bt012ss hat Folgendes geschrieben:
...... Dann stell dich daneben und guck mal wie lange der Lackierer schleifen und lackieren muß, Strom für die Kabine und wieviel Material er braucht Rolling Eyes
@Stoppie
Ich denke, die Aussage von bt012ss ist nicht wörtlich zu nehmen. Er wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, was eine ordentliche Lackierung an Aufwand mit sich bringt.
Übrigens - zum Thema Lackierung: Habe meine erste Rennverkleidung auch zum Lackierer gebracht, weil es ja gut aussehen sollte. Aber nach der ersten Bodenprobe und ner zerkratzten und eingerissenen Verkleidung habe ich mich gefragt - Wofür eigentlich der ganze Aufwand?
Deswegen nur noch durchgefärbte Verkleidungen. Man ist zwar in der farblichen Gestaltung etwas eingeschränkt, kann aber mit geringem Aufwand an kleinen Teilen der Verkleidung mit der Spraydose farbliche Akzente setzen.
Gruß
O.J.
Was haben eure Lackierungen gekostet??
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
So sollte es eigentlich aussehen:
Ich denke, die Aussage von bt012ss ist nicht wörtlich zu nehmen. Er wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, was eine ordentliche Lackierung an Aufwand mit sich bringt.
Übrigens - zum Thema Lackierung: Habe meine erste Rennverkleidung auch zum Lackierer gebracht, weil es ja gut aussehen sollte. Aber nach der ersten Bodenprobe und ner zerkratzten und eingerissenen Verkleidung habe ich mich gefragt - Wofür eigentlich der ganze Aufwand?
Deswegen nur noch durchgefärbte Verkleidungen. Man ist zwar in der farblichen Gestaltung etwas eingeschränkt, kann aber mit geringem Aufwand an kleinen Teilen der Verkleidung mit der Spraydose farbliche Akzente setzen.
Gruß
O.J.
@Stoppiebt012ss hat Folgendes geschrieben:
...... Dann stell dich daneben und guck mal wie lange der Lackierer schleifen und lackieren muß, Strom für die Kabine und wieviel Material er braucht Rolling Eyes
Ich denke, die Aussage von bt012ss ist nicht wörtlich zu nehmen. Er wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, was eine ordentliche Lackierung an Aufwand mit sich bringt.
Übrigens - zum Thema Lackierung: Habe meine erste Rennverkleidung auch zum Lackierer gebracht, weil es ja gut aussehen sollte. Aber nach der ersten Bodenprobe und ner zerkratzten und eingerissenen Verkleidung habe ich mich gefragt - Wofür eigentlich der ganze Aufwand?
Deswegen nur noch durchgefärbte Verkleidungen. Man ist zwar in der farblichen Gestaltung etwas eingeschränkt, kann aber mit geringem Aufwand an kleinen Teilen der Verkleidung mit der Spraydose farbliche Akzente setzen.
Gruß
O.J.
Ich mach das jetzt auch so. Hab mir die PuK in schwarz bestellt und werde einzelne farbige Akzente setzen. Bin mir noch nicht sicher, ob mit Farbe oder Folie - aber wahrscheinlich letzteres, da ich das mal ausprobieren möchte. Die letzte Verkleidung hatte ich mir selber lackiert in zwei Farben. Ergebnis war zwar ganz Ok, aber den Aufwand möcht ich mir dieses mal sparen.O.J. hat geschrieben:Deswegen nur noch durchgefärbte Verkleidungen. Man ist zwar in der farblichen Gestaltung etwas eingeschränkt, kann aber mit geringem Aufwand an kleinen Teilen der Verkleidung mit der Spraydose farbliche Akzente setzen.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Das Bekleben mit Folie ist auch eine Alternative, aber man muss sich damit auskennen, ansonsten können Bläschen unter der Folie entstehen. Ausserdem ist das Überkleben an eckigen und kantigen Stellen eine Fummelarbeit. Am Besten man lässt sich das von jemandem zeigen, der so etwas schon mal gemacht hat.werde einzelne farbige Akzente setzen. Bin mir noch nicht sicher, ob mit Farbe oder Folie - aber wahrscheinlich letzteres
Gruß
O.J.
Da hab ich zum Glück einen ehemaligen Schriftenmaler in der Familie... Der hat sich schon letztes Jahr bei den Startnummern zu Tode genervt...O.J. hat geschrieben:Das Bekleben mit Folie ist auch eine Alternative, aber man muss sich damit auskennen, ansonsten können Bläschen unter der Folie entstehen. Ausserdem ist das Überkleben an eckigen und kantigen Stellen eine Fummelarbeit. Am Besten man lässt sich das von jemandem zeigen, der so etwas schon mal gemacht hat.werde einzelne farbige Akzente setzen. Bin mir noch nicht sicher, ob mit Farbe oder Folie - aber wahrscheinlich letzteres
Gruß
O.J.

"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Dank an den "zwischendenzeilenleser"O.J. hat geschrieben:@Stoppiebt012ss hat Folgendes geschrieben:
...... Dann stell dich daneben und guck mal wie lange der Lackierer schleifen und lackieren muß, Strom für die Kabine und wieviel Material er braucht Rolling Eyes
Ich denke, die Aussage von bt012ss ist nicht wörtlich zu nehmen. Er wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen, was eine ordentliche Lackierung an Aufwand mit sich bringt.

Gruß Karl
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Moin an den Lackierenachwuchs ....
da gäbe es ja auch noch eine Zwischenlösung.
Vorbereitung inner eigenen oder Nachbar´s Garage, soll heissen, schleifen und grundieren, fillern mit der Dose.
Je nach Talent und Ausstattung kann man auch einen Basislack selbst aufbringen. Läufer kann man ausschleifen.
Abschließend lässt man den Profi einen Klarlack für Glanz und Oberfläche drauf bringen.
Wenn man dem Lackierer fertig vorbereitete Teile bringt, ist man höchstens ´n Hunni los.
Mich kostet so´n Lacksatz (6 Teile!!!!!!) incl. Material dann 200 Tacken + eigene Zeit.
Denn wenn ich mir so den Renneisen-Fotofred betrachte, machen sich ja doch viele mehr Arbeit, als nur mit der Dose drüber zu jauchen.
Auch auf der Rennbahn fährt das Auge ja mit.

da gäbe es ja auch noch eine Zwischenlösung.
Vorbereitung inner eigenen oder Nachbar´s Garage, soll heissen, schleifen und grundieren, fillern mit der Dose.
Je nach Talent und Ausstattung kann man auch einen Basislack selbst aufbringen. Läufer kann man ausschleifen.
Abschließend lässt man den Profi einen Klarlack für Glanz und Oberfläche drauf bringen.
Wenn man dem Lackierer fertig vorbereitete Teile bringt, ist man höchstens ´n Hunni los.
Mich kostet so´n Lacksatz (6 Teile!!!!!!) incl. Material dann 200 Tacken + eigene Zeit.
Denn wenn ich mir so den Renneisen-Fotofred betrachte, machen sich ja doch viele mehr Arbeit, als nur mit der Dose drüber zu jauchen.
Auch auf der Rennbahn fährt das Auge ja mit.

- Reidi Offline
- Beiträge: 987
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 07:44
- Wohnort: Kirchheim/Teck
- Kontaktdaten:
- Kawa_Treiber Offline
- Beiträge: 258
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 20:07
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten: