Zum Inhalt

Womit dichtet ihr den Motor ab?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SCHAFIX Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 10:57
  • Motorrad: GSXR 750 K2
  • Lieblingsstrecke: Salzburgring
  • Wohnort: Deggendorf/ Friedrichshafen

Kontaktdaten:

Beitrag von SCHAFIX »

Ich verwende für solche Fälle das Produkt Loctite 5920 Flächendichtung. Ist zugelassen bis 315 °C Dauer und kurzzeitig 350 °C, ölresistent. Wird fest aber bleibt elastisch.
Funktioniert sehr gut und ist im KFZ/ Werkzeugfachhandel in 50 ml Spritzen erhältlich
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

recht günstig gibt es bei Opel eine schwarze Dichtmasse, die leicht nach Essig riecht. Diese kann man sehr dünn auftragen und ist dadurch sehr gut für Motorgehäuse und ähnliches, wo nichts übequellen darf damit keine Bohrung verstopft wird.

Gruß GSXR Junkie
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16911
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

so hylomar hab ich grad mal von meinem Bestellzettel entfernt, das Dirko Ht lass ich mal drauf hört sich ganz gut an, nach Würth werde ich morgen unterwegs mal schauen.
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

GSXR Junkie hat geschrieben:recht günstig gibt es bei Opel eine schwarze Dichtmasse, die leicht nach Essig riecht....
Das ist Silikon.

Ich nehm meist Motoren- und Gehäusedichtung (auch Silikonbasis) aus dem Hause Teroson. Gibts in KLEINEN, handlichen Kartuschen (dann trocknet nicht immer so viel ein, weil man´s ja doch nicht dauernd braucht) und läßt sich super auftragen.
Dichtet selbst, wenn dicke Kratzer in der Dichtfläche sind, klebt allerdings auch wie Hacke. Also wenn man das Zeug wieder runter haben will, ersma Baldrian nehmen, sofern man ein cholerisches Temperament hat. :wink:
(Ich versteh sowieso nicht, warum bei manchen Leuten gelegentlich Werkzeug durch die Gegend fliegt oder auf wehrlosen Moppeds rumgetrümmert wird...)
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

ich hab beim letzten mal auch die Dichtungsmasse von Würth benutzt (wurde mir geliehen). Hat beim zweiten mal auch gleich gut funktioniert :D

@Lutze, was spricht gegen eine normale Dichtung, soweit ich weiß ist original beim Kupplungsdeckel eine Dichtung dazwischen, die du auch nachkaufen könntest...
  • Benutzeravatar
  • Baumax Offline
  • Beiträge: 442
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 23:41
  • Wohnort: München
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Baumax »

MehrPower hat geschrieben: @Lutze, was spricht gegen eine normale Dichtung, soweit ich weiß ist original beim Kupplungsdeckel eine Dichtung dazwischen, die du auch nachkaufen könntest...
Nö, die gibts nicht für die Honda...
There are only three sports: Bullfighting, Motor Racing and Mountaineering; all the rest are merely games.
Ernest Hemingway
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3651
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Ich finde die original Mercedes-Benz Dichtmasse ziemlich tauglich. Bleibt da wo sie sein soll, ist nicht zu flüssig oder fest beim Auftragen, kann durch die kleine Tubenöffnung gut dosiert werden und man bekommt sie auch gut wieder ab. Für so nen LiMa-Deckel würd ich mal 1-2min veranschlagen um die Dichtflächen sauber zu bekommen
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15301
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Die Flächendichtung von Loctite ist der letzte Scheiss, bei meiner Duc lief links und rechts bei den Gehäusedeckeln die Suppe raus. Jetzt verwende ich Silikon von HRC aus Japan, das Zeug ist der Traum. Bekommt man allerdings nicht an jeder Ecke....
Ansonsten von Würth das rote Silikon, oder von Teroson ebenfalls das Rote, das auch Ferrari verwendet.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • SCHAFIX Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 10:57
  • Motorrad: GSXR 750 K2
  • Lieblingsstrecke: Salzburgring
  • Wohnort: Deggendorf/ Friedrichshafen

Kontaktdaten:

Beitrag von SCHAFIX »

Roland hat geschrieben:Die Flächendichtung von Loctite ist der letzte Scheiss, bei meiner Duc lief links und rechts bei den Gehäusedeckeln die Suppe raus. Jetzt verwende ich Silikon von HRC aus Japan, das Zeug ist der Traum. Bekommt man allerdings nicht an jeder Ecke....
Ansonsten von Würth das rote Silikon, oder von Teroson ebenfalls das Rote, das auch Ferrari verwendet.
Hm, diese Erfahrung habe ich noch nie gemacht. Bei mir hat die bis jetzt für alle Anwendungen hervorragend funktioniert. Aber es gibt ja fast zu jedem Produkt gute und schlechte Meinungen...
Antworten