hast schon recht, habe nach der Reinigungsaktion später die Bremsen in die Werkstatt gebracht zum Wechsel der Manschetten und Komplettreinigung.
Hatte dann zwar ein schön leicht laufendes Rad, aber immer noch einen wandernden Druckpunkt .
luxgixxer hat geschrieben:
Habe mich nämlich schon damit abgefunden dass die Bremse eben scheisse ist..
Ich nicht , darum habe ich die Bremszangen eliminiert und habe gebrauchte R1 Zangen montiert. Ich lasse mir ja deswegen nicht den Fun eines tollen Motorrades verderben.
dan noch eine offene frage: dass die bei ketchup gereinigt werden steht mehr oder weniger fest!
die frage ist nur: zahlt sich der aufpreis von 150€ auf die TIN-beschichteten bremskolben von hh racetech aus?
hab ich dann eine stabile und zuverlässige bremse oder ist das nur eine verbesserung und keine lösung!
bednix hat geschrieben:dan noch eine offene frage: dass die bei ketchup gereinigt werden steht mehr oder weniger fest!
die frage ist nur: zahlt sich der aufpreis von 150€ auf die TIN-beschichteten bremskolben von hh racetech aus?
hab ich dann eine stabile und zuverlässige bremse oder ist das nur eine verbesserung und keine lösung!
besten dank und grüße,
philipp
Die Leute aus dem ZX10r-Forum haben auch das Problem - wanderner Druckpunkt usw.
Folgende Punkte sollten Verbesserungen bringen:
1. andere Pumpe (Brembo, Magura oder ISR oder oder)
2. Stahlflex
3. andere B-Flüssigkeit
4. Bremskolben (HH-Ractetech)
... das haben viele gemacht aber, war auch nicht immer die Lösung!
Deswegen haben auch viele auf andere Zangen umgebaut, z.B CBR- oder R1 Zangen. Diese haben auch den Vorteil, das die Beläge nur 2/3 des Kawapreises kosten.
Eine "goldene Lösung", die es sofort & für alle gibt, gibt es glaube ich nicht ! Ich würde aber diese Schritte (evtl auch der Reihenfolge nach ausprobieren!!)
Ich hab die Bremse meiner 3/4 K5 mit 320mm Bremsscheiben von ner Srad umgebaut mal sehen wie das Funktioniert, hat da schon einer Ernährung mit gesammelt????
Hoi Tobirossi!!
Das ist der springende Punkt um die Bremse der K4 zur Topbremse zu machen. Wir konnten das damals nicht wegen der Möglichkeit des Schnellwechselns des Vorderrades. Wir haben damals eine 20er Radial eingebaut. Nachteil, hohe Handkraft, Vorteil, kein nachlassen des Druckpunktes. Btw: mit Premier RPH Belägen( www.motorrad-beck.de ) war die Bremse schon so sehr gut und der wandernde Druckpunkt gut kalkulierbar. Aber ein Paar K1 oder SRAD oder Hayabusa oder TL1000 Scheiben stellen natürlich nochmals eine starke Verbesserung dar weil die größeren Scheiben mehr Wärme aufnehmen bzw. abgeben können. Also vom Sprinterstandpunkt würde ich heute umbauen: Zangen richten mit TIN Kolben(optional, weil ich nicht glaube daß man die braucht), große Scheiben, Stahlflex, Prmier Beläge.
K4 mit Stahllex Castrol SRF und PT Radialpumpe, funst Einbandfrei
Wandender Druckpunkt habe ich nur nach Lenkerschlagen, dabei werden die Kolben schonmal etwas weiter von der Scheibe weggedrückt, da meine Zangen ohne Bleche sind
Kann die Bremse aber nichts für, ich sollte halt nicht so wild aus den Ecken beschleunigen