
@Franz
...die Pumpe der K1 - K4 ist wirklich schlecht - die ist einfach total matschig , nicht zu vergleichen mit den heutigen radialen.
Grüße Normen
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Ein wandernder Druckpunkt ist zu 80 oder 90% ein Problem zwischen Scheibe und Belag. Hier kommt es dann zu einem Temperaturkollaps, der sich in die Zange überträgt.
Auch liegt das Problem den Schlagens der Bremse oder Vibrationen auch fast immer an einer nicht passenden zusammenstellung der Komponenten oder einem Defekt (Schirmung, Verzug, usw) der Scheibe.
Schwer gängige Kolben sind ein weiterer Problemfall, der das System durch permanente Reibung, auch während der Abkühlphasen, überhitzen lässt.
Auch liegt das Problem den Schlagens der Bremse oder Vibrationen auch fast immer an einer nicht passenden zusammenstellung der Komponenten oder einem Defekt (Schirmung, Verzug, usw) der Scheibe.
Schwer gängige Kolben sind ein weiterer Problemfall, der das System durch permanente Reibung, auch während der Abkühlphasen, überhitzen lässt.
Man sieht sich immer zweimal...
- tiffernine Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
- Wohnort: Wien
Genau so ist es. Habe auf R1 Zangen gewechselt und die Probleme sind GeschichteFranz/K3 hat geschrieben: Das Problem mit dem wandernden Druckpunkt hat seine Ursachen eindeutig in der Zange und man sollte bei der Lösung des Problems hier ansetzen. Ob mit anderen Kolben schon alles gut ist kann ich nicht sagen, aber bevorzugen würde ich den Tausch der Zangen gegen unproblematische Teile aus der R1 oder Honda.

Ciao
Alfred
hehe, super! 
Bei den ganzen Aussagen hier, habe ich nun gar keine Ahnung mehr woran es liegt. Am besten alles tauschen bis auf die Stahlflex?
Ich muss mal gucken. Ich glaube wir haben noch die original Zangen der K3. Und dafür habe ich auch noch CRQ. Vielleicht schafft das ja schon abhilfe.

Bei den ganzen Aussagen hier, habe ich nun gar keine Ahnung mehr woran es liegt. Am besten alles tauschen bis auf die Stahlflex?
Ich muss mal gucken. Ich glaube wir haben noch die original Zangen der K3. Und dafür habe ich auch noch CRQ. Vielleicht schafft das ja schon abhilfe.
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
@Franz/K3
Habe vorher Originalbeläge gefahren.
Die EBC haben am Anfang sehr schlecht gebremst,
nach 10 Runden wurden sie immer besser.
Mußte mich erst mal umstellen und an die Bremsleistung gewöhnen.
Bin aber dann den vorrausfahrenden Fahrer ,vor der langen Links vor der Schikane in Assen zu dicht aufgefahren und mußte leicht in geringer Schräglage bremsen.
Dann ist es passiert,warscheinlich zu stark in die Bremse gegriffen.
Mein Fahrfehler!
GixxerK4
Habe vorher Originalbeläge gefahren.
Die EBC haben am Anfang sehr schlecht gebremst,
nach 10 Runden wurden sie immer besser.
Mußte mich erst mal umstellen und an die Bremsleistung gewöhnen.
Bin aber dann den vorrausfahrenden Fahrer ,vor der langen Links vor der Schikane in Assen zu dicht aufgefahren und mußte leicht in geringer Schräglage bremsen.
Dann ist es passiert,warscheinlich zu stark in die Bremse gegriffen.
Mein Fahrfehler!
GixxerK4
Re: Bremse 1000er K3/K4
Kontaktdaten:
Also die unmittelbare Ursache dafür ist imho siedende Bremsflüssigkeit.Daniel84 hat geschrieben: Ich bekam enorme Probleme auf dem schnellen Kurs mit meiner Bremse.
Nach ca. Runde wurde das Bremsmaximum durch meine gequetschen 2 Finger gestoppt. Das ging dann soweit das der Bremsdruck ganz weg war
...
Wenn ich in Spa gemerkt habe, dass der Bremsdruck mal wieder stark auf Wanderschaft ist und ich die folgenden Kurve erstmal Sachte genommen habe, war der Bremsdruck wieder da. Aber auch nur für die nächste Kurve.
Da die ja eigentlich noch o.k. sein sollte, könnte man folgern daß die Bremse abnorm heiß wird. Was, wie der Krabbenpuhler schon geschrieben hat an nicht zur Scheibe passenden Belägen oder nicht korrekt rückstellenden Kolben liegen kann. Also in diese Richtung tät ich mal nachforschen und auch nochmal neue Bremsflüssigkeit rein...
Gruß
Sven
- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4730
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Kauf Dir 'ne R6Daniel84 hat geschrieben:hehe, super!
Bei den ganzen Aussagen hier, habe ich nun gar keine Ahnung mehr woran es liegt. Am besten alles tauschen bis auf die Stahlflex?
Ich muss mal gucken. Ich glaube wir haben noch die original Zangen der K3. Und dafür habe ich auch noch CRQ. Vielleicht schafft das ja schon abhilfe.
