Zum Inhalt

Impulslenkverfahren, gibt's bzw. funzt das?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

dinner hat geschrieben:
jocky_0815 hat geschrieben:Alle klar wenn man das automatisch macht dann werde ich da mal darauf achten.

Aber die physik dazu ist mir nicht wirklich klar - warum rechts fahren -> links lenken?
wie kann man sowas nicht verstehen?? :roll:

wenn du ne flasche auf den tisch stellst, nebendran deine hand flach auf den tisch legst und die hand an die flasch "haust"... wohin kippt dann die flasche??

wo greifen die reifen an, unten oder oben? unten würd ich sagen – und wenn man etwas hohes, dass sich seitlich nicht abstützt, unten nach rechts zieht, dann kippt es nach links.

sorry, will nich als klugscheißer rüberkommen, aber dass hab ich mit 5 schon beim fahrrad begriffen...
Das hat damit aber nichts zu tun :roll: .

Der Grund liegt in der Formel, die schon gepostet wurde, verborgen.
Das Rad hat ein Kreiselmoment, weil es sich dreht und ne Masse hat.
Das verursacht eine Stabilisierung der Fahrt (deswegen ist es ja leichter geradeaus zu fahren, je schneller man fährt, und bei < 10km/h erfordert es dann schon etwas Konzentration...). Der Lenkimpuls in die eine Richtung, lässt den Kreisel in die andere Richtung "kippen".

Da das Trägheitsmoment proportional zur Masse, aber zum Abstandsquadrat ist, so wirkt es sich umso stärker aus, je größer der Reifen ist (16,5" !). Auch die Masse ist entscheidend.
Daher ist ein Motorrad mit leichten Rädern (Magnesium, Carbon) auch leichter in die Kurven zu bringen. Übrigens wirken sich auch die Kreiselkräfte der Kurbelwelle/KOlben aus ...


Ich finds übrigens wichtig sich um solche Sachen Gedanken zu machen, da es hilft Fehler zu vermeiden. Die Fahrphysik / Fahrtechnik hat auch einen großen Anteil daran, ob man schnell ist .. Wobei natürlich Praxis viel wichtiger ist.
Und daher bin ich auch langsam, weil mir sowohl Talent als auch Praxis fehlen ... bin halt Theoretiker und kanns nur in der Theorie ;).
  • kaufes Offline
  • Beiträge: 635
  • Registriert: Samstag 21. Mai 2005, 14:39
  • Wohnort: Pfalz

Kontaktdaten:

Beitrag von kaufes »

Tutti hat geschrieben:
dinner hat geschrieben:
jocky_0815 hat geschrieben:Alle klar wenn man das automatisch macht dann werde ich da mal darauf achten.

Aber die physik dazu ist mir nicht wirklich klar - warum rechts fahren -> links lenken?
wie kann man sowas nicht verstehen?? :roll:

wenn du ne flasche auf den tisch stellst, nebendran deine hand flach auf den tisch legst und die hand an die flasch "haust"... wohin kippt dann die flasche??

wo greifen die reifen an, unten oder oben? unten würd ich sagen – und wenn man etwas hohes, dass sich seitlich nicht abstützt, unten nach rechts zieht, dann kippt es nach links.

sorry, will nich als klugscheißer rüberkommen, aber dass hab ich mit 5 schon beim fahrrad begriffen...
Das hat damit aber nichts zu tun :roll: .

Der Grund liegt in der Formel, die schon gepostet wurde, verborgen.
Das Rad hat ein Kreiselmoment, weil es sich dreht und ne Masse hat.
Das verursacht eine Stabilisierung der Fahrt (deswegen ist es ja leichter geradeaus zu fahren, je schneller man fährt, und bei < 10km/h erfordert es dann schon etwas Konzentration...). Der Lenkimpuls in die eine Richtung, lässt den Kreisel in die andere Richtung "kippen".

Da das Trägheitsmoment proportional zur Masse, aber zum Abstandsquadrat ist, so wirkt es sich umso stärker aus, je größer der Reifen ist (16,5" !). Auch die Masse ist entscheidend.
Daher ist ein Motorrad mit leichten Rädern (Magnesium, Carbon) auch leichter in die Kurven zu bringen. Übrigens wirken sich auch die Kreiselkräfte der Kurbelwelle/KOlben aus ...


Ich finds übrigens wichtig sich um solche Sachen Gedanken zu machen, da es hilft Fehler zu vermeiden. Die Fahrphysik / Fahrtechnik hat auch einen großen Anteil daran, ob man schnell ist .. Wobei natürlich Praxis viel wichtiger ist.
Und daher bin ich auch langsam, weil mir sowohl Talent als auch Praxis fehlen ... bin halt Theoretiker und kanns nur in der Theorie ;).
Wie ich Physik liebe :roll:
  • Benutzeravatar
  • Dinner Offline
  • Beiträge: 5029
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 10:05

Kontaktdaten:

Beitrag von Dinner »

jo, klar tutti, stimmt.

aber es is ja halt wirklich so, dass wenn ich nach rechts lenke, der reifen "das motorad unten anpackt und nach rechts zieht", dadurch kippt der obere teil automatisch nach links.

man sieht ja beim auto auch, dass in einer rechtskurve die linken reifen belastet werden, weil das auto nach links kippen will.

ein moped hat eben keine zweite spur, um sich abzustützen, also kippt es dann eben wirklich nach links, wenn man nach rechts lenkt.

hat schon auch was damit zu tun...
und ist wohl für jeden verständlich eine logische erklärung.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

kaufes hat geschrieben: Wie ich Physik liebe :roll:
Dann schmeiss dein Computer weg, melde deinen Stromanschluss ab ...
Achja hmm eigentlich dein Motorrad auch, weil das Funktionsprinzip .... :roll:
  • Benutzeravatar
  • jocky_0815 Offline
  • Beiträge: 553
  • Registriert: Donnerstag 11. Januar 2007, 11:00
  • Motorrad: GSXR1000K6 gestohlen
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM, Most

Kontaktdaten:

Beitrag von jocky_0815 »

Ich glaub jetzt hab ich's verstanden und in paar minuten ist feierabend da wird das bei der heinfahrt direkt mal ausprobiert.

Danke an Grundi für die auführliche und detailierte Beschreibung :D
Wer als Kind nicht schrauben tut dem tut das später gar nicht gut !
  • Benutzeravatar
  • Grundi Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 14:06
  • Wohnort: Asperg

Kontaktdaten:

Beitrag von Grundi »

Bidschön! :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Grundi Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 14:06
  • Wohnort: Asperg

Kontaktdaten:

Beitrag von Grundi »

Ach ja, hier noch ein komplizierter kopierter Text zum Thema:
Grundwissen
...ein ziemlich trockenes Thema.
Hierzu passt ein süffiger Rotwein aus südlichen Ländern.

Ein Motorrad ist - gleich einem Fahrrad - ein instabiles Gerät. Wird der Seitenständer eingeklappt, fällt beides einfach um.
Gott sei Dank, verhält es sich während der Fahrt völlig anders.

Die Räder werden in Drehung versetzt und stabilisieren so - durch die Kreiselpräzession - das Motorrad. Nimm einen Kinderkreisel, lass ihn drehen und schubse ihn an. Das Ding fällt nicht um sondern geht nach kurzem geeiere sofort wieder in die aufrechte Position über. Selbiges Bestreben hat das sich drehende Rad. Es wirkt jedem Versuch entgegen, die Achse um die es sich dreht zu kippen.

Ein Versuch mit einem Laufrad eines Fahrrades soll uns das nun Veranschaulichen: Zunächst klaue einem deiner Kinder ein Rad. Wenn keine Kinder vorhanden sind, zerlege das Fahrrad der Nachbarskinder oder des Postboten, das tut's auch. Halte das Rad mit beiden Händen an den Enden der Achse fest und bitte jemand, es in möglichst schnelle Drehung zu versetzen. So, als ob es das Vorderrad deines Motorrades wäre. Versuche nun, das Rad nach links zu drehen, also das rechte Ende der Achse ruckartig nach vorne zu bewegen, als wolltest du links ums Eck fahren. Das Rad wird sofort mit eine Kipp-Bewegung nach rechts antworten, also das rechte Ende der Achse nach unten bewegen. Genauso geht es natürlich anders herum.
Probiere das mal (aber vorsichtig!!!) auf dem Motorrad aus. Du drückst das rechte Lenkerende von dir weg und leitest so eine Rechtskurve ein.
Ein weiterer Versuch: Das Rad dreht sich (so schnell wie es dein "Mitarbeiter" hin kriegt) und nun nimmst du die linke Hand langsam von der Achse weg. Das Rad wird nicht kippen oder herunter fallen, es wird sich weiter drehen, als ob es 2 Auflagepunkte hätte. Einzig: Es beginnt langsam um den Auflagepunkt der rechten Hand zu rotieren. Je höher die Drehzahl des Rades ist, je größer es im Durchmesser ist und je mehr Masse das Rad hat, desto stärker sind die Effekte. Das ist die Kreiselwirkung (Kreiselpräzession), die einem "instabilen Zweirad" ab einer gewissen Geschwindigkeit die Stützräder erspart.

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

fitamini hat geschrieben:
wolle hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:was ich nicht vestehe: 99% der user dieses forums sind im Besitz (oder waren es zumindest...) einer fahrerlaubnis zum Führen von Krafträdern.
AFAIK gehört genau das Thema zum Lehrplan in jeder Fahrschule.

???
Lehrplan???? ich müsste ein Bremsprobe machen, danach gab es den Führerschein
:shock: :shock:
Wolle du bist ja auch schon alt... :lol: :lol: :lol:
Heute hat der Spaß den Namen "Fahrausbildung" und da gibt es einen Lehrplan. :roll:
?? :icon_blackeye :icon_blackeye :icon_scratch :icon_scratch
Um Führer zu sein, braucht man keinen Führerschein

und überhaupt, wo ist denn my driving license ?? #-o :icon_scratch
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • z-trainer Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 14:52

Kontaktdaten:

Beitrag von z-trainer »

@joky: Ich glaub jetzt hab ich's verstanden und in paar minuten ist feierabend da wird das bei der heinfahrt direkt mal ausprobiert.

Würd ich nicht vorbehaltlos empfehlen. Wenn du solche Sachen bewusst und bei höherem Tempo machst, könnte das Ganze sehr schnell im Grünen enden, wenn du Glück hast.

Viel beser fänd ich z.B.: wenn du einen Schräglagenkurs bei MS2 buchst und das ganze unter abgesicherten Bedingungen von der Pike auf einübst.

Zu Beginn fährst Du dort mit ca. 40° Schräglage und Tempo 15 Minimalradius. Da musst du schon sehr bewusst agieren um das Geschirr auf die andere Seite zu schmeissen. Sehr , sehr witzig dabei altgestandenen Haudegen zuzuschauen, wenn die Kiste alles andere macht als gedacht war!

Sehr , sehr empfehlenswert, das Ganze ......;-)
Der mit dem Ducato fährt!



28.12 - 31.12 Jura-Racing :Valencia
29.06 - 01.07 Valentinos: Pannonia
  • Benutzeravatar
  • marvin Offline
  • Beiträge: 1231
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Dortmund

Kontaktdaten:

Beitrag von marvin »

Mach die mal keinen Kopp, das kann man auf der Straße problemlos ausprobieren.

Einfach mal auf einer geraden Strecke bei 70, oder so, leicht und langsam eine Lenkerseite nach vorne drücken,
da merkt man dann sofort, wie das funktioniert.
27.-29.03.2018: Lédenon
Antworten