Floater und Bremsscheiben???
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Hab´ nochmal ´ne Frage.
Ich habe 320er Brembos verbaut, nu sind die Dinger angeblich von Haus aus vollschwimmend. Dieses empfinde ich aber eher als völligen Quatsch. Die Floater haben derart Musik, dass ich meine krummen Scheiben bis inne Zahnplomben spüre.
Mein geringes, technisches Verständnis sagt mir nun, das kann nie vollschwimmend sein. Ich tendiere eher zu "schwimmend" oder "halbschwimmend" oder wie auch immer .....
Ich folgere, weniger Vorspannung inne Floater ergibt ein weicheres hin und her der Scheibe auf dem Innenkranz.
Jedes Jahr 1 - 2 Satz Scheiben auf der Renne krumm gefahren, kommt mir deutlich zu teuer. Nun meine Überlegung, entschärfen die Nachrüstfloater die Vibs der krummen Scheiben? Würde ja ´ne Menge sparen.
Die Bremsleistung müssen die Dinger nicht verbessern, die ist nämlich brutalst.
Ich habe 320er Brembos verbaut, nu sind die Dinger angeblich von Haus aus vollschwimmend. Dieses empfinde ich aber eher als völligen Quatsch. Die Floater haben derart Musik, dass ich meine krummen Scheiben bis inne Zahnplomben spüre.
Mein geringes, technisches Verständnis sagt mir nun, das kann nie vollschwimmend sein. Ich tendiere eher zu "schwimmend" oder "halbschwimmend" oder wie auch immer .....
Ich folgere, weniger Vorspannung inne Floater ergibt ein weicheres hin und her der Scheibe auf dem Innenkranz.
Jedes Jahr 1 - 2 Satz Scheiben auf der Renne krumm gefahren, kommt mir deutlich zu teuer. Nun meine Überlegung, entschärfen die Nachrüstfloater die Vibs der krummen Scheiben? Würde ja ´ne Menge sparen.
Die Bremsleistung müssen die Dinger nicht verbessern, die ist nämlich brutalst.
-
- knuddel Offline
- Beiträge: 109
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:04
- Motorrad: Aprilia Mille RSV
- Wohnort: HB
Hy Schlosser,
verbeulte Scheiben wieder zu verbauen macht keinen Sinn.
1. Ist das "Rubbel" meist noch zu spüren.
2. Reiben die Floater den Innenkranz auf.
Mein Tip, wenn der Innenring noch gut ist, neue Scheiben, neue Floater,
auf VOLLSCHWIMMEND (1-2 mm axiales Spiel), da gibt es keine
verzogenen Scheiben mehr.
Dabei ist zu beachten das es verschiedene Größen von Floatern gibt.
Bei mir haben sich letzte Saison die Floater von STM bewärt, haben auch
vernünftige Sicherungsklips (sind aus Federstahl, oder wie das heißt).
Bei meinen jetzigen Floatern, (waren wesentlich billiger) hat sich der
erste Sicherungsklip schon bei der Montage aufgebogen.....
Gruß Knuddel
verbeulte Scheiben wieder zu verbauen macht keinen Sinn.
1. Ist das "Rubbel" meist noch zu spüren.
2. Reiben die Floater den Innenkranz auf.
Mein Tip, wenn der Innenring noch gut ist, neue Scheiben, neue Floater,
auf VOLLSCHWIMMEND (1-2 mm axiales Spiel), da gibt es keine
verzogenen Scheiben mehr.
Dabei ist zu beachten das es verschiedene Größen von Floatern gibt.
Bei mir haben sich letzte Saison die Floater von STM bewärt, haben auch
vernünftige Sicherungsklips (sind aus Federstahl, oder wie das heißt).
Bei meinen jetzigen Floatern, (waren wesentlich billiger) hat sich der
erste Sicherungsklip schon bei der Montage aufgebogen.....

Gruß Knuddel
moin
hier mal ein link von meinem"stamm-forum"
wo mehrere den beschriebenen umbau gemacht
haben und auch auf der rennstrecke zufrieden sind
http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.php?t=9079
gruss von der nordsee
tl-rainy
hier mal ein link von meinem"stamm-forum"
wo mehrere den beschriebenen umbau gemacht
haben und auch auf der rennstrecke zufrieden sind

http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.php?t=9079
gruss von der nordsee
tl-rainy
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Schwimmend, vollschwimmend oder halbschwimmend
Kontaktdaten:
Moin moin,
wir müssen an dieser Stelle mit einer Legende, die immer und immer wieder falsch interpretiert wird aufräumen:
1. Eine VOLLSCHWIMMENDE (schwimmende) Scheibe hat NICHTS damit zu tun, dass sie höheres Seitenspiel oder KEINE Federringe hat!
2. Eine HALBSCHWIMMENDE Scheibe hat auch NICHTS damit zu tun, dass sie EINEN Federring zwischen Scheibe und Sicherungsring hat!
Eine schwimmende Bremsscheibe, ist eine aus mindestens 2 Teilen bestehende Einheit, die mittels verdrehsicherung sich in alle Richtungen ausdehnen kann und dadurch Wärmeverzug unempfindlicher ist. Letztendlich ist diese Scheibe spannungsfrei entkoppelt.
Es gibt sogenannte halbschwimmende Scheiben, die vernietet sind und achsial KEIN Spiel aufweisen. Sie können lediglich nach außen, d.h. in EINE Richtung bei Wärmeeinleitung "arbeiten". Diese Scheiben sind jedoch recht selten. Bekannter ist eine 320mm Scheibe im 4mm Stärke von der KTM Supermoto, die aus einem Stück gelasert wurde und Verbindungsstege als Verdrehsicherung in Kombination mit gelaserten "Schlaufen" hat. Um diese sich die Scheibe etwas ausdehnen kann und auch etwas seitliches (achsiales) Spiel zulässt.
Die schwimenden Scheiben (auch Vollschwimmend genannt) können achsial, sowie radial frei arbeiten. Ob nun ein Federring dazwischen ist oder nicht, ist völlig belanglos! Die auftretenden Kräfte, sind derart groß, dass der Federring dem Belag nichts entgegenzustzen hat. Der eigentliche Sinn des Federrings besteht darin, dieses fürchterliche geklapper zu unterbinden.
Wer nun meint, eine besonders tolle Scheibe zu fahren, nur weil der Federring fehlt, befindet sich auf dem Holzweg... Er hat letztendlich eine schwimmende Scheibe, die grasaum klappern kann... Die gleiche Scheibe mit Federringen ist ganz genau so gut, klappert aber nicht.
Wird das radialspiel zu groß, läuft der Belag bei stärkerer Riefenbildung ständig in anderen "Tälern und Bergen" auf der Scheibe. Dies sorgt zum ersten für einen höheren Verschleiß und zum zweiten für eine geringere Auflagefläche (Traglastanteil) Belag/Scheibe. Die Bremsleistung geht zurück, der Verschleiß steigt und die unterschiedlichen Reibungszonen sorgen für einen ungleichmäßigen Wärmeeintrag.
Hat sich einmal jemand ernsthaft die Frage gestellt, warum teilweise Floater aus Aluminium sind oder warum das Innenteil (Scheibenträger) aus Aluminium ist? Technisch gesehen gibt es keine wirklich sinnvolle Begründung... Das Gewicht ist es auf alle Fälle nicht, da bei dem Temperaturaufkommen der Träger derart kräftig dimensioniert werden muß (Aluminium verliert ab 100 Grad erheblich an Festigkeiten, bei 200 Grad liegt die festigkeit von 7075 (AlZnMgCu1,5 F50 bis F56) bereits auf einem trivialen AlMg3 Niveau) , dass kein Gewichtsvorteil gegenüber einem Edelstahlträger mehr besteht.
Mir ist sogar ein Fall bekannt, bei dem es erhebliche Probleme durch deutlich erhöhte Temperatur des Gabelöls im Verlauf des Rennens gab, was bei der Abstimmung im Training noch nicht aufgefallen war. Durch den guten Wärmeleitwert des Aluminuimträgers, der rund 4 mal höher ist als der von Stahl, wurde zuviel Wärme an die Gabel übertragen und die Viskosität der Gabelböls veränderte sich zu stark. Dazu kammen natürlich Effekte, wie der Verschleiß des Belages, der bei abnehmender Stärke immer mehr an Wärmeschirmung verloren hat. Somit wurde der Sattel ebenfalls langsam immer wärmer, übertrug das wiederum an die Gabel. Diese wurde immer weicher...
Schöne Grüße von der Ostsee
Andreas
wir müssen an dieser Stelle mit einer Legende, die immer und immer wieder falsch interpretiert wird aufräumen:
1. Eine VOLLSCHWIMMENDE (schwimmende) Scheibe hat NICHTS damit zu tun, dass sie höheres Seitenspiel oder KEINE Federringe hat!
2. Eine HALBSCHWIMMENDE Scheibe hat auch NICHTS damit zu tun, dass sie EINEN Federring zwischen Scheibe und Sicherungsring hat!
Eine schwimmende Bremsscheibe, ist eine aus mindestens 2 Teilen bestehende Einheit, die mittels verdrehsicherung sich in alle Richtungen ausdehnen kann und dadurch Wärmeverzug unempfindlicher ist. Letztendlich ist diese Scheibe spannungsfrei entkoppelt.
Es gibt sogenannte halbschwimmende Scheiben, die vernietet sind und achsial KEIN Spiel aufweisen. Sie können lediglich nach außen, d.h. in EINE Richtung bei Wärmeeinleitung "arbeiten". Diese Scheiben sind jedoch recht selten. Bekannter ist eine 320mm Scheibe im 4mm Stärke von der KTM Supermoto, die aus einem Stück gelasert wurde und Verbindungsstege als Verdrehsicherung in Kombination mit gelaserten "Schlaufen" hat. Um diese sich die Scheibe etwas ausdehnen kann und auch etwas seitliches (achsiales) Spiel zulässt.
Die schwimenden Scheiben (auch Vollschwimmend genannt) können achsial, sowie radial frei arbeiten. Ob nun ein Federring dazwischen ist oder nicht, ist völlig belanglos! Die auftretenden Kräfte, sind derart groß, dass der Federring dem Belag nichts entgegenzustzen hat. Der eigentliche Sinn des Federrings besteht darin, dieses fürchterliche geklapper zu unterbinden.
Wer nun meint, eine besonders tolle Scheibe zu fahren, nur weil der Federring fehlt, befindet sich auf dem Holzweg... Er hat letztendlich eine schwimmende Scheibe, die grasaum klappern kann... Die gleiche Scheibe mit Federringen ist ganz genau so gut, klappert aber nicht.
Wird das radialspiel zu groß, läuft der Belag bei stärkerer Riefenbildung ständig in anderen "Tälern und Bergen" auf der Scheibe. Dies sorgt zum ersten für einen höheren Verschleiß und zum zweiten für eine geringere Auflagefläche (Traglastanteil) Belag/Scheibe. Die Bremsleistung geht zurück, der Verschleiß steigt und die unterschiedlichen Reibungszonen sorgen für einen ungleichmäßigen Wärmeeintrag.
Hat sich einmal jemand ernsthaft die Frage gestellt, warum teilweise Floater aus Aluminium sind oder warum das Innenteil (Scheibenträger) aus Aluminium ist? Technisch gesehen gibt es keine wirklich sinnvolle Begründung... Das Gewicht ist es auf alle Fälle nicht, da bei dem Temperaturaufkommen der Träger derart kräftig dimensioniert werden muß (Aluminium verliert ab 100 Grad erheblich an Festigkeiten, bei 200 Grad liegt die festigkeit von 7075 (AlZnMgCu1,5 F50 bis F56) bereits auf einem trivialen AlMg3 Niveau) , dass kein Gewichtsvorteil gegenüber einem Edelstahlträger mehr besteht.
Mir ist sogar ein Fall bekannt, bei dem es erhebliche Probleme durch deutlich erhöhte Temperatur des Gabelöls im Verlauf des Rennens gab, was bei der Abstimmung im Training noch nicht aufgefallen war. Durch den guten Wärmeleitwert des Aluminuimträgers, der rund 4 mal höher ist als der von Stahl, wurde zuviel Wärme an die Gabel übertragen und die Viskosität der Gabelböls veränderte sich zu stark. Dazu kammen natürlich Effekte, wie der Verschleiß des Belages, der bei abnehmender Stärke immer mehr an Wärmeschirmung verloren hat. Somit wurde der Sattel ebenfalls langsam immer wärmer, übertrug das wiederum an die Gabel. Diese wurde immer weicher...
Schöne Grüße von der Ostsee

Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Schlosser hat geschrieben:
Jedes Jahr 1 - 2 Satz Scheiben auf der Renne krumm gefahren, kommt mir deutlich zu teuer. Nun meine Überlegung, entschärfen die Nachrüstfloater die Vibs der krummen Scheiben? Würde ja ´ne Menge sparen.
Die Bremsleistung müssen die Dinger nicht verbessern, die ist nämlich brutalst.
Die Floater haben mit dem Scheibenverzug nicht das allergeringste zu tun! Es sein denn, sie wären viel zu stramm eingesetzt (z. B. 14mm Floater und 14,05mm Loch). Dann handelt es sich aber um einen Fertigungsfehler. Die Löcher liegen etwa bei 14,3 bis 14,6mm mit plus Toleranz, die Floater bei 14mm mit minus Toleranz.
Der Floater wird auch nicht in der Lage sein die Bremsleistung zu verbessern!!!
Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
Wo Wir dann schonmal dabei sind. Welche Vorteile bringen die Micron Teile dann???
Habe neue schicke EBC Scheiben dran und keine Ahnung ob die nun vollschwimmend teilschwimmend oder davonschwimmend sind aber wieso sollte man umbauen??? Ist es nur das sich das Material besser ausdehnen kann???
Habe neue schicke EBC Scheiben dran und keine Ahnung ob die nun vollschwimmend teilschwimmend oder davonschwimmend sind aber wieso sollte man umbauen??? Ist es nur das sich das Material besser ausdehnen kann???
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Ja die Scheiben sind 2-teilig, damit der temperaturbelastete Bremsring sich ausdehnen kann.Z_one hat geschrieben:Wo Wir dann schonmal dabei sind. Welche Vorteile bringen die Micron Teile dann???
Habe neue schicke EBC Scheiben dran und keine Ahnung ob die nun vollschwimmend teilschwimmend oder davonschwimmend sind aber wieso sollte man umbauen??? Ist es nur das sich das Material besser ausdehnen kann???
Andere Floater bringen absolut, total und überhaupt gar nichts an Vorteilen!

Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Hmm, schöne Scheisse.
Muß ich nun wohl oder übel neue Scheiben kaufen.
2x 2 Satz = 4 St. zum Apriliaschnapper von 319,--/St. *kotz* = 12.....´sch bin doch nich bekloppt.
Dann eiern sie halt. Ich bremse eh zu früh und zuviel.
Muß ich nun wohl oder übel neue Scheiben kaufen.
2x 2 Satz = 4 St. zum Apriliaschnapper von 319,--/St. *kotz* = 12.....´sch bin doch nich bekloppt.
Dann eiern sie halt. Ich bremse eh zu früh und zuviel.
- blue velvet Offline
- Beiträge: 493
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
- Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
- Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech
jetzt bin ich total verwirrt....Krabbenpuhler hat geschrieben:Andere Floater bringen absolut, total und überhaupt gar nichts an Vorteilen!Schöne Grüße Andreas

-yours confusedly-

God doesn't believe in me either - things even out
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
@ blue velvet
Lass dich nicht verwirren, der Umbau der halbschwimmenden Kawa Scheiben auf vollschwimmend bring dir sehrwohl den gewünschten Effekt.
Das die sich dann garantiert nicht mehr verziehen stimmt allerdings auch nicht, ich habe meine auf vollschwimmend umgbauten Scheiben bei der ZX9 3x verbogen.
Gruß vom HaneBub
Lass dich nicht verwirren, der Umbau der halbschwimmenden Kawa Scheiben auf vollschwimmend bring dir sehrwohl den gewünschten Effekt.
Das die sich dann garantiert nicht mehr verziehen stimmt allerdings auch nicht, ich habe meine auf vollschwimmend umgbauten Scheiben bei der ZX9 3x verbogen.
Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!