Ohjeohje Wildsau, lass doch die Kirche im Dorf. Hier gehts mutmasslicherweise nur darum, ein paar flotte Runden hinter dem Instruktor herzugondeln und nicht um den Rundenrekord. Mein Bsp mit dem Kaufmann war nur um zu zeigen dass man mit so Teilen auch schon ganz flott fahren kann ohne dass sie sich gleich in Rauch auflösen oder man in der 2. Runde wegen Überhitzung im Kies liegt. Und von "sehr schneller Fahrweise" hab ich nix gesagt, war nur knapp unter 1:50 wenn ich mich nicht irre. Aber die Kiste war trotzdem schon völlig zerspant. Und ob die Guzzi des Threaterstellers mehr hergibt?
Und ob dus glaubst oder nicht, aber Menschen sind in der Vergangenheit durchaus schon schnell Motorrad gefahren bevor es Superdupper-Slicks mit 8ct-technik, 250mm Breite und der Karkasse aus bei Vollmond gewonnener tibetanischer Seidenraupenfaden-Karkasse gegeben hat
Und außerdem sag mal wo der gute Mann einen Sport/Rennreifen in 160/60-18 herbekommen soll Eine andere Wahl als Tourenreifen (höchstens evtl wenn die Felge passt die Dunlop Classic Slicks?) gibts da eh nicht.
J-C hat geschrieben: Und von "sehr schneller Fahrweise" hab ich nix gesagt, war nur knapp unter 1:50 wenn ich mich nicht irre. Aber die Kiste war trotzdem schon völlig zerspant.
Gut hab ich so aufgefasst.
Egal.
Wobei die Rundenzeit alleine ja wenig aussagt.
Kommt ja auch immer auf die Fahrweise an.
Wenn er einen sehr runden Fahrstyl hat, sprich wenig in Schräglage beschleunigt und viel Tempo durch die Kurve mitnimmt, wird der Reifen natürlich ganz anders beansprucht als bei nem Anfänger, der versucht fehlenden Kurvenspeed durch frühes und starkes Rausbeschleunigen zu kompensieren.
Und außerdem sag mal wo der gute Mann einen Sport/Rennreifen in 160/60-18 herbekommen soll Eine andere Wahl als Tourenreifen (höchstens evtl wenn die Felge passt die Dunlop Classic Slicks?) gibts da eh nicht.
Wer lesen kann ist hier ganz klar im Vorteil!
Er sprach von 160/60- 17.
Und da gibt es schon einiges an Sport-& Rennreifen.
es ist genau wie Ihr sagt: Es geht um zwei schöne Tage hinter einem/einer InstruktorIn. Einen Rundnrekord werde ich höchstens in der hinsicht brechen, wer als erster überrundet wird. Ich will meinen Fahrstil verbessern und Spaß haben. Nicht mehr und nicht weniger.
Ein TourenSportreifen geht rein aus "MehrgibtimMomentdasPortemonaienichther" nicht anders. Ich darf schon zwei Trainings, die Anfahrt, die Unterkunft und die fälligen neuen Reifen an der MZ meiner Chefin bezahlen. Sie hat dann PiPos drauf. Bei meiner Centauro ist das etwas problematischer wegen dieser dusseligen Markenbindung und und und. Später wird das wohl auch was werden, aber jetzt geht es einfach nicht.
Meine Frage war nur, was ich mit dem Luftdruck mache und die habt Ihr zu meiner vollsten Zufriedenheit beantwortet. Der Druck bleibt erst mal wie er ist und dann sehen vier vor Ort, wie der Reifen sich macht.
Nur mal so am Rande. Ich war 1999 zwei tage auf der Nordschleife mit der gleichen Karre und Glitschstone BT50. Der war eigentlich sehr schön für mich und ist bestimmt in jeder Hinsicht schlechter als der Conti Road Attack.
Ich versuche rund zu fahren, bei Nässe klappt das ganz gut, jedenfalls konnte ich mit den ach so schlechten AVON Azaro AV45/46 regelmässig den BT45-Fahrern davon fahren, ohne Rutschen zu spüren.
noch kurz zum Luftdruck: Nach dem Sturz eines Straßenreifenfahrers (mein Nachbar im Fahrerlager) mit 2,9 bar hatte der Michelin-Techniker gesagt das wäre kritisch weil dadurch die Reifenoberfläche überhitzt. Wie wärs damit: Straße 2,9 ist doch OK, mit der stärkeren Erwärmung und dadurch ~0.3bar mehr Fahr-Luftdruck wärst dann für die Renne bei 2,6.
Also ICH würde mich mit etwas weniger Druck als 2,9 schon wohler fühlen...
Gruß & viel Spass (egal mit welchem Druck auch immer )
J-C hat geschrieben: Und von "sehr schneller Fahrweise" hab ich nix gesagt, war nur knapp unter 1:50 (da will die alte Wildsau ach mal hin)wenn ich mich nicht irre. Aber die Kiste war trotzdem schon völlig zerspant.
Gut hab ich so aufgefasst.
Egal.
Wobei die Rundenzeit alleine ja wenig aussagt.
Kommt ja auch immer auf die Fahrweise an.(stimmt,bei deinen 2.30 in OSL,egal ob im nassen oder im trockenen ist das ne Aussage )
Wenn er einen sehr runden Fahrstyl hat, sprich wenig in Schräglage beschleunigt und viel Tempo (....du fährst in Osl nur im 3.und 4. Gang,egal ob Boxen Aus-oder Einfahrt,Start/Zielgerade,Fahrerlager,Autobahn Richtung Magdeburg,zum Bäcker,aufs Klo in der Box oder Kurve/Schräglage,wenn es denn eine ist)durch die Kurve mitnimmt, wird der Reifen natürlich ganz anders beansprucht als bei nem Anfänger, der versucht fehlenden Kurvenspeed durch frühes und starkes Rausbeschleunigen zu kompensieren.
Eine Seite vorher sprichst du davon,das du schon gerutscht bist!!Rutschen bedeutet für dich doch schon,wenn du Start/Ziel fährst und du sammelst die sogenannten Schwuchtelerbsen vom Bundy,Hölle,Ketchup oder sonst wem auf!!Aber du bist immer der erste der hier Tipps und Erklärungen abgibt!!Ich finds lustig,mach weiter
Und außerdem sag mal wo der gute Mann einen Sport/Rennreifen in 160/60-18 herbekommen soll Eine andere Wahl als Tourenreifen (höchstens evtl wenn die Felge passt die Dunlop Classic Slicks?) gibts da eh nicht.
Wer lesen kann ist hier ganz klar im Vorteil!
Er sprach von 160/60- 17.
Und da gibt es schon einiges an Sport-& Rennreifen.
...nur wer durchhält,kommt auch an...
...Bremsen ist die Umwandlung kostbarer Geschwindigkeit in sinnlose Wärme!...
Welche Vor- und/oder Nachteile hätte es, wenn man sogenannte Tourer-Reifen, die auf der Strecke mit weniger als dem angegebenen (standard) Druck gefahren werden, auch auf der Landstraße mit eben diesem niedrigeren Druck gefahren werden?
Konkreter Fall:
Schmirelli Diablos (ohne drüber diskutieren zu wollen, ob das Tourenreifen sind oder nicht), Druck bspw. 2,2 und 2,3 v./h. auf CBR 600.
GR100 hat geschrieben:
Welche Vor- und/oder Nachteile hätte es, wenn man sogenannte Tourer-Reifen, die auf der Strecke mit weniger als dem angegebenen (standard) Druck gefahren werden, auch auf der Landstraße mit eben diesem niedrigeren Druck gefahren werden?
Vorteil: er wird schneller warm. (auf schönen Landstrassen)
Nachteil: er könnte zu warm werden (bei Dauervollgas auf der BAB)
Ich fahre in der kalten Jahreszeit auf meiner XJR auch nur 2,1/2,0 (alleine) damit die MTR 21/22 warm werden.
Das heisst für mich aber auch auf der BAB nicht mehr als Dauertempo 150.
Aber lange, schnell geradeaus fahren mach ja eh keinen Spass.
@ Forum:
Sorry für die Exkursion in die Welt der StVo.