Zum Inhalt

Neue Kette einfahren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Fabian2 Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 10:16
  • Wohnort: CH - Rapperswil

Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian2 »

Danke für Eure zahlreichen Antworten :D Dude hat schon recht, wozu viel schreiben wenn 2 Worte reichen....

Gruss
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

@LEX HILL hat geschrieben:...... und evtl. nach 1000km nochmal die Kettenspannung kontrollieren da sich (manche) Ketten am Anfang etwas "setzten"......
Ööööhhhh, wir reden hier von Rennmopeds - da sind 1000 km Prüfintervalle deutlich zu lang. Ich prüfe die Kettenlängung nach jedem Renntag.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Preyer Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 18:33
  • Wohnort: Erkelenz

Kontaktdaten:

Beitrag von Preyer »

aber nur wenn du sie 1000km einfährst :wink:
  • A. Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Montag 3. Januar 2005, 19:34
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von A. »

So So Jungs

Klar msollte man auch eine Rennmopedkette einfahren !!!!!!!! :shock:
Wer zu viel Geld oder keine Zeit hat läßt es natürlich. :lol:
wer gleich vollgas gibt sorgt in der Regel dafür das sich die Kette ungleichmäßig längt . :cry:
deshalb sollte man sich die Zeit nehmen und erst mal ich sag mal 2 Turn´s fahren und dabei gleichmäßig über einen breiten drehzahlbereich langsam und nicht zu heftig gas geben und das ganze dann allmählich steigern.
:) Im Grunde genommen so wie man bei einem Zweitakter die Kolben einfährt . 8)
dann hat man länger Spaß an seiner Kette . :wink:

Gruß A. aus Berlin
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

habe ich noch nie gehört.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Stoff Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Samstag 26. August 2006, 14:34
  • Wohnort: Kist

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoff »

Is mir aber auch völlig fremd,daß es da ne "Einfahrregel" gibt....... gute Ketten sind eh schon "vorgelängt" von daher....VOLLGAS!
Jage nicht was du nicht töten kannst.....
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Herr A-punkt,

was soll denn bei deiner Ketteneinfahrregel mit der Kette passieren resp. nicht passieren im Gegensatz zu der dudeschen Ketteneinfahrregel? Die angebliche ungleichmäßige Kettenlängung leuchtet mir nicht ein, weil die Vollgas-Vollpower ja auf die gesamte Kettelänge wirkt und nicht partiell.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

eine ungleiche Kettenlängung trifft meistens ein, wenn die Kette nicht wandern kann (15/45 oder 16/44)
D.h. vorne gerades Ritzel (zB 16), hinten ungerades Kettenblatt ( zB 45) oder umgekehrt, dann gibts auch eine gleichmäßige Kettenlängung
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16911
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

kannst du das auch technisch erklären warum das so sein soll damit auch ich es begreife?
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Jo, ich bin genau so plöd wie Lutze. :oops:

15/45 bzw. 15/46 ist doch nur das Übersetzungsverhältnis des Sekundärantriebs.
Eine Kettenlängung verstehe ich so, daß diese durch mechanische Einwirkung in Längs-/Zugrichtung auftritt wenn die mechanische (Zug-) Belastung so hoch wird, daß die Kettenglieder aus dem elastischen Bereich in den (nicht reversiblen) Verformungsbereich kommen.

Daß durch ein kleineres Ritzel eine höhere Zugkraft an der Kette auftritt ist klar (Drehmomenterhöhung), was aber hat das ungerade Übersetzungsverhältnis damit zu tun?

Und was bedeutet "wandern der Kette"?

Wolle, wir können den physikalischen Hintergrund von Kettenlängungen und Kettenwanderungen ja am Pan in Ruhe bei 10 - 12 POTTS betrachten. :D :D :D
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten