Zum Inhalt

Nun hat's mich auch gelegt...

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

:lol: :lol: Ein High-Schlittler.... :lol:
@triple> Er hat doch schon geschrieben dass es ein High-Schlittler war...
Schätze die Hinterkufe hatte zu viel Zugstufe in Verbindung mit zu geringer Vorspannung, und hat demzufolge in der Bodenwelle zu schnell ausgefedert.... :roll: :?
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Bundy hat geschrieben::lol: :lol: Ein High-Schlittler.... :lol:
@triple> Er hat doch schon geschrieben dass es ein High-Schlittler war...
Schätze die Hinterkufe hatte zu viel Zugstufe in Verbindung mit zu geringer Vorspannung, und hat demzufolge in der Bodenwelle zu schnell ausgefedert.... :roll: :?
das könnte stimmen!

Blumenthal kann ja gleich seinen Schlitten zum Fahrwerks-Workshop mitbringen! - dann können wir das analysieren! :wink: :lol:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Bundy hat geschrieben::lol: :lol: Ein High-Schlittler.... :lol:
@triple> Er hat doch schon geschrieben dass es ein High-Schlittler war...
Schätze die Hinterkufe hatte zu viel Zugstufe in Verbindung mit zu geringer Vorspannung, und hat demzufolge in der Bodenwelle zu schnell ausgefedert.... :roll: :?
@Fahrwerksdepp

genau das Gegenteil, mit zuviel Zugstufe, federt es zu langsam aus und das verkraftet die hintere Kufe nicht

melde dich mal noch schnell zum Fahrwerksseminar an :wink: 8)

gruß wolle
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • Nofearchris Offline
  • Beiträge: 1048
  • Registriert: Freitag 28. Januar 2005, 20:04
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Nofearchris »

Gute Besserung und schnelle Genesung.
Gruß Chris "Der Kinderwagenracer"

"Ich rate, lieber mehr zu könne als man macht, als mehr zu machen als man kann."

Bertold Brecht
  • Benutzeravatar
  • Franky Offline
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Samstag 23. Oktober 2004, 21:39
  • Wohnort: Exil-Westfale

Kontaktdaten:

Beitrag von Franky »

Blumenthal hat geschrieben:Hallo zusammen,

Kontakt zu fahrenden oder stehenden Hindernissen hat es nicht gegeben. Ich bin einfach nur nach dem Überfahren einer Bodenwelle ziemlich unsanft abgestiegen.
Lieber Blumenhummer,

auch von mir die besten Genesungswünsche. Es wäre wohl besser gewesen das Fahrwerk etwas softer einzustellen. Aber man kann von einem maritimen Wesen schließlich nicht verlangen, daß es sich mit solchen Wetterbedingungen auskennt. Waren denn die Kufen schon auf Temperatur oder hattest Du keine Kufenwärmer?
Andererseits muß ich doch wirklich den Veranstalter kritisieren - gab es denn zuvor keine Fahrerbesprechung bzw. Instruktorfahrten für Neulinge? :wink:

Beste Genesungswünsche,

Franky
It's Tea Time
  • Benutzeravatar
  • ypse11 Offline
  • Beiträge: 2723
  • Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 23:51
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von ypse11 »

sicher wäre es auch eine Erwähnung wert, wo denn der Ort dieses Abfluges gewesen ist. Der eine oder andere profitiert sicher einmal von dem Wissen um diese hinterlistige Bodenwelle.

Thomas
hast Du noch SEX oder fährst Du schon BMW?
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

:lol: :lol: Dieser Fred hat Potenz...... 8) :lol:

@wolle> Das hab ich doch nur geschruben um euch in dieser vorfahrwerksseminarlichen Zeit ein wenig zu prüfen.... 8) :wink:

Ich könnte mir auch vorstellen dass der Humbug zu motiviert war und hernach einfach auf die Kufenwärmer verzichtet hat.... :roll: :roll:
Was war es denn überhaupt für ein Schlitten?? Die SN12 von 2006 hatten nämlich Probleme mit der Einschlittung.

Halt ihn hart (den Daumen),
34
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Bundy hat geschrieben: Was war es denn überhaupt für ein Schlitten?? Die SN12 von 2006 hatten nämlich Probleme mit der Einschlittung.
Ui, ich hoffe nicht, dass es dieses Modell war. Die erste Serie (SN12B71110000-SN12B71110999) hatte ein Riesen-Problem mit dem Antihüpfsensor. Da gab es eine Rückrufaktion. Umgerüstete Modelle sind an einer Kerbe in der linken Vorderkufe zu erkennen. Der Sensor hat falsche Werte geliefert.
Zuletzt geändert von Hajo am Dienstag 30. Januar 2007, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Ich glaube, es war diese Bodenwelle:

Bild
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • pofpof Offline
  • Beiträge: 866
  • Registriert: Dienstag 20. Juni 2006, 14:25
  • Wohnort: Ruhrpott
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von pofpof »

Ersma gute Besserung an den Hummermann!

Bundy schrieb:
Schätze die Hinterkufe hatte zu viel Zugstufe in Verbindung mit zu geringer Vorspannung, und hat demzufolge in der Bodenwelle zu schnell ausgefedert....
Schlitten mit Fahrwerk verwenden ausschließlich Weicheier.
Lasst euch gesagt sein, dass nur ein von meinem Großvater
höchstselbst in der Schreinerei der Zeche Carl Funke, auf der
er 50 Jahre lang diente und die meiste Zeit Maschinensteiger war,
gefertigter Schlitten mit Eisenchassis und Holzlattenauflage das
absolut ungefilterte und wahre Schlittenfeeling zu übertragen in der
Lage war und der gefürchtete Gegner aller fließbandgefertigten
"Davos"-Holzexemplare, gleich, ob mit Lenkrad (gabs tatsächlich!) :shock:
oder mit nicht einstellbarer leichter Blattfederung.

Und jeder wahre Schlittenfahrer weiß, dass vor der Aufwärmrunde die
Kufen zunächst mit einer Speckschwarte zu bearbeiten sind. Leichtes
Vorwärmen ist nur auf Eisbahnen effektiv.

Selbst der gefürchtet "Anpsanner", bei dem mehrere aneinander-
gekoppelte "Davos"-Weicheier-Holzschlitten bäuchlings betrieben
einen Hang hinunterstechen und dabei generische Fahrzeuge
in die seitliche Bepflanzung, den nur leicht überfrorenen Teich
oder den neben der Ideallinie liegenden Sumpf drängen, ist
mit dem "Carl-Funke-Bomber" (CFB) kein Problem - man spaltet ihn
ganz einfach und wirft die zertrümmerten Reste alten buckligen
Holzsammelweibern zum Verbrennen im heimischen Ofen hin.

Blaue Flecken bekommt der wahre Schlitten-Pilot bereits durch die
ungefilterte Durchreichung der Topologie bei der Abfahrt auf dem
"CFB". Und er trägt sie wie eine Auszeichnung. Muskelfaserrisse,
Bänderdehnungen und ähnliche Kleinigkeiten treten meist bei der
Durchbrechung der oft erreichten und nie kopierten "Davos-Schranke"
auf, bei der etwa 57 herkömmliche Davos-Weicheierschlitten
aufeinander gestapelt die Ideallinie blockieren.

Ein harter Abflug vom oder mit dem CFB ist unverzüglich trotz
aller Schmerzen und offenen Wunden zu wiederholen. Es soll
schließlich so aussehen, als müsste das alles so sein. Außerdem
bringt dies wahre Läuterung.

Also, mein lieber Blumenthal, frisch ans Werk und einen CFB besorgt.
Und dann bitte nur noch Erfolgsmeldungen! :D :D :D

Glück auf!
Pofpof
Man soll keine Dummheit zweimal begehen - die Auswahl ist schließlich groß genug!
Antworten