Tutti hat geschrieben:Die USA schleudert durch Kohlekraftwerke ca. 8 tonnen Uran jährlich in die Luft.
Mit Uran betriebene Kohlekraftwerke gibt's aber nur in Amerika, gelle?
Nö, das liegt einfach daran, dass es natürliche Uranvorkommen gibt. Daher ist in geförderter Kohle unter anderem auch eine kleine Menge an Uran vorhanden. Da nicht alles mitgefiltert wird, gelangt es eben so in die Luft ...
Rechnet man mal grob die Anzahl an Kohlekraftwerken in den USA, kann man in etwa abschätzen, wieviel die pro Jahr ausstoßen. Dann muss man noch nen Faktor anbringen, der das natürliche Vorkommen von Uran in der Kohle abschätzt und noch was abziehen, weil es ja durchaus Filter gibt. Dann kommt man auf diese Zahl.
Mmmh, ok, klingt plausibel. 8t ungenutzt in die Atmosphäre zu blasen kam mir nur ziemlich viel vor.
Ist diese (mir gigantisch erscheinende) Menge Uran tatsächlich weniger wert, als die Kosten es aus der Kohle zu extrahieren?
Naja alles eine Frage, ob es sich Lohnt. Man kann auch zB aus Kohle Erdöl machen (Verflüssigung!), nur lohnt das eben (noch) nicht. Ich hab mal ein Vortrag an unserer Uni gehört, wo einer sowas berücksichtigt hat. Dieser (durchaus seriöse) Mensch hat dann eine Schätzung von noch ca. 450 Jahren Erdölvorrat abgegeben, allerdings wird der Preis dann _deutlich_ höher sein.
1 Kohlekraftwerk:
Verfeuert 3,5 Millionen(!) tonnen Steinkohle pro Jahr
produziert: 8 Millionen(!) tonnen CO2 pro Jahr.
Das heißt 1 Kohlekraftwerk (wovon Amerika ja durchaus eine viel größere ANzahl hat) produziert halt 1 millionen mal soviel CO2 wie meine angegebene Zahl an Uran. Da kannste dir ausrechnen, wie klein diese vorkommen sind ...
Interessant in Bezug auf Verbrauchsreduktion aufgrund Tempolimit ist dabei auch diese Zahl:
8 Millionen Tonnen CO2 sind mehr als das doppelte der Emissionen des Straßenverkehrs in Hamburg.
ABer das führt zu weit hier in diesem Topic, daher belass ichs mal hiermit .
PS: Erneuerbare Energien sind schön und gut - Aber haben eben auch Nachteile, die nicht auszugleichen sind (Dauerversorgung, Energiekosten fürHerstellung bei Solarzellen, und die Umweltverschmutzung die dabei entsteht). Wird leider oft verschwiegen.
Findes es von Tag zu Tag bescheidener hierzulande. Immer mehr Dinge werden von Seiten des Staates reguliert, sei es das Rauchen, die Speicherung von Daten oder andere Dinge.
Das Teham Rauchen hätte man auch anders lösen können als bisher. Einfach, indem sich Kneipen als Raucher- oder Nichtraucherkneipen mit einem kleinen Schild am Eingang ausweisen könnten, so wie das zum Beispiel in Spanien gemacht wird.
Die Co2 Debatte ist ebenfalls der letzte Mist, den die Menschheit sich ausgedacht hat. Warum schreibt denn Niemand in den Zeitungen, dass
rund 14 Billionen Tonnen Co2 in den Ozeanen gebunden sind
oder das vemutet wird, dass sie im letzen Jahr rund 8,4 Milliarden Tonnen Co2 (nach auf- und abwärmen) an die Atmosphäre abgegeben haben.
Diese ganze Öko-Hysterie ist doch künstlich von bestimmten Kreisen, auch der Politik, aufgeputscht worden, um erstens von anderen Problemen abzulenken und zum anderen kräftig absahnen zu können!
Energiepreiserhöhungen, Feinstaub, CO², Waldsterben (war da nicht mal was?), Rauchverbot usw. ermöglichen der Politik und der Wirtschaft Manipulationen der Bevölkerung über die willfährige Presse.
Jede Woche wird doch eine andere Sau durchs Dorf gejagt!
Allein die neueste Werbe-Kampagne "Strom aus Gezeitenkraftwerken", ein alter Hut aus den 20ern des vorigen Jahrhunderts, ist doch eine Verdummung der breiten Masse!
Was macht man, wenn die Strömung bei Hoch- oder Niedrigwasser steht?
Licht aus?
Damals, auch in den 20ern, hatte man schon so ein Großprojekt: Mit einem Damm wollte man das Mittelmeer bei Gibraltar vom Atlantik abriegeln und die ohnehin dort starke Strömung zur Stromerzeugung ausnutzen.
Macht sich mal jemand Gedanken, was passiert, wenn die Chinesen, die überwiegend in ungeheizten Wohnungen oder Häusern hausen, es auch mal warm haben wollen?
Wenn die sich motorisieren und immer mehr Treibstoff benötigen?
Dies trifft übrigens auch für große Regionen in anderen Erdteilen Afrikas, Asiens und Südamerikas zu!
Es ist für mich die Frage, ob Politik und Wirtschaft überhaupt willens und in der Lage sind, diese Probleme anzufassen und zu lösen oder ob es halt nicht einfacher ist, bei uns von Feinstaub usw. rumzufaseln!
Warum steigen bei uns die Lebensmittelpreise?
Weil unsere Bauern angeblich zu wenig produzieren und weil Getreide zur Biosprit-Produktion benützt wird!
Wir haben aber über Programme, aus denen die Bauern entschädigt werden, große landwirtschaftliche Flächen stillgelegt.
Warum hebt man diese Stilllegungen nicht auf und produziert mehr?
Weil dies in die Politik der gewollten Preissteigerungen nicht hineinpasst!
Kurvenjunkie hat geschrieben:Findes es von Tag zu Tag bescheidener hierzulande. Immer mehr Dinge werden von Seiten des Staates reguliert, sei es das Rauchen, die Speicherung von Daten oder andere Dinge.
Das Teham Rauchen hätte man auch anders lösen können als bisher. Einfach, indem sich Kneipen als Raucher- oder Nichtraucherkneipen mit einem kleinen Schild am Eingang ausweisen könnten, so wie das zum Beispiel in Spanien gemacht wird.
Anscheinend gibt es Dinge die Reglementiert werden müssen. Wie willst Du die Jugend vom Rauchen abhalten, wenn in Raucherdiscos dann geraucht werden dürfte? Ziel und Zweck der ganzen Aktion, der Schutz der Nichtraucher, bzw. möchte man auch die Jugend davon abhalten.
Wenn eine Clique unterwegs ist, Raucher wie auch Nichtraucher und die wollen auf ein Bier in die Kneipe. Wo gehen die dann hin? 3x darfst Du raten.
Nicht nur aus solchen Gründen finde ich generelles Rauchverbot absolut Vernünftig.
Du wirst sehen, in ein paar Jahren kräht kein Hahn mehr danach, weil es ganz normal und selbstverständlich geworden ist. Es wird so sein, wie es jetzt für alle Raucher ein selbstverständniss ist, jeden, ob er will oder nicht vollzuqualmen.
@Pa:
Es geht hier ums Rauchen. Mit der Umweltdiskussion könnt ihr doch einen extra Fred aufmachen.