Zum Inhalt

Die Zukunft? - Das elektromagnetische Fahrwerk

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Die Zukunft? - Das elektromagnetische Fahrwerk

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Sehr interessant.
Der untenstehende Link ist eine (leider französischsprachige) Reportage über die Entwicklung eines elektromagnetischen Fahrwerks.
Die Bilder sprechen für sich...

Seht selbst:
http://www.dailymotion.com/video/xvl8x_ ... nsion-bose

Ist das die Zukunft?
Auch bei Motorrädern?
Zuletzt geändert von Prinzessin Horst am Freitag 13. April 2007, 01:34, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • abaradu Offline
  • Beiträge: 172
  • Registriert: Mittwoch 24. Januar 2007, 11:31
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von abaradu »

Na Alter, das is ja Hammergeil . Der Bock kann ja springen wie ein Pferd.
Wahnsinn , wußte gar nicht das Bose auch an Fahrwerken bastelt. Wenn es das mal für Moppeds gibt , da geht was. 8)

Grüße razor
Zieh am Kabel
  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: yep
da müßte auch was für Mopeds gehen. :wink:
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein: 1879-1955
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3033
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Adaptive Fahrwerke sind bei den Autos ja nix neues mehr, und mit der K1200S und dem ESA-Fahrwerk hat BMW ja schon einen Schritt in diese Richtung getan. Der nächste Schritt wäre dann nicht mehr die manuelle Verstellung der Federvorspannung und Dämpfung sondern automatisch nach Beladungszustand, Speed und Straßenbeschaffenheit. Alles denkbar, wir werden sehen......

Thomas
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Stimmt schon Tommi, aber der Denkansatz von Bose ist ein ganz anderer.
Bose verzichtet auf träge Federn und Dämpfer und benutzt nur Elektromagnetismus...
Das erlaubt ganz andere Reaktionszeiten.

Auch der Bauaufwand scheint sehr überschaubar.

Ich bin gespannt, ob man da noch was hört in der Zukunft.
  • karre Offline
  • Beiträge: 59
  • Registriert: Freitag 11. November 2005, 09:55

Kontaktdaten:

Beitrag von karre »

Ist im Automobilberich auch nix Neues das Bose Zeugs. Problem ist, das die nur bestimmte Frequenzen vernünftig verarbeiten können (Vergleichbar mit LowSpeed Dämpfung). Im Radfrequenzbereich bzw. bei gemischten Anregungen (wie sie in echt ja nun mal auftreten) sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Das ABC eines renomierten Autoherstellers der auch mein Arbeitgeber ist stellt auch aktiv die Kräfte für niederfrequente Anregungen. Der Rest wird aber mit einem hydraulischen Dämpfer alter Schule gemacht. Auf der "syntetischen" Strecke mit klar definierten niederfrequenten Anregungen wie in dem Video mag das gehen, das wars denn aber auch schon.......
Die ungeferten Massen eines Motorades kann man aber besser mit leichten Rägern, etc. reduzieren, und eine harte Aufbaufeder brauch man auf der RS auch. Das Bose System ziel eher auf den Komfortbereich.
  • Benutzeravatar
  • R1-99 Offline
  • Beiträge: 77
  • Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 09:07
  • Motorrad: NSU Quickly
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Öhningen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von R1-99 »

Ich sehe in einem solchen System auch noch Probleme bei der unterschiedlichen Reaktionszeit für schnelle und langsame Bodenwellen.

Ausserdem benötigt ein solches System immer elektrischen Strom. Die gesamte elektrische Anlage müßte größer dimensioniert werden. Dies wäre wieder zusätzliches Gewicht und natürlich auch Kosten.

Sicher ein interessanter Weg. Jedoch mit einigen Hindernissen ausgepflastert.
Ich hasse Signaturen die zu lang sind.
Antworten