. Es sei halt ein aggressiver Reifen für schnelle Fahrer. Ich sage: PS bleibt da dran und wird ggf. auch nachtesten.
gute Besserung für dich . Fragt sich blos wer nach so einem schweren Unfall freiwillig bei Euch die Kaltlaufeigenschaften des Dunlop testen will.......... Ich war schon immer kein Dunlop Freund.
Bei denn Reifentest gibt es aber des öfteren Ausrutscher auch in der Bewertung ,der normale Dunlop Qualifier hat auch einmal in der PS gewonnen und wurde sonst überall letzer ,
und das im aktuellen test der PP und der M3 so schlecht abschneiden ist auch für mich nicht nachvollziehbar zumal ein Z6 mehr punkte bekommt ???? und das wo laufleistung nicht zählt bei diesem test
fogy04 hat geschrieben:Bei denn Reifentest gibt es aber des öfteren Ausrutscher auch in der Bewertung ,der normale Dunlop Qualifier hat auch einmal in der PS gewonnen und wurde sonst überall letzer ,
und das im aktuellen test der PP und der M3 so schlecht abschneiden ist auch für mich nicht nachvollziehbar zumal ein Z6 mehr punkte bekommt ???? und das wo laufleistung nicht zählt bei diesem test
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Z6 zwar mehr Punkte gekriegt als M3 und PiPo, allerdings in der Kategorie "Tourenreifen".
Die anderen beiden sind in der Kategorie "Sportreifen" gewertet worden, ein direkter Vergleich ist also nicht möglich..............
War kein Ausrutscher. Der Qualifier in Standard-Ausführungen überzeugte damals in Calafat auf einer Yamaha-YZF-R1 (RN12) in Langstrecken-WM-Trimm (und mit 180 PS am Rad) die komplette Testmannschaft inkl. IDM-Fahrer Arne Tode und sogar einen Reifentechniker eines Dunlop-Konkurrenten.
Was die von mir teils durchaus sehr geschätzte Konkurrenz schreibt, ist mir in diesem Fall ziemlich egal. Wäre ja auch ziemlich unsinnig, oder? Also die eigene Testaussage danach auszurichten, was bei Wettbewerbern geschrieben wird.
Und der Metzeler Sportec M3 schneidet mitnichten schlecht ab. Es gibt aber (neuere) Wettbewerber, die besser sind.
Gruß
Matthias
Zuletzt geändert von Matthias am Mittwoch 30. April 2008, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Matthias hat geschrieben:
Was die von mir teils durchaus sehr geschätzte Konkurrenz schreibt, ist mir in diesem Fall ziemlich egal. Wäre ja auch ziemlich unsinnig, oder? Also die eigene Testaussage danach auszurichten, was bei Wettbewerbern geschrieben wird.
Das ist in meinen Augen die wichtigste Aussage.
Einen Test in einem anderen Blatt abschreiben kann jeder, die Reifen aber wirklich selbst auf Herz und Nieren testen nur wenige.
Und die halten dann Ihre Knochen für Ihre Kunden hin.
Matthias hat geschrieben:
Was die von mir teils durchaus sehr geschätzte Konkurrenz schreibt, ist mir in diesem Fall ziemlich egal. Wäre ja auch ziemlich unsinnig, oder? Also die eigene Testaussage danach auszurichten, was bei Wettbewerbern geschrieben wird.
Das ist in meinen Augen die wichtigste Aussage.
Einen Test in einem anderen Blatt abschreiben kann jeder, die Reifen aber wirklich selbst auf Herz und Nieren testen nur wenige.
Und die halten dann Ihre Knochen für Ihre Kunden hin.
Mille - Blindfuchs - Greetings
@L€X
......der inzwischen die Seite 48 gefunden hat
was willste denn damit sagen? Das andere Abschreiben? Das kann sich keiner erlauben.
andy916 hat geschrieben:
was willste denn damit sagen? Das andere Abschreiben? Das kann sich keiner erlauben.
Na viele werden nicht abschreiben aber manchmal stellt sich wirklich der Eindruck ein das manche Dinge angeglichen werden.
Bis auf einen Fall.
Den haben alle bei der Motorrad abgeschrieben.
Die TL 1000 R wurde 1998 in ADR getestet und dabei wurde ein Spiel in der Anlenkung zur Feder (Feder und Dämpfer sind hier getrennte Einheiten) festgestellt.
Das haben ALLE abgeschrieben !!!
Wie ich Jahre später, bei einer genauen Untersuchung des Teils festgestellt habe, ist das Unsinn.
An der Anlenkung zum Rotationsdämpfer ist (sereienmässig) ein Lager mit zuviel Spiel.
Über die Umlenkung weitergeleitet hatte das Hinterrad zwischen Zug und Druckstufe über einen Zentimeter Luft.
Was selbstverständlich zu grossen Problemen geführt hat.
Alle versuche das Problem an der Feder zu beheben sind gescheitert.
Die Leute haben sogar Emils Lager in der Schwinge erfolglos bemüht.
Andere Fälle kenne ich nicht, aber bei dem was in Jahrzenten geschrieben wurde will ich auch gar nicht wissen wieviel Mist sich durch einen Fehler eines "namhaften" Schreibers verbreitet hat weil dieser ungeprüft übernommen wurde.
Bei mir steht jetzt ein neuer Reifenkauf an und ich frage mich warum in dem Test der ContiSportAttack und nicht der ContiRaceAttack Street getestet wurde? Denn beide sind in der Kategorie Sportreifen mit Straßenzulassung zu finden.